Veröffentlicht Juli 21, 200519 j Hallo, ich spiele schon lange mit dem Gedanken (einige werdem mich bestimmt schlagen wollen) das Zündschloß in der Mittelkonsole(wo sonst?) gegen einen Starterknopf zu tauschen.Die Wegfahrsperre wird doch über den Sender deaktiviert und net über den Schlüssel oder? Daher sollten sich eigentlich keine Probleme ergeben?! Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Gruß
Juli 21, 200519 j Eigentlich fand ich nen Startknopf auch ne ganz coole Sache, aber seit es jeder 1er und 3er hat, hat es irgendwie den Reiz verloren und wirkt m.E. eher lächerlich. Beim Honda S2000 hat es noch irgendwie Stil gehabt (auch weil der Knopf so schön rot ist ;-). Direkt zum Thema: Soweit ich weiß, ist die Wegfahrsperre direkt im Schlüssel und hat nichts mit der Fern-Entriegelung zu tun (Sonst könnte man ja nicht per Hand aufschließen und losfahren, oder?). Daher wird das wohl ein schwieriges Unterfangen!
Juli 21, 200519 j Mhhh, ist vielleicht bei den 900ern so - bei meinem 9000 kann ich zwar mit dem Schlüssel aufschließen, aber die Wegfahrsperre bleibt aktiv - also nix mit losfahren (bis ich den Knopf auf der FunkZV gedrückt hab)! LG mk
Juli 26, 200519 j Habe es heute extra nochmal ausprobiert: Wegfahrsperre und Fernentriegelung haben beim 9-3I NICHTS miteinander zu tun!
Juli 15, 201114 j Hallo, ich würde dieses Thema gerne nochmal aufgreifen... aber nicht weil ein Startknopf cool ist, sondern weil ich mit dem 9-3er Cabrio viel in der STadt unterwegs bin, oft an langphasigen Ampeln stehe und dort meist den Motor abstelle. Das Stoppen und wieder Starten per Zündschlüssel in der Mittelkonsole ist da nicht wirklich komfortabel. Gibts ne Möglichkeit irgendwo nen On-/Off-Schalter in die Zündung zu hängen? Wie könnte sowas in etwa ausschauen? Ich bin jetzt nicht so ganz der grosse Elektrik-Fuchs - aber mit ner Anleitung und ner kleinen STückliste würde ich das schon hinbekommen :-) Grüsse, Grobie
Juli 15, 201114 j Danke für den Link! Aber 170 Euro wollt ich dafür eigentlich nicht ausgeben. Und ich brauch auch keine Betätigung übers Kupplungspedal. Ein paar Kabel, n Taster und noch irgendwas sollten doch ausreichen, oder nicht? Is hier kein Stromspezi unterwegs der da was zu sagen könnte? Grüsse, Grobie
Juli 15, 201114 j Schon mal in den Schaltplan geschaut? Eigentlich nur die Klemme vom Normalbetrieb per Taster öffnen, und die Startfunktion mit dem Taster mit Strom von Zündung ein brücken. Als Schutz ließe sich beides noch über den Kupplungskontakt verriegeln (Relais nötig).
Juli 15, 201114 j Möglichkeit: http://www.spritsparen-city.de/ Viele Grüße Andreas_HH Hm, da komme ich nur auf eine Startseite mit Kontakt-Adresse. Wenn ich z.B. unten auf das Banner mit dem Spruch "Wollen sie Sprit sparen im Stadtverkehr?" klicke, dann tut sich... nix. Gruß, Erik
Juli 15, 201114 j Mir dem Anlasserverschleiss ist die benzinersparins in null komma nix weg. ;) Glühbirnen verschleiss Turbo?? Ahh lieber einen spritsaufenden haufen fahren als ein erstatzteile süchtigen neuwagen der spritspart. :D
Juli 15, 201114 j Mir dem Anlasserverschleiss ist die benzinersparins in null komma nix weg. ;) Glühbirnen verschleiss Turbo?? Ahh lieber einen spritsaufenden haufen fahren als ein erstatzteile süchtigen neuwagen der spritspart. :D lol - da is auch was dran
Juli 15, 201114 j Hm, da komme ich nur auf eine Startseite mit Kontakt-Adresse. Wenn ich z.B. unten auf das Banner mit dem Spruch "Wollen sie Sprit sparen im Stadtverkehr?" klicke, dann tut sich... nix. Gruß, Erik Irgendwo kommt man hier raus: http://www.spritsparen-city.de/Bezugsmoeglichkeit%20und%20Preise.htm
Juli 15, 201114 j Ich habe mit dem Firefox die komplette Seite.Die Links funktionieren auch. Wären dann 176,00 Euro für mich.Plus alle 4 Jahre nen neuen Anlasser.Sehr unwahrscheinlich,das man dabei was spart.
