Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und bitte nach dem Stammtisch hier schreiben! Beim überfüllen wird ja ständig von Kat-Schäden erzählt. Ob die wirklich schon mal vorgekommen sind?! Gruß Thomas
  • Antworten 315
  • Ansichten 33,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

2007/ Aero/Hirsch 240tkm, Ölwechsel alle 15tkm, Ölverbrauch <0,5l , außer ZKD alles noch original seit Auslieferung, staubtrocken Ein SAAB wie man ihn sich wünscht. Über Max wird er nie befüllt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
[quote name='THSaab']Und bitte nach dem Stammtisch hier schreiben! Beim überfüllen wird ja ständig von Kat-Schäden erzählt. Ob die wirklich schon mal vorgekommen sind?! [/QUOTE] Überfüllen ist ja nicht gleich Überfüllen. Ein halber Liter sind 12,5% über Soll. Das ist (noch) unkritisch. Bei anderthalb Litern sieht die Sache vermutlich schon anders aus.
Bei mir sind es etwa 2-3 Liter Öl auf 10-12 Tkm. Bei Kurzstrecke messe ich weniger Ölverlust, wahrscheinlich durch Benzinaufnahme des Öls. Nach 1000 km Autobahn mit etwa 20% Vollgasanteil fülle ich aber auch gern mal 0,5 Liter nach. Bei nunmehr 165.000 km ist mein Lader bestimmt auch bald reif für einen Austausch.
220 t km Aero MY04 (Hirsch) LPG, Automat- Getriebe 2013 überholt, ausser DI und obere Kette ( natürlich inklusive ein paar Kleinigkeiten) alles original. Ölverbrauch 0,5-1 l auf 10 tkm Jeden Herbst Ölwechsel.(M1 0W-40) Dieser Herbst kommt Steuerketten OP ( auch wenn er unauffällig schnurrt)

Bearbeitet von Ivan26

9-5? Ist doch wohl meist modellübergreifend: TTID - 0 L Nachfüllung / 284 - 0,5 L Nachfüllung - beides auf 10.000 km / Mobil 0-40 (Fremdfabrikat 28.000 km Neuwagen - 5 L 5-30W)
0,5 L bei dem von Saab empfohlen Ölwechselintervall. Motor: B235E, 260000 km.
B235 LPT, neueste KGE + neues Rückschlagventil, 180tkm, LM 5W40 High Tech: Ölverbrauch ca. 0,5l/1000km. Meinem gusto nach zu viel. Bläut auch ein wenig/minimal nach Kaltstart auf den ersten Metern (ist nach ca. 200-300m weg) (Kolbenringe undicht geworden?)
[quote name='el-se']B235 LPT, neueste KGE + neues Rückschlagventil, 180tkm, LM 5W40 High Tech: Ölverbrauch ca. 0,5l/1000km. Meinem gusto nach zu viel. Bläut auch ein wenig/minimal nach Kaltstart auf den ersten Metern (ist nach ca. 200-300m weg) (Kolbenringe undicht geworden?)[/QUOTE] Blaurauch beim Kaltstart: erster Verdächtiger ist der Turbo. Tat mein GT1782 entsprechend nach 190tkm auch. Nach dem Wechsel ist die blaue Wolke nach dem Start nicht mehr da...
[quote name='ninetofive']Ja genau, so ist es. Das mit dem Überfüllen können wir ja am Mittwoch beim Stammtisch ausdiskussieren, wenn Du kommst, Sven.[/QUOTE] Ja, machen wir. Gruß!
9-5 Aero Automatik Bauj. 2006 , 175000 km - Öl Verbrauch = 0,0 Liter Schon immer 0w40 Nach 8000 - 10000 km Öl wechseln je nach Fahrprofil.
2.0, 110 kW, bei 240 TKM gekauft mit unklarer Vorgeschichte. Letzter Eintrag im Serviceheft stammt von 1999. Erster Start des Motors nebelte die ganze Wohngegend blau ein. Ölwechsel mit 5W30. Jetzt 253 TKM, ohne auch nur einen Tropfen nachzufüllen. Gruß Jens
[quote name='GSUS']2001 B235R Automat 210.000km 1 Liter auf 3.000km Langstrecke Tempomat 180 Letzter Stand der KGH Entlüftung. Alle Rückschlag Ventile ok[/QUOTE] ??? 3 Liter auf 10tkm?? Das halte ich nicht für normal...
[quote name='turbo9000']??? 3 Liter auf 10tkm?? Das halte ich nicht für normal...[/QUOTE] Aber wenn ich mir diesen Thread durchlese, meine beiden Aeros dazu betrachte, wohl offensichtlich kein Einzelfall. Ich denke inzwischen die B235er reagieren auf "schlechtes" Einfahren mit teilweise brachialen Ölverbräuchen. Der blaue 2003er Ölsäufer hat seit Kauf immer Öl gesoffen, vollkommen egal was da an KGE verbaut war, kein Unterschied als der neue Turbo reinkam, etc; Und nachdem es bei den Dingern ja nicht ganz unwichtig ist "frisches" nicht zu altes Öl zu fahren, hat mich das nie wirklich gestört. Ich hab dem Teil teilweise bis zu 4liter auf 10tkm nachgekippt, stinknormales GM 5w30, ca 29 Euro für 5liter, mir dafür aber auf 160tkm nie wirklich Gedanken um Ölwechsel Intervalle und anderen Kram gemacht. Ölfilter alle 20-30tkm, Wanne mal bei 220tkm gecheckt (hätte ich mir sparen können), und gut läuft er nach wie vor... PS: und bitte keine belehrenden Rechenbeispiele jetzt; die ca 2,40 Euro die mich der Ölverbrauch auf 100km kostet, leiste ich mir einfach

