Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

 

 

Ich bin stolzer Besitzer eines Saab 9-5 2.3 LPT Kombi, BJ 2001 mit zur Zeit 197`000km. Er ist ausstattungsmässig nichts besonderes, Handschaltung, und Veloursitze. Trotzdem finde ich den Fahrkomfort und allgemein den Kombi an sich super! Ich brauche den Saab täglich für den Arbeitsweg, sprich 40 hin und 40km zurück. Wohne in der Schweiz, und auch mein Fahrstil ist eher "ruhig" als hektisch, soll heissen wird nie wirklich über 3-4ts Touren gefahren, max 140 km/h.

 

 

 

Service sind vom Vorbesitzer alle gemacht, max. alle 15`000 km oder min. einmal im Jahr bei nicht erreichen der KM. Ich habe jetzt wieder einen Service gemacht, nach genau 10`000km, inkl. öl + Filter, alle Flüssigkeiten inkl. Kühlflüssigkeit. So weit so gut.

 

 

 

Mein Problem:

 

 

 

Ich fahre den Wagen zur Arbeit, alles gut, das SID zeigt im CHECK "OK" an. Wagen abstellen am morgen, am Abend Wagen an, und siehe da, das SID zeigt "Kühlflüssigkeit kontrollieren". Also Haube auf, und die Kühlflüssigkeit ist wirklich ca. 1cm unter Marke, ich also zur Tanke, Kühlflüssigkeit gekauft, Deckel auf, und plötzlich ein rauschen und blubbern und das Kühlwasser steht wieder auf der Marke! Auto wieder angelassen, SID sagt, alles OK! Dies habe ich jetzt schon ca. 2 -3 mal gehabt! Ich sehe keinen Verlust, auch kein ÖL im Kühlwasser, keine Verdächtigen Rauchentwicklungen aus dem Auspuff. Die Temperaturanzeige des Kühlwasser ist immer marginal über der Mitte, bleibt aber da wie festgenagelt!

 

 

 

Kennt jemand das Problem? Meiner Meinung nach wird der Druck im System nicht "abgelassen". Ich hab schon einiges gelesen, könnte es evt. der Kühlwasserdeckel sein? Ich bin ratlos, ich hoffe nicht dass es die ZKD ist!

 

 

 

Danke für eure Bemühungen, gruss KAE

Deckelventile gehen gerne mal kaputt, und deine Beschreibung passt ja auch dazu. Frage mich gerade nur, wo das fehlende Wasser zwischendurch geblieben ist - können sich die Schläuche so weit dehnen, dass die Menge unter Überdruck da drin verschwindet, denn Wasser selbst ist ja nicht komprimierbar und eine andere dehnbare Stelle gibt es nicht?! Sollte in dem Fall ja an den Schläuchen auch erkennbar sein.

Bearbeitet von patapaya

war da nicht gerade was ähnliches? Luft irgendwo im System? Schläuche würden sich im heißen Zustand denen aber nicht im kalten. Wired!?
riecht es im Innenraum evtl. süßlich oder hast du beschlagene Scheiben? Dann verabschiedet sich das KM evtl. über den Wärmetauscher..

Wie verhält er sich wenn du ihn am Abend abstellst und am Morgen startest? SPringtber problemlos an?

Und wichtiger: Läuft er die ersten 2-3 sekunden vielleicht unrund und fängt sich dann?

  • Autor

Hallo Leute,

 

Also, Im Innenraum riecht es ganz normal, auch die Scheiben beschlagen nicht. Der Wagen springt am Morgen auch ohne Probleme an, bzw. läuft von Anfang an rund. Genauso die Temp. Anzeige, völlig normal. Der Wagen hat keine Leistungseinbussen, nichts!

 

Aber ich habe heute eine weitere, sehr beunruhigende Entdeckung gemacht... :( Das Kühlwasser ist leicht "ölig", heisst, im Kühlwasser ist inzwischen Öl eingetreten. Ich glaube, ich muss gar nicht weiter suchen, es ist höchst wahrscheinlich die ZKD!