Juli 15, 201114 j Neue motorengenerationen mögen ja für diese option ausgelegt sein, meinem teil möchte ich die start/stop funktion nicht zumuten wollen. Zumal ich ebenfalls die angepriesenen einsparungen nur für einen PR-gag der industrie halte. Ein "mehrverbrauch" von evtl. 5l im monat, stehe ich da offen gegenüber, im vergleich zu entstehenden kosten für verschleiss usw.
Juli 16, 201114 j Der Verschleiß am Anlasser dürfte zu vernachlässigen sein. Nicht zu vernachlässigen aber folgende Situation: Du kommst von der Autobahn, und am Ende der Abfahrt ist eine Ampel. Zack, Motor aus. Na herzlichen Glückwunsch...
Juli 16, 201114 j Ja, ein wenig mehr sollte die Funktion schon verriegeln. Ist dann die Frage, ob die das mit einer solchen Nachrüstlösung können. Das Wäre der Vorteil von einem manuell zu betätigendem Knopf.
Juli 16, 201114 j Naja...man sollte schon in der Lage sein, den Zündschlüssel zu bedienen.......gut zu erreichen und liegt gut in der Hand. Ein Schalter erscheint mir da völlig sinnfrei.
Juli 16, 201114 j Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute in letzter Zeit Probleme mit Schloss und oder Kontaktplatte haben. Nur ob das ganze Sinn macht? Ich steh so selten an der Ampel, und wenn dann ist er noch kalt, also auch wieder nix.
Juli 16, 201114 j Ich meine auch, dass eine Start-Stopp-Automatic als Ganzes gesehen werden muss und nur bei einem Komplettkonzept überhaupt Sinn macht. Einfach nur Motor aus ist es halt nicht. An der Ampel vielleicht, wenn ich sehe dass gerade Rot wurde, Bahnübergang auch (vielleicht...). Wenn ich mir jedoch einen netten Stopp-and-Go von 20-30 Minuten freitags nachmittags aus Hamburg raus vorstelle, mit bestimmt 40-60 Startvorgängen, möchte ich das meinem alten Mädchen nicht wirklich zumuten. Wie is'n das überhaupt? Kann man das Abschalten konfigurieren, oder macht die Automatic sofort aus, wenn das Auto steht? Also wenn ich am Zebrastreifen halte um das Omchen rüberzulassen = Motor aus? Wenn ich links abbiegen möchte und wegen Gegenverkehr stehen bleibe = Motor aus? Hat sowas einer von uns in einem Auto? Alleine die Kosten der Nachrüstung (hier 179,00 EUR nur für das Material), muss erstmal mit Start-Stopp reingeholt werden. Interessant diese Diskussion hier: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=84001 Cheers Andreas_HH
Juli 17, 201113 j Der Anlassvorgang mit Trionic (jedenfalls im 9000 und 9-5) ist ja auch nicht unbedingt der kürzeste... das Steuergerät fängt ja erst nach 3-4 Umdrehungen einzuspritzen - bei Start-Stopp-Automatik sicher nicht optimal. Und ich warte auf die erste Geschichte, die an mich herangetragen wird, bei der nur der Stopp-Teil der Start-Stopp-Automatik funktionierte... Aber manueller Knopf statt Schlüssel - am besten im 9000 noch gleich in der Mittelkonsole verlegt... why not?
Juli 17, 201113 j Wie is'n das überhaupt? Kann man das Abschalten konfigurieren, oder macht die Automatic sofort aus, wenn das Auto steht? Also wenn ich am Zebrastreifen halte um das Omchen rüberzulassen = Motor aus? Wenn ich links abbiegen möchte und wegen Gegenverkehr stehen bleibe = Motor aus?Je nach Fahrzeug. Das hängt meistens neben der Bedingung Stillstand an Gang raus und nicht Kupplung getreten (neben den Grundbedingungen wie Ladezustand Starterbatterie, Motortemperatur, ...). Läßt du den Gang drin oder bleibst auf der Kupplung, so bleibt er an. Kleine Zusammenfassung am Beispiel BMW: http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Start-Stopp-Automatik CU Flemming
Juli 17, 201113 j Und es hängt ab davon, wie oft der Motor schon aus war. Die Batterie muss ja auch mal wieder nachgeladen werden... (Meine Erfahrung: Fiat Doblo, Mietwagen.) Abschaltbar ist der ganze Spaß (Krampf) auch...
Juli 17, 201113 j ..und wir sollten nicht vergessen, dass unsere geliebten Turbos nicht gerade zum Sparen gebaut wurden...Spaß kostet immer Geld. Damit muß man leben. Der Turbomotor hat Durst, gibt aber unglaublich Spaß zurück.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.