Januar 30, 20169 j Sucht mal nach meinen Beiträgen, ich habe einiges mit Bildern aus Torque Pro geschrieben.
Januar 30, 20169 j ein einmaliges Durchsacken beim ersten öffnen des Thermostaten ist normal, da dann das eiskalte Wasser aus dem Kühler in den Motor kommt. Eine Störgröße, die der Thermostat nicht so schnell aufstehen kann. Danach regelt er kontinuierlich.
Februar 3, 20169 j Autor Leider waren heute wieder ca. 6° und das Kühlwasser wurde nicht richtig warm. Die letzten Tage fiel mir auf, dass er deutlich länger braucht als sonst um auf Temperatur zu kommen. Früher waren ca. 2 km Stadtverkehr. Jetzt sind es ca. 10 km, wenn überhaupt. Nun war er heute bei ca. 70°C und ich hatte auf einem Parkplatz den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal geöffnet. Das Wasser stieg wieder und Luftblasen stiegen auf. Nach 2 Min habe ich ihn wieder gestartet und die Anzeige war auf 9 Uhr. Ging aber wieder runter nach einem Stück. Kann es irgendwie mit zu geringem Druck im System zusammenhängen? Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters einen Defekt haben kann. Sollte ich den vielleicht mal austauschen?
Februar 3, 20169 j Den Deckel mal zu tauschen schadet sicher nicht und ist finanziell vernachlässigbar. Ob das Problem des "Nicht-warm-werdens" damit gelöst werden kann, ist allerdings fraglich. Den Thermostat hast du ja schon gewechselt, und das macht mich stutzig. Bislang war bei allen meinen Autos aller Marken nämlich immer nur dieser schuld, wenn die Betriebstemperatur nicht oder nur zögerlich erreicht werden konnte. Hast du das Ding vor dem Einbau irgendwie auf Funktion getestet? Mein V6t wird im Stadtverkehr auch bei Temperaturen um 0* innerhalb von ein paar hundert Metern so warm, daß die Anzeige auf 9 Uhr steht. Und danach regt sich da nichts mehr, egal ob Stadt oder Autobahn. Die Temperaturschwankungen sind also immer zu klein, um den Zeigerausschlag zu verändern.
Februar 3, 20169 j Autor Bis vor ein paar Wochen ging die Anzeige bei mir auch extrem schnell auf 9 Uhr und blieb dort. Hilft es vielleicht mehr Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter zu füllen. Aktuell ist im kalten Zustand etwas über der unteren Markierung. Sollte ich mehr in Richtung Max.Cold gehen?
Februar 3, 20169 j Ist bei mir genauso. Der Flüssigkeitsstand ist etwas unter der "Cold"-Markierung. Hat auf die Temperatur bei meinem keinen merkbaren Einfluss.
Februar 3, 20169 j könnte es sein das der Temperatursensor defekt ist? Ich würde diesen mal tauschen, kostet nicht die Welt und ist on 30 Minuten erledigt. Zur Info: Der V6 hat nur einen Temperatursensor. Dieser gibt die Werte an die Trionic und von dort geht die Info via BUS an den Tacho. Also mal mit Tech2 auslesen lassen welche Wassertemperatur er hat, sollten da abnormale Werte stehen deutet das auf einen fehlerhaften Sensor hin ;)
Februar 13, 20169 j Autor Nachdem ich jetzt 2 Wochen einen Range Rover Evoque hatte (furchtbares Auto) war ich heute mal wieder außerorts unterwegs. Innerorts und auf der Landstraße ist alles gut auf 9 Uhr. Die Temperatur steigt zwar nicht ganz soo schnell wie früher, aber immernoch recht flott. (braucht vllt. 1 1/2 km länger) Beschleunigt man mit warmgefahrenem Auto flott auf die Autobahn sinkt die Temperatur allerdings fast schlagartig auf ca. 70°C und steigt erst nach Verlassen der Autobahn an der Ampel fast wieder schlagartig an. Danach tat er sich innerorts aber schwer die Normalposition zu halten. Er ging immer wieder auf 9 Uhr und wieder runter auf ca. 8 Uhr Position. Ist das nun ein Sensor oder hängt das vllt. mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters zusammen. Den Deckel werde ich mir Montag mal bei Saab besorgen. Hat jemand die Artikelnr.? Aktuell ist der Deckel Nr. 90 500 007. Muss es der sein oder gehen auch die bei Skandix angebotenen 4395513 und 90467473? Laut Skandix geht und der 4395513, der 90467473 ist wohl nur für 4 Zylinder.