 

Ich nehme nicht an, dass es andere Ursachen hat, oder? Was kostet mich eine neue ZKD mit allen nötigen Arbeiten?

 

Vielen Dank für eure Antworten.

 

Gruss KAE

Was heißt "leicht ölig"? I.d.R. kann man am Deckel des Ausgleichsbehälters gelblich/weißlichen Schlabber erkennen.

Am besten mal das Kühlsystem abdrücken lassen, um Klarheit zu bekommen!

 

ZKD reparieren lassen kannst du mal grob nen Tausender einplanen, mit allem drum und dran....

  • Autor

Hallo Leute,

 

 

 

Danke erstmal für eure Antworten,

 

 

 

Also, stand heute, ich war gestern beim freundlichen, dieser hat sich alles angehört, und kurzerhand Kühlflüssigkeit nachgeschüttet. Bis jetzt alles i.o. Zum Thema "Öl im Kühlwasser" meinter dieser das kommt vom mischen der Kühlflüssigkeiten (ich habe blaue nachgeschüttet). Ich verstehe irgendwie diese Markierungen am Ausgleichsbehälter nicht. Da steht einmal cold/kalt mit horizontaler Linie, und drunter der Pfeil. Momentan ist der Stand ca. 1cm über dem Pfeil. Sonst war er immer um den Pfeil rum, evt. ein bisschen drunter, daher immer diese Meldung "Kühlflüssigkeit" nachschütten. Passt das so?

 

 

 

Naja, ich werd jetzt noch zu einer anderen Werkstatt fahren, diese sollen einen co2 Test durchführen und das Kühlsystem abdrücken. Danach sollte ich mehr wissen. Irgendwie habe ich die Hoffnung, dass es nichts "Grosses" ist. Ich halt euch auf dem Laufenden.

 

 

 

Danke euch und schönen Sonntag!

Hallo KAE-SAAB,

 

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Saab.

Ich habe den fred erst heute gelesen und natürlich auch die Antworten. Die Spezialisten haben schon ein paar Tipps gegeben. Habe auch noch eine Frage: sind irgendwo Wasserspuren im Motorraum zu sehen? So was Verkrustetes mit rötlicher Farbe oder auch in weiss? Das wäre ein möglicher Hinweis auf den Ort des Wasserverlusts. Schon mal eine Pappe über Nacht oder bei der Arbeit unter das Auto gelegt? Was ist mit der Wasserpumpe?

 

Grüßle

Coopereins

Was die Markierung angeht: maßgebend ist die Höhe, in der die nach unten weisende Pfeilspitze endet - nicht die horizontale Linie mit der Schrift - das ist also etwa 1/2 cm über der Trennfuge. Der Stand war vorher also korrekt, sollte 1cm darüber aber auch noch keine Probleme machen. Der Sensor löst erst aus, wenn der Pegel *deutlich* unter der Trennfuge liegt.

Blaue Kühlflüssigkeit gehört nicht in den 9-5! Besonders, wenn vorher andere drin war, würde ich an deiner Stelle jetzt das ganze System entleeren, durchspülen und neu befüllen. Original gehört da G34 rein, das in Saab- bzw. Opelwerkstätten vorhanden sein sollte (gibt es fast nur in Großgebinden), alternativ passt G30 (oder analoges anderer Hersteller - entscheidend: OAT, silikat-, nitrit-, amin-, phosphatfrei; das blaue wird wohl G48 gewesen sein und ist *nicht silikatfrei*!)

  • Autor

Also Spuren von Kühlflüssigkeit ist keine zu erkennen, soweit ich das sehen kann. Das mit der Pappe werd ich morgen mal während der arbeit ausführen. Wo sitzt die wp?

Und zur Kühlflüssigkeit, die hab ich an der Tanke gekauft, steht jedoch "silikatfrei"..