Bearbeitet von Matze_muc

[quote name='Matze_muc'] PS: und bitte keine belehrenden Rechenbeispiele jetzt; die ca 2,40 Euro die mich der Ölverbrauch auf 100km kostet, leiste ich mir einfach[/QUOTE] und Auspuff auch noch der erste ?..;-)
[quote name='turbo9000']??? 3 Liter auf 10tkm?? Das halte ich nicht für normal...[/QUOTE] Sehe ich eigentlich auch so. War anfangs auch "etwas" überrascht, weil der 900 I turbo trotz 300.000km und angemessener Leistung nur ca. 0,5l/10.000km gebraucht hat. Fahre das Auto jetzt 2 Jahre und 20.000km. Keine Änderung, keine blaue Wolcke beim Anlassen, keine blaue Wolke, wenn man ihn - egal ob kalt, warm oder heiß - einige Minuten im Leerlauf laufen lässt und dann voll aufs Gas tritt. Ich denke, dass es tatsächlich die Kolbenringe sind und nicht der Turbo. Was auffällt: wenn ich 1.000km Autobahn recht flott fahre (wenn's geht immer Gas, möglichst nicht unter 200), dann ist es auch schon ein halber Liter auf 1.000km. Naja, kontrolliere ich das Öl halt ab und zu, hab mich dran gewöhnt.
Komisch, denn ich kenne das von Saab Motoren auch nicht. Auch mein "neuester" 9000er MY 97 hat mit knapp 390tkm keinen wirklich messbaren Ölverbrauch...
[quote name='majoja02']und Auspuff auch noch der erste ?..;-)[/QUOTE] ???? Verstehe zwar nicht denn Sinn Deiner Frage, aber falls es was hilft: Der 2003er Ölsäufer hat bei 150-160tkm herum ne Simmons Halbanlage ab Kat bekommen, Rest nach vorne alles noch original. (Das muss irgendwann um 2011 herum gewesen sein, Endtopf war vergammelt) Der 2001er Abstinenzler (kein bis akzeptabler Ölverbrauch bei Vollgasorgien (max 0,5 auf 1500-2000km), hat bei jetzt 170tkm die Originale Anlage drauf (ja, die erste !!!), Dem haben wir vor kurzem am Endtopf die äußere "opferschicht" entfernt, mal sehen wie lange der Rest noch halten will.
[quote name='Matze_muc']???? Verstehe zwar nicht denn Sinn Deiner Frage, aber falls es was hilft: .[/QUOTE] Öl konserviert und AGAs rosten meist von Innen nach Außen durch ...
[quote name='GSUS']Öl konserviert und AGAs rosten meist von Innen nach Außen durch ...[/QUOTE] Ja, die alten Qualmdiesel-Fahrzeuge brauchten die Auspuffanlage nie zu tauschen :tongue:
[quote name='GSUS']Öl konserviert und AGAs rosten meist von Innen nach Außen durch ...[/QUOTE] :top:........................;-))
??? Bei meinem alten 200D/8 war öfter mal der Püff durch. Und zu behaupten diese Autos würden etwas Feinstaub ausstoßen wäre glatt untertrieben... ... der ölige Qualm hat eigentlich nur die Chromblende des linken Rücklichtes "konserviert" und Drängler auf Distanz gehalten.
ca. 1 Liter auf 10.000 km, 5W30, atuell 240 tkm auf der Uhr. Verbrauch eigentlich konstant seit ich den Wagen habe (mit 14 tkm gekauft)
Auch konstanter Verbrauch. 2001er 2.3t etwa 0,7l/10tkm über mehr als 200tkm 2002er 2.0t Hirsch 0,5l/10tkm über bis jetzt etwa 60tkm Bei beiden ist der Verbrauch mit 0W40 einen Hauch höher als mit 5W30
B235R mit 203 tKm 1/4 Liter / 10tKm Meguin 5W-40

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.