Februar 14, 20169 j ohne die reale Temperatur und den dazu gehörigen Messwert im Steuergerät zu kennen würde ich erst mal die Glaskugel befragen.
Februar 17, 20169 j Autor Das Auslesen der Werte werde ich wahrscheinlich Freitag oder Anfang nächster Woche schaffen. Heute ist allerdings der Deckel vom Ausgleichsbehälter angekommen. Mit dem Neuen wurde er auch nicht so warm wie sonst. Aber nach 1 km an der Ampel sprang die Anzeige aber auf ca. 8 Uhr und 300m später auf 9 Uhr. Dort blieb sie die ganze Zeit. Ich fuhr also kurz in die Stadt für ein paar Besorgungen. Nach dem Neustart war die Anzeige immernoch bei 9 Uhr. Nach 100 m fiel sie auf 8 Uhr und ging wieder auf 9 Uhr rauf. Die Heizung lief auch wieder wie gewohnt ruhig. Sonst war die Heizung immer etwas "bemüht" und lief auf höherer Gebläsestufe, um es warm zu haben. Nach einer 3/4 Stunde Stadtverkehr sackte die Anzeige wieder auf 8 Uhr und kommt auch nicht mehr hoch. Als die Anzeige absackte und danach fiel mir aber auf, dass der Ventilator am Kühler sehr häufig an ist. Der Ventilator dürfte doch bei zu niedriger Kühlwassertemperatur gar nicht an gehen oder? Das ist doch wirklich merkwürdig, dass durch den Deckel alles gut ist für ca. eine 3/4 Stunde und danach wieder wie vorher. Mir ist klar, dass man ohne die Werte nichts sagen kann, aber gibt es vielleicht eine Richtung in die das geht? Mir scheint es als ob der Motor warm wird und nur falsche Werte anzeigt. Da müsste dann ja der Temperatursensor defekt sein. Der Ventilator scheint ja zu wissen, dass der Motor gekühlt werden muss. Oder hat der falsche Werte und kühlt das Wasser zu fiel? Zuerst werden jetzt die Werte geprüft, aber wie aufwendig ist der Tausch der Sensoren beim V6? Der Kühlwassersensor müsste von vorne gesehen rechts an der Seite unter der Drosselklappe sitzen und wird nur raus und rein geschraubt.
Februar 17, 20169 j Auslesen mit Tech2? Wenn ja, dann schau dir auch mal die Konfiguration im Instrument an.
Februar 17, 20169 j Autor Für das Auslesen steht leider kein Tech2 zur Verfügung. An der Konfiguration kann es denke ich nicht liegen, da niemand da dran war. Trotzdem werde ich das wohl mal in Erwägung ziehen.
Februar 17, 20169 j das an und aus des Kühlerventilators wird beim V6 über die Trionic gesteuert. Das heißt der gleiche Sensor (der eine unter der Drosselklappe) gibt das Temperatur Signal an die Trionic (Motorsteuergerät). Dieses steuert das an und aus der Kühlergebläse und gibt auch das Signal via CanBus zum Tacho... Der Sensor ist einfach zu tauschen. Drosselklappe ab und schon Kommste wunderbar ran
Februar 18, 20169 j Ventilaltoren laufen auch wenn die Klima eingeschaltet ist (oder sich auf "AUTO" eben selbst einschaltet).
