Dezember 30, 20159 j Nach Lesen dieses Freds bin ich komplett durcheinander ... Spielt Ihr "Jugend forscht" ?
Dezember 30, 20159 j Mal ganz kurz: Eine Vakuumpumpe wurde z.B. auch beim 900 II B204L Autom. hinter dem linken NSW verbaut. Dort, wo beim 2.3er Sauger eine Sekundärluftpumpe sitz. Evtl. wurde bei den erstem 9-5ern diese Vakuumpumpe (sieht identisch aus) verbaut. Schaltgetriebe haben bis zu einem gewissen Bj. glaube keine Pumpe. Noch was: Irgendjemand hat geschrieben, er hat eine zweite Blindkappe für die Bohrung an de Nockenwelle eingeschlagen. Wo ist die erste Kappe hin? Wenn sie nicht in den Kopf fällt, schleift sie an der Nockenwelle. und zu guter Letzt und zum eigentlichem Thema: Ich Tippe ebenfalls Ventildeckeldichtung. Verschmorter Geruch kann ebenfalls daher kommen, da die Zündkerzen im Öl stehen. Schraub doch einfach mal die vier Torx-Schrauben der Zündkassette auf (Bauteil, wo "IGNITION" draufsteht), zieh seitlich den Stecker ab, Arretierung des Steckers nicht vergessen und zieh die Kassette raus. Dann weißt Du mehr. 5 Minuten Arbeit. So genug von mir geklugsch...t. :ciao:
Dezember 30, 20159 j Mal ganz kurz: Evtl. wurde bei den erstem 9-5ern diese Vakuumpumpe (sieht identisch aus) verbaut. So genug von mir geklugsch...t. :ciao: ach.. klingt nach einer Zusammenfassung..........hat mit klugsch.......n nichts zu tun. und ich meine nur einige der 9-5 6ender hatten eine Pumpe in Batterie Nähe, war aber eine Sekundärpumpe.
Dezember 30, 20159 j Nun ja, wir haben die Deckeldichtung bei fast allen unseren Wagen irgendwann tauschen müssen, eine sogar gegen eine aus Rindsleder geschnitzte da die originale Korkdichtung in der DDR mich zu bekommen war. Bei den meisten modernen Motoren sitzt die diese Dichtung in einem mechanisch vorgegeben Raum. Bei Flachdichtungen haben die Bolzen oder die Dichtung selber Abstandsringe, die den Abstand zwischen Kopf und Deckel definieren. Bei den Saab Motoren hier sitz sie in einer Rinne im Deckel. Werden die Schrauben oder Muttern mit einer frischen Dichtung angezogen, dann steht die Dichtung schön unter Spannung. Mit der Zeit verlieren die Dichtungen aber ihre Elastizität und Spannkraft und es entstehen Leckagen. Früher oder später sind die mal fällig, auch ein guter Satz von Elring kostet nicht viel, Tausch ist schnell erledigt.
Dezember 31, 20159 j und noch mal zur KGE: Was wurde da getauscht? Denn wenn da das ominöse Ventil defekt ist, dann ist Druck auf dem Kurbelgehäuse und damit auch auf der sonst eigentlich weitgehend drucklosen Rücklaufleitung vom Turbo. Was wiederum dazu führt, das an den Dichtringen an der Welle im Turbo ein Überdruck anliegt. Wenn es dadurch verstärkt dort Öl raus drückt, dann landet das je nach Last verstärkt im Frischluftteil oder im Abgastrakt.
Dezember 31, 20159 j Frage mal an die Allgemeinheit: Wieso hat es jahrelang ohne Ölfalle funktioniert, und ab 1998 in alle Fahrzeuge mit T7 wurde dieser Käse eingebaut? Ich hab Alles rausgebaut und blindgemacht. Tata. Ladedruck vorhanden, Bremskraft vorhanden, keinen Ölverlust mehr. Trotz Erneuerung aller Rückschlagventile lief der Motor manchmal gut, dann wieder nicht. Kann mir noch jemand sagen, was an der T7 besser ist, im Vergleich zur T5. Verbrauch, eher gleich, Leistung und Laufkultur T7 eher schlechter. Abgasnorm? Serienmäßige Ladedruckregelung bei Beiden eher schlecht. Ja, ich weiß, ist eigentlich ein anderes Thema.