Und zur Kühlflüssigkeit, die hab ich an der Tanke gekauft, steht jedoch "silikatfrei"..
Ja, die Kühlmittel und ihre Farben... :redface: Dies ist der beste Beweis, dass die Farben eben doch nicht das entscheidende Kriterium sind, aber allemal verdächtig, dass es sich um G48 handeln könnte, wenn die Spezifikationen nicht bekannt sind. Wenn du aber weißt, dass silikatfrei, dann sollte es ja passen.
Die Wapu hängt vorne rechts am Polyriemen. Tropft meistens aber über den Hilfsrahmen ab und dann ist das Leck schwer zu finden...bei meinem waren es die Schlauchschellen der LPG-Abzweigung zum Verdampfer. Die waren locker...dort sind Schellen statt der kritischen O-Ringe....
  • Autor

Nachtrag: Heute war ich in der Werkstatt - Saab Vertragshändler - es wurde ein CO-Test im Kühlwasser gemacht sowie das ganze Kühlsystem abgedrückt. Beides "negativ" heisst, keine Abgase im Kühlwasser, und kein Verlust von Kühlflüssigkeit im System. Langsam weiss ich echt nicht mehr weiter.

 

Frage: wie sicher ist so ein CO Test? und beim abdrücken, ist da jetzt sicher dass WAPU und co dicht sind?

 

Ich hab mir jetzt einen neuen Deckel des Ausgleichsbehälters bestellt, vielleicht schafft das abhilfe, glaube jedoch nicht.

 

Laut Mechaniker ist der Verbrauch höchstwahrscheinlich im Motor, aber da sollte er ja ständig weiss rauchen. Tut er aber nicht, nur bei Kaltstart, und das für ca. 30sek.

Habt ihr den Druck und Co. Test bei kaltem oder warmen Motor gemacht?

Ich hatte mal eine Defekte KoDi und es äußerte sich nur bei ganz kaltem Motor und kalten Außentemperaturen.

Sobald der Motor warm war, oder es draußen Plusgrade hatte, hat die Kiste keinen Tropfen Wasser verbraucht.

 

Falls ihr es bei warmen Motor gemacht habt, würde ich CO und Drucktest nochmal machen wenn Auto und Umgebung kalt sind.

Hast du vorne rechts am Motorblock (oder irgendwo sonst) Öligen Dreck?

 

Ansonsten würde ich das Auto einfach mal paar Minuten laufen lassen und du schaust ob es irgendwo am Block feucht ist/wird.

(Da aber Öl im Kühlwasser ist, würde ich auch eher vermuten das es nach Innen läuft.)

Weißer Rauch kam bei mir erst bei weit fortgeschrittenem ZKD-Schaden.

Hm, so recht sehe ich das Problem noch nicht.

0. Du hast keine Probleme - weder auffälligen Qualm, noch gestörtes Fahrverhalten, noch Wasserverbrauch. (Allerdings hast du noch nicht geagt, wie das Motoröl aussieht,ob am Peilstab milchiger Schleim klebt)

1. Zunächst war genug Kühlflüssigkeit da, nach dem Abstellen dann offenbar nicht mehr ("SID zeigt "Kühlflüssigkeit kontrollieren". Also Haube auf, und die Kühlflüssigkeit ist wirklich ca. 1cm unter Marke"). Bei meinem kommt da allerdings noch keine Meldung!

2. beim Deckelöffnen blubbert es, und es ist wieder genug Flüssigkeit da - wiederholt, ohne sonstige Symptome, bis dahin auch kein Öl im Wasser

3. Dann hat jemand (die Werkstatt? du? beide?) Kühlmittel nachgefüllt - warum eigentlich, wenn es immer (wieder) bis zur Markierung stand? Wahrscheinlich "vorsichtshalber" oder weil der Stand vorher minimal unter der Markierung war?

4. Erst danach ist das Kühlwasser "leicht ölig" - lt. FSH aber nicht ölig, sondern Folge des Mischens mit blauer Flüssigkeit, die du (wann?) nachgefüllt hast? Einer Werkstatt würde ich aber zutrauen wollen, Öl im Wasser von Mischfarbe unterscheiden zu können, und das primär nicht anzweifeln wollen...

