Dezember 5, 20195 j Batterie wäre auch mein Favorit aber man sollte alte und korrodierte Massekontakte nicht ausser Betracht lassen, da habe ich auch schon Erfahrung mit gemacht !
Dezember 6, 20195 j Massekontakte konnten es kaum sein, das wurde alles gründlich in der 1. Jahreshälfte gemacht. Die Batterie wird mit dem Batterietester wirklich als völlig down angezeigt. Aber ich denke das war es letztlich auch nicht. Heute vormittag habe ich das Fahrzeug mit neuer Batterie probegefahren. Da habe ich gleich die ersten Meter einen leichten Ruckler gespürt. Das hat sich aber gegeben, so dass ich weiter gefahren bin. Nach ca. 1 km kamen wieder Ruckler und auf einem Parkplatz ging er wieder aus und nicht wieder an. Wieder alles durchgesehen. Dieses mal haben wir auch den Zündfunken an den Kerzen geprüft, auch OK. Die Pumpe lief beim Überbrücken. Wir waren schon relativ ratlos. Dann haben wir rein auf Verdacht die Verteilerkappe und den Finger gewechselt (gerade mal 3000km alt und natürlich Bosch) und siehe da, jetzt lief er wieder. Seitdem bin ich ohne weitere Störungen 30km gefahren. Wir hoffen das war es. Im CV hab ich einen Satz Kerzen mit Verteilerkappe und Finger schon seit Jahren dabei, da ist nie was passiert. Im CC hatte ich die leider nicht, wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen dass es daran liegen könnte.
Dezember 7, 20195 j Nach dem Wechsel des Benzinrelais läuft die Benzinpumpe wieder. Das Auto springt entweder an und läuft auf 3 Zylindern oder er orgelt beim nächsten Versuch nur.Also kein wiederholbares Fehlerbild.Zündmodul und Steuergerät habe probeweise getauscht, keine Verbesserung. Kann der Hallgeber verantwortlich sein?
Dezember 7, 20195 j Massekontakte konnten es kaum sein, das wurde alles gründlich in der 1. Jahreshälfte gemacht. Die Batterie wird mit dem Batterietester wirklich als völlig down angezeigt. Aber ich denke das war es letztlich auch nicht. Heute vormittag habe ich das Fahrzeug mit neuer Batterie probegefahren. Da habe ich gleich die ersten Meter einen leichten Ruckler gespürt. Das hat sich aber gegeben, so dass ich weiter gefahren bin. Nach ca. 1 km kamen wieder Ruckler und auf einem Parkplatz ging er wieder aus und nicht wieder an. Wieder alles durchgesehen. Dieses mal haben wir auch den Zündfunken an den Kerzen geprüft, auch OK. Die Pumpe lief beim Überbrücken. Wir waren schon relativ ratlos. Dann haben wir rein auf Verdacht die Verteilerkappe und den Finger gewechselt (gerade mal 3000km alt und natürlich Bosch) und siehe da, jetzt lief er wieder. Seitdem bin ich ohne weitere Störungen 30km gefahren. Wir hoffen das war es. Im CV hab ich einen Satz Kerzen mit Verteilerkappe und Finger schon seit Jahren dabei, da ist nie was passiert. Im CC hatte ich die leider nicht, wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen dass es daran liegen könnte. Hallo SAAB-wisher, mich würde mal interessieren ob du am Verteilerfinger oder der Kappe Beschädigungen feststellen kannst. Viele Grüße Frank
Dezember 7, 20195 j Massekontakte konnten es kaum sein, das wurde alles gründlich in der 1. Jahreshälfte gemacht. Die Batterie wird mit dem Batterietester wirklich als völlig down angezeigt. Aber ich denke das war es letztlich auch nicht. Heute vormittag habe ich das Fahrzeug mit neuer Batterie probegefahren. Da habe ich gleich die ersten Meter einen leichten Ruckler gespürt. Das hat sich aber gegeben, so dass ich weiter gefahren bin. Nach ca. 1 km kamen wieder Ruckler und auf einem Parkplatz ging er wieder aus und nicht wieder an. Wieder alles durchgesehen. Dieses mal haben wir auch den Zündfunken an den Kerzen geprüft, auch OK. Die Pumpe lief beim Überbrücken. Wir waren schon relativ ratlos. Dann haben wir rein auf Verdacht die Verteilerkappe und den Finger gewechselt (gerade mal 3000km alt