Dezember 31, 20159 j Frage mal an die Allgemeinheit: Wieso hat es jahrelang ohne Ölfalle funktioniert, und ab 1998 in alle Fahrzeuge mit T7 wurde dieser Käse eingebaut? Ich vermute mal, das hat abgastechnische Gründe. Man versucht die Blowby-Gase möglichst ölfrei zu bekommen. Somit verbrennt der Motor weniger Öl (was sich verm. auch im Ölverbrauch bemerkbar machen wird). Kann mir noch jemand sagen, was an der T7 besser ist, im Vergleich zur T5. Verbrauch, eher gleich, Leistung und Laufkultur T7 eher schlechter. Abgasnorm? Serienmäßige Ladedruckregelung bei Beiden eher schlecht. Ja, ich weiß, ist eigentlich ein anderes Thema. Da die T7 luftmassegeregelt wird, sollte sie theoretisch weniger verbrauchen, da die Kraftstoffzumessung genauer ist...
Dezember 31, 20159 j Ich hab Alles rausgebaut und blindgemacht. Blindgemacht - aber nicht "Alles"...?!?
Dezember 31, 20159 j Blindgemacht - aber nicht "Alles"...?!? Das wäre in der Tat nicht empfehlenswert:biggrin:
Dezember 31, 20159 j http://www.motorradparts24.de/images/produkte/i51/5139051-Motorentl--ftungsfilter-K-N-1.jpg [emoji12]
Dezember 31, 20159 j ist zwar funktionell und sieht geil aus, aber der TÜV-Prüfer wird mit den Ohren schlackern:biggrin:
Dezember 31, 20159 j Schto eto...? Ein Ölfilter für die offene KGE..?? ja, bei Oldtimern oft zu finden...
Dezember 31, 20159 j Frage mal an die Allgemeinheit: Wieso hat es jahrelang ohne Ölfalle funktioniert, Ich hab Alles rausgebaut und blindgemacht. Tata. Ladedruck vorhanden, Bremskraft vorhanden, keinen Ölverlust mehr. Das erkläre mal bitte!...... Trotz Erneuerung aller Rückschlagventile lief der Motor manchmal gut, dann wieder nicht. was wohl weniger mit der KGE zu tun hat. Kann mir noch jemand sagen, was an der T7 besser ist, im Vergleich zur T5. das solltest du diejenigen Fragen die wirklich einen 204L mit T7 und oder zum Vergleich einen orig 204L mit T5 fahren....................... und nicht im Vornherein abwinken wenn nicht verstanden wird was hier passiert!! Verbrauch, eher gleich, Leistung und Laufkultur T7 eher schlechter.nein stimmt nicht! nur kultivierter mit einem sehr linear verlaufenden LD Abgasnorm? ganz bestimmt.................... Serienmäßige Ladedruckregelung bei Beiden eher schlecht. naja......... Ja, ich weiß, ist eigentlich ein anderes Thema. ......:biggrin:ja
Dezember 31, 20159 j ja, bei Oldtimern oft zu finden... vielleicht...........dann aber älter wie 50j....
Dezember 31, 20159 j vielleicht...........dann aber älter wie 50j.... Nee, letztens erst an einem Saab 99 gesehen, Bj. 78 oder so! Glaube ab Euro1 wurde die offene KG-Entlüftung verboten...
Dezember 31, 20159 j Nee, letztens erst an einem Saab 99 gesehen, Bj. 78 oder so! Glaube ab Euro1 wurde die offene KG-Entlüftung verboten... nichts originales!
Dezember 31, 20159 j nichts originales! nee, trotzdem war dat Ding verbaut. Wagrscheinlich auch aus gutem Grund. Wird aber langsam OT:smile:
Dezember 31, 20159 j Blindgemacht - aber nicht "Alles"...?!? Anschluss Ventildeckel wie T5 gemacht. Heißt, Unterdruckschlauch zur DK und großer Schlauch an Metallleitung zum Ansaugrohr angeschlossen. Anschluss Ölrücklauf an der Ölwanne verschlossen. Anschluss am Ölmessrohr verschlossen. Leitung zur Tankentlüftung verschlossen. T-Stück am APC-Ventil ausgebaut und APC direkt angeschlossen.
Dezember 31, 20159 j Bei der T5 hatte man im ersten und zweiten Gang guten, konstanten Ladedruck. In den weiteren Gängen weniger Drehmoment. Die Verwendung eines "Boost-Controllers" brachte einen konstant sauberen und kultivierten Motorlauf. Außerdem regelte die T5 stotternd. APC-Regelung zu langsam. Die T7 geht entweder gut, sporadisch, oder gar nicht. Seit der Modifikation, läuft er immer gleich. Und, wieder zum Thema Ölverlust zu kommen, ohne Öl am Motor.
Dezember 31, 20159 j müsste dann bei dir jetzt Null bis leichter Unterdruck im Motor herrschen. Und müsste damit theoretisch etwas mehr Öl brauchen als ein originaler T7 mit vollkommen korrekt funktionierender (!) GKE.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.