5. Drucktest und CO2-Messung unauffällig

 

Wie oft willst du noch zum Arzt gehen, bis er dich endlich als krank diagnostiziert...?! :redface:

 

Ergo: Deine Sorge kann ich verstehen, und klar kann auch ein Defekt, der sich nur in einem bestimmten Temp.-Bereich auswirkt, dahinterstecken, aber aus deinen Beschreibungen kann ich bislang auch keinen echten Wasserverbrauch erkennen - der erniedrigte Wasserstand normalisiert sich deiner Beschreibung nach reproduzierbar nach Öffnen des Deckels. Oder ist das (jetzt) anders?

Da würde ich jetzt erstmal ganz ruhig abwarten, wie das mit dem neuen, offenbar ja schon von dir anfangs verdächtigten und inzwischen georderten Deckel ist.

  • Autor

[mention=4122]Kon Kalle[/mention] - Ich weiss nicht wie der Drucktest gemacht wurde, ich hab das Auto am morgen abgestellt, und paar Stunden später wieder abgeholt.

[mention=800]patapaya[/mention] - Ich weiss, ist alles sehr verwirrend, geb ich dir vollkommen recht! Also, milchiger Schleim am Peilstab - negativ, nichts.

Es ist immer das gleiche Symthom, anfangs Kühlstand OK, auch SID sagt CHECK OK, dann nach 40 - 50 km, motor abstellen, haube auf, Stand immer unter Markierung, mal 1cm, mal 2cm. Also Deckel auf, es blubbert, und steigt wieder hoch. Vorsichtshalber wurde bei warmem Motor aufgefüllt, aber nur ganz wenig.

 

Es geht mir einfach um dieses Problem des schwankens der Kühlflüssigkeit! wieviel er verbraucht kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, es ist einfach immer das schwanken und die darauf folgende SID Meldung.

 

Meine Vorgehensweise jetzt:

 

1. Neuen Deckel montieren, und schauen was passiert.

 

2. Zylinderkopfschrauben nachziehen (Evt. gleich neue Zylinderkopfschrauben)

 

Wenns das nicht ist, dann muss ich wohl oder übel die ZKD tauschen, wenigstens hab ich dann "hoffentlich" Ruhe. Auch werd ich euch auf dem laufenden halten, vielleicht hat ja mal einer das gleiche, dann weiss er schon woran er ist.

 

Gruss KAE

  • 2 Monate später...

Hallo zusammen,

 

nun ich hatte das gleiche Problem, ich kann ab er nicht sagen was es genau war..... auf jeden Fall ist jetzt Ruhe mit den Symthom " Kühlwasser auffüllen"

Mein Wagen:

Saab 9-5 2,3 LPT Bj. 99 akt. KM-Stand 243.000

 

hier eine Aufstellung meiner Arbeiten.

 

ZK Schrauben erneuert Kosten rd. 100 €

Ausgleichbehälterdeckel getauscht 10 €

Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat getauscht (auch Thermostat getauscht)....Hier hatte ich das Gefühl das dieser sich im warmen Zustand aufbläht. 30 €

(Die Preise habe ich so aus dem Kopf gerundet)

 

Zusammnenfassen hab ich das Gefühl, das sich ein nicht mehr ganz einwandfreier Ausgleichsbehälterdeckel mit einem 16 Jahre alten Kühlerschlauch den Kühlwasserstand beinflußt hat Zudem kommt, dass ich einen Kühlwasserverlußt von ca. 250 ml auf 1000 km hatte. Hier habe ich dann bei genauer Überprüfung des Schlauchs kleine Rissse gefunden habe, die ich im eingebauten Zustand nicht sehen konnte.

 

Dazu kommt, dass der Ölverbauch durch den Wechsel der Kopfschrauben auch geringer wurde.

 

Ich kann nicht sagen ob dein Problem dadurch gelöst wird, bei mir hat das geholfen und ich fahre jetzt 4.000 km ohne SID Meldung und der Wasserstand ist wieder im Lot.