und natürlich Bosch) und siehe da, jetzt lief er wieder. Seitdem bin ich ohne weitere Störungen 30km gefahren. Wir hoffen das war es. Im CV hab ich einen Satz Kerzen mit Verteilerkappe und Finger schon seit Jahren dabei, da ist nie was passiert. Im CC hatte ich die leider nicht, wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen dass es daran liegen könnte. Moin Josef, gut, daß es nur was kleiners war. Für mich wäre jetzt mal noch interessant, wie das zu der leeren Batterie geführt hat! An meine CV hab ich nämlich das Gefühl, daß die Lucas empfindlich auf Spannung reagiert. Kann aber auch daran liegen, daß es grade be dem Schmuddelwetter öfter mal länger steht. Nicht, daß wir alle über eine schlechte Batterie der Marke A oder B schimpfen, und am Ende liegts an irgendeinem erhöhten Stromverrauch durch sonstwelche Übergangswiderstände? irgendei Relais blibt stehen? Kann das sein? Strom verhält sich manchmal komisch. Grüße aeroflott
Dezember 7, 20195 j Also Leute, um mal ein paar Dinge klarzustellen bevor da ein falscher Touch in die Sache kommt und hier Leute mit ihren Aussagen ins falsche Licht geraten: Alle gemachten Aussagen im Zusammenhang mit meiner Panne beruhen auf einzelnen gemachten Erfahrungen in anderen Pannenfällen. Ich hatte einfach Pech, dass wir aufgrund der Historie (Reparaturen, Umrüstungen, Laufleistungen etc. ) und der konkreten Pannensituation eine relativ naheliegende Maßnahme nicht einfach zu Beginn ausgeführt haben. Zum Teil habe ich selbst falsche Schlussfolgerungen gezogen (z.B. war die Benzinzufuhr wohl nicht unterbrochen), die uns auch in eine Sackgasse geführt hatten. Ich bin halt "Geschädigter" durch Benzinpumpengeschichten. Ich wollte und konnte aber vor Ort die Benzinleitung nicht abziehen. Das Thema schwache Batterie und ihre Auswirkung habe ich schon oft hier gelesen, konnte es aber eigentlich nie für mich nachvollziehen. Ich hatte sogar mit derselben Batterie vor ein Paar Jahren wegen eines losen Massekabels beim Fahren eine Totalentleerung produziert bis zum Stillstand. Danach ging der Warnblinker noch eine halbe Stunde dann war Schluss. Meine Fahrzeuge stehen in einer Garage. Wenn ich merke, dass die Batterie schwächelt kommt ein Ladegerät dran. OK die Batterie war schon alt mit mehr als 8 Jahren, aber sie war zu dem Zeitpunkt der Panne nicht leer oder runter genudelt. Ich konnte ohne weiteres mehrer Startversuche durchführen. Am nächsten Tag war sie dann allerdings relativ weit entleert und daraus ist die wohl die Aussage einer schlechten Batterie entstanden. Damit ist ja nicht nur der Ladungszustand sondern auch die Leistungsfähigkeit/Startstromverhalten gemeint. Da kommt jetzt auf jeden Fall eine neue rein. Zum Verteilerfinger bzw. der Kappe nur soviel: Die Teile sind im Juni neu auf einen komplett überholten Verteiler drauf gekommen und haben 3000 km störungsfrei hinter sich. Der Zündfunke war da, auch bis an die Kerzen. Trotzdem lief der Wagen erst nach Austausch der Kappe und des Fingers. Beide Teile zeigten keine besonderen Auffälligkeiten, übliche Spuren vom Funken waren natürlich zu sehen. Der Widerstand liegt bei einem neuen bei 1065 Ohm und beim alten bei 1085 Ohm. Am Finger war aber nach genauer Inspektion ein Längsriss im Schaft zu sehen. Ob das die Ursache war vermag ich nicht zu sagen. Auf den Sitz auf der Welle hat sich das, zumindest auf den ersten Blick, nicht ausgewirkt. Ich weiß auch nicht, ob der jetzige Erfolg nachhaltig ist. das wird sich die nächsten Tage zeigen. So richtig schlüssig ist für mich das Fehlerverhalten immer noch nicht. Ich bin mit allen Tipps, Hilfestellungen und Leistungen im Zusammenhang mit meiner Panne total happy und möchte, dass das so aufgenommen wird. In diesem Sinne wünsche ich Euch frohe Weihnachten und unfall- und pannenfreies Fahren.