Februar 18, 20169 j ja, aber auch in diesem Fall gibt das Klimasteuergerät das Signal via CanBus zur Trionic, welche dann die Ventilatoren anschaltet
Februar 18, 20169 j Autor Heute habe ich mal auf Anraten eines Bekannten die Sicherung für den Kühlerventilator gezogen. Daraufhin kam die Nadel im Stadtverkehr auf 9 Uhr. Als ich nach ca 10 Minuten die Sicherung wieder eingesetzt habe ging die Nadel wieder auf 8 Uhr runter. Ebenso fiel mir heute auf, dass die Heizung nicht so richtig heiß wird, auch auf 9 Uhr. Bei 24° Einstellung kommt lauwarme Luft auf Stufe 3 oder 4 raus. Durch den neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter bleibt das Kühlwasser schön ruhig und sprudelt nicht mehr über beim Öffnen. Ich hoffe trotzdem, dass ich es morgen zum Auslesen schaffe. Es sollen also die Temperaturwerte im Steuergerät ausgelesen werden? Müssten da nicht die Werte rauskommen die die Anzeige am Tacho bekommt? Kann denn im Fehlerspeicher was abgelegt sein, so in Richtung Thermostat oder Temp.Sensor o.ä.?
Februar 18, 20169 j ja, nur dass du dort keine Werte in Grad Celsius ablesen. Deshalb eben dir Kontrolle im SG und am besten ein Quercheck mit einem anderen Gerät am Objekt, z.B. Pyrometer auf den Kopf.
Februar 19, 20169 j Autor War heute bei der Werkstatt zum Auslesen. Leider waren 2 Mechaniker ausgefallen, da der eine sich mit der Flex in die Hand geschnitten hat und ins Krankenhaus musste. Der übrig gebliebene hatte nun so viel zu tun, dass er mich nicht dazwischen schieben konnte, da noch vier Autos bis heute Abend fertig werden müssen. Montag kann ich aber vorbeikommen. Bei welcher Temperatur soll sich eigentlich der Ventilator einschalten? Wenn der Ventilator an ist und die Anzeige bei ca. 40-50°C steht sollte die Anzeige defekt sein meinte der Schrauber der mich vertröstet hat.
Februar 19, 20169 j Bei welcher Temperatur soll sich eigentlich der Ventilator einschalten? Einschalten Langsamlauf 97°C +/-2°C Ausschalten Langsamlauf 93°C +/-2°C Einschalten Schnelllauf 107°C +/-2°C Ausschalten Schnelllauf 103°C +/-2°C Gruß, Thomas
Februar 19, 20169 j Autor Vielen Dank. Welcher Schlauch am Kühler darf erst schlagartig heiß werden, wenn das Thermostat richtig öffnet? Da gibt es doch eine Möglichkeit das zu überprüfen, oder?
Februar 19, 20169 j Einschalten Langsamlauf 97°C +/-2°C Ausschalten Langsamlauf 93°C +/-2°C da fehlt jetzt aber noch die Anforderung der Klimaanlage. Wie ist das beim 9-5? Kompressor eingekuppelt = Lüfter ein?
Februar 20, 20169 j Autor Dann muss mein Ventilator richtige Werte erhalten. Die Klima steht bei mir - wegen dieser Niedrig Temperatur Regelung - immer auf ECON. Dann ist der Klimakompressor doch dauerhaft ausgeschaltet. Alle paar Tage mach ich ihn aber manuell an, damit er auch geschmiert wird.
Februar 22, 20169 j Autor Ich war heute Morgen beim Auslesen. Nach dem Kaltstart ging die Anzeige wie früher normal hoch. Bei der Werkstatt angekommen war die Anzeige bereits bei 9 Uhr. Das Auslesen ergab keine Auffälligkeiten. Steuergerät gibt selben Wert wie die Anzeige und der Motor war laut Thermometer auch bei ca. 90°C. Wenn das Problem wieder auftaucht soll ich nochmal vorbeikommen. Gestern war ich auf der Landstraße und der Autobahn. Von der 8 Uhr Stellung fiel die Anzeige schlagartig auf das obere Ende des blauen Bereichs. Als ich an einem Rastplatz gehalten habe war das Wasser im Ausgleichsbehälter tatsächlich handwarm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.