  • Autor

Hallo Zusammen, schönen guten Morgen,

 

Also, nach langer Abstinenz, und einigen tausend Kilometern mehr mit sabinchen, kann ich euch folgendes berichten:

 

Symptome wie Anfangs Thread beschrieben, so ging das ne längere Zeit. Irgendwann fing das Auto bei Kaltstart an zu ruckeln, manchmal (nur manchmal!!) qualmte er sogar weiss hinten raus.

 

Naja, danach war für mich die Sache klar, nach Deutschland gegangen, 750 EURO für neue Zylinderkopfdichtung inkl. Schrauben, und Ruhe ist. 0 Wasserverlust mehr. Ich denke man muss immer zuerst "abwarten" und beobachten, bei manchen war es auch nur ein defekter Kühlerschlauch, oder sonstwas..

 

Ich hoffe ich konnte jemandem weiterhelfen,

 

Gruss aus der Schweiz

  • 2 Jahre später...

Hallo miteinander,

 

ich hole den Thread aus gegebenem Anlass mal rauf.

Im März habe ich in einer "anerkannt" guten) Werkstatt bei meinem 9-5 (Biopower, 2.3 mit Hirsch, Bj 2009, damals etwa 122.000 jungfräuliche km, jetzt 130.000 km) die Kühlwasserschläuche gegen Silkonschläuche von Neobrothers tauschen lassen ("vorsorgende Instandhaltung") sowie das Bypass-Ventil fürs Kühlwasser (Originalteil, kein Billigprodukt). Daneben wurde der Zylinderkopf etwas nachgezogen, weil der Wagen in den vergangenen Jahren schleichenden Ölverlust hatte (im Bereich vom Kopf links suppte es wohl - wenn man von vorn schaut).

Ölverlust ist seither kein Thema und auch sonst läuft der 9-5 sauber; wir waren seither zweimal im Urlaub (1x über 3.000 km in Schweden, 1x etwa 2.000 km in Österreich). Ich habe die Schlauchschellen der Kühlerschläuche nach dem Werkstattaufenthalt nachgezogen, soweit ich das ohne Bühne konnte (an die unteren Schläuche komme ich nicht dran).

 

Vor etwa 2 Monaten "bimmelte" kurz nach dem Losfahren die Warnung "Kühlwasser nachfüllen", die ich natürlich befolgt habe (es fehlten etwa 200- 300 ml) und danach auch penibel den Kühlwasserstand im Blick behielt. Vor ein paar Tagen das gleiche Spiel. Kein Leistungsverlust, kein ungewöhnlicher Geruch im Motorraum. Schlauchschellen sind ok, ich fühle keine Feuchtigkeit dort (hatte ich beide Male kontrolliert). Auch keine weißen Schwaden aus dem Auspuff. Kein ungewöhnlich schneller Anstieg der Motortemperatur oder Anzeichen von Kühlwasser im Öl.

 

Was kann das sein? Ist eine "Entlüftung" vom Kühlwasserkreislauf nötig? Falls "Ja": Wie? Sollte ich CO messen lassen - mit Blick auf einen Kopfschaden?

 

Danke für Eure Tipps!

Sollte ich CO messen lassen - mit Blick auf einen Kopfschaden?
Wenn du partout keinen Wasserverlust nach außen feststellen kannst (dazu sollte man aber das Auto auch von unten sowohl warm als auch kalt gründlichst untersuchen, auch den Wärmetauscher nicht vergessen und das Kühlsystem abdrücken), wäre das der nächste ratsame Schritt.

Springt er manchmal etwas holperig an, wenn er länger gestanden hat?

Springt er manchmal etwas holperig an, wenn er länger gestanden hat?

 

Kann ich nicht bestätigen. Muss ich beobachten. Abdrücken ist für mich als Laien nicht einfach. Wärmetauscher: Wo sitzt der beim 9-5 genau? Gibt's zu sowas eigentlich Infos (als PDF-Handbuch o.ä.) im Netz?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.