Dezember 7, 20195 j Nach dem Wechsel des Benzinrelais läuft die Benzinpumpe wieder. Das Auto springt entweder an und läuft auf 3 Zylindern oder er orgelt beim nächsten Versuch nur.Also kein wiederholbares Fehlerbild.Zündmodul und Steuergerät habe probeweise getauscht, keine Verbesserung. Kann der Hallgeber verantwortlich sein? Hallgeber bzw. die Käbelchen sind bei so einem Verhalten immer verdächtig. Hatte ich auch schon. Damit sollte bei mir nach dem überholten Verteiler aber Schluss sein.
Dezember 10, 20195 j Also Leute, um mal ein paar Dinge klarzustellen bevor da ein falscher Touch in die Sache kommt und hier Leute mit ihren Aussagen ins falsche Licht geraten: Alle gemachten Aussagen im Zusammenhang mit meiner Panne beruhen auf einzelnen gemachten Erfahrungen in anderen Pannenfällen. Ich hatte einfach Pech, dass wir aufgrund der Historie (Reparaturen, Umrüstungen, Laufleistungen etc. ) und der konkreten Pannensituation eine relativ naheliegende Maßnahme nicht einfach zu Beginn ausgeführt haben. Zum Teil habe ich selbst falsche Schlussfolgerungen gezogen (z.B. war die Benzinzufuhr wohl nicht unterbrochen), die uns auch in eine Sackgasse geführt hatten. Ich bin halt "Geschädigter" durch Benzinpumpengeschichten. Ich wollte und konnte aber vor Ort die Benzinleitung nicht abziehen. Das Thema schwache Batterie und ihre Auswirkung habe ich schon oft hier gelesen, konnte es aber eigentlich nie für mich nachvollziehen. Ich hatte sogar mit derselben Batterie vor ein Paar Jahren wegen eines losen Massekabels beim Fahren eine Totalentleerung produziert bis zum Stillstand. Danach ging der Warnblinker noch eine halbe Stunde dann war Schluss. Meine Fahrzeuge stehen in einer Garage. Wenn ich merke, dass die Batterie schwächelt kommt ein Ladegerät dran. OK die Batterie war schon alt mit mehr als 8 Jahren, aber sie war zu dem Zeitpunkt der Panne nicht leer oder runter genudelt. Ich konnte ohne weiteres mehrer Startversuche durchführen. Am nächsten Tag war sie dann allerdings relativ weit entleert und daraus ist die wohl die Aussage einer schlechten Batterie entstanden. Damit ist ja nicht nur der Ladungszustand sondern auch die Leistungsfähigkeit/Startstromverhalten gemeint. Da kommt jetzt auf jeden Fall eine neue rein. Zum Verteilerfinger bzw. der Kappe nur soviel: Die Teile sind im Juni neu auf einen komplett überholten Verteiler drauf gekommen und haben 3000 km störungsfrei hinter sich. Der Zündfunke war da, auch bis an die Kerzen. Trotzdem lief der Wagen erst nach Austausch der Kappe und des Fingers. Beide Teile zeigten keine besonderen Auffälligkeiten, übliche Spuren vom Funken waren natürlich zu sehen. Der Widerstand liegt bei einem neuen bei 1065 Ohm und beim alten bei 1085 Ohm. Am Finger war aber nach genauer Inspektion ein Längsriss im Schaft zu sehen. Ob das die Ursache war vermag ich nicht zu sagen. Auf den Sitz auf der Welle hat sich das, zumindest auf den ersten Blick, nicht ausgewirkt. Ich weiß auch nicht, ob der jetzige Erfolg nachhaltig ist. das wird sich die nächsten Tage zeigen. So richtig schlüssig ist für mich das Fehlerverhalten immer noch nicht. Ich bin mit allen Tipps, Hilfestellungen und Leistungen im Zusammenhang mit meiner Panne total happy und möchte, dass das so aufgenommen wird. In diesem Sinne wünsche ich Euch frohe Weihnachten und unfall- und pannenfreies Fahren. Bei diesem überaus lieben und herzlichem Statement...bin ich mir gar nicht mehr sicher, geantwortet zu haben... Ganz sicher ist, das Weihnachten das Fest der Liebe ist...und immer sein wird.
Dezember 10, 20195 j ----Kann der Hallgeber verantwortlich sein? Habe gesehen, Du suchst jetzt einen Zündverteiler. Dürfen wir daraus schließen, dass der die Fehlerquelle war bzw. ist?
Dezember 11, 20195 j Kann ich erst nach dem möglichen Tausch sagen. Aber da das Fehlerbild wie geschrieben ungleichmässig ist, tippe ich weniger auf Kabel, Verteilerkappe oder Läufer. Diese Teile sind erst kürzlich neu gekommen. Hat jemand schon mal die Trägerplatte des Überholungssatzes Hallgeber von Skandix umgebaut (siehe Beschreibung)? Kann man da mehr kaputt machen als reparieren?
Dezember 11, 20195 j Meinst Du das hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1044480/ oder das hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1046153/ Meiner Meinung nach ist das primäre Problem eines der drei dünnen Kabelchen bzw. der schwarze Stecker, den ich leider noch nicht einzeln gefunden habe. Das würde ich mal überprüfen. Ja, das Zerlegen des Verteilers ist so eine Sache. Ich habe alle meine 3 im Fundus zerlegt und neu gedichtet. Anleitung und Dichtungsnummern hatte ich hier im Forum gefunden. Fazit: Man braucht zärtliche Gewalt. Und genau aufpassen, wie die urspüngliche Lage und Reihenfolge der Teile ist. Z.B. ist das Verbindungsteil zur Nockenwelle nicht symmetrisch.Und keine der Unterlagscheiben kaputt machen, ... grüße aeroflott
Dezember 29, 20195 j Update: Mittlerweile im Winterlager getauscht: Zündmodul, Kerzen, Kabel, Drosselklappensensor, Motorsteuergerät Lucas., Zündmodul usw. Benzinpumpe läuft, Auto springt an, Drehzahl geht auf ca. 1.200U/min, Motor geht nach 40 sek. aus uns springt nciht mehr an. Sprit läuft bei erneutem Startversuch aus dem dem Krümmer. Ich würde als Nichtgelernter immer noch auf das Motorsteuergerät tippen (aktueller Fehler nach meiner Einschätzung war eine Spannungsspitze beim Batterieanschluß). Der goldene Wiederstand ???
März 22, 20205 j Update: Mittlerweile im Winterlager getauscht: Zündmodul, Kerzen, Kabel, Drosselklappensensor, Motorsteuergerät Lucas., Zündmodul usw. Benzinpumpe läuft, Auto springt an, Drehzahl geht auf ca. 1.200U/min, Motor geht nach 40 sek. aus uns springt nciht mehr an. Sprit läuft bei erneutem Startversuch aus dem dem Krümmer. Ich würde als Nichtgelernter immer noch auf das Motorsteuergerät tippen (aktueller Fehler nach meiner Einschätzung war eine Spannungsspitze beim Batterieanschluß). Der goldene Wiederstand ??? Gibt es ein Update?
März 23, 20205 j ABS-Steuergerät,Batterie, Benzinrelais, „Dioden“, wurden getauscht oder gelötet.Schwierige Fehlersuche. Auto wird am Wochenende erst wieder abgeholt.Läuft, kein Check-Engine mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.