Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe bei meinem B235L mal wieder nachgeschaut, nach etwa 8000km steht der Öllevel knapp unterhalb der Mitte des Messfeldes. Das bedeutet bei derzeit 178000km einen Ölverbrauch von 0,25 - 0,5l auf 8000km Ich verwende immer 5W-40, was der Saabschrauber besorgt. Mein 9-3 (B205E) hat seinerzeit rund 1l je 5000km gebraucht...
  • 1 Monat später...
  • Antworten 315
  • Ansichten 33,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo, Ich beleben den hier mal etwas: [mention=1846]Sven[/mention] gab es schon Erkenntnisse, bezüglich der Überfüllung? Gruß Thomas
[mention=6078]THSaab[/mention] Das würde mich auch sehr interessieren! mfg wagram
[quote name='THSaab']Hallo, Ich beleben den hier mal etwas: [mention=1846]Sven[/mention] gab es schon Erkenntnisse, bezüglich der Überfüllung? Gruß Thomas[/QUOTE] Ja. Verbrauchen tut er wohl auch bei Überfüllung noch. Aber es scheint weniger zu sein, als im Sollbereich. Vorerst stellt sich das so dar, dass er sich über 3tkm etwa den zusätzlichen halben Liter genehmigt, um dann auf den nächsten 3tkm sich den Liter zwischen Min und Max reinzuziehen. Ich werde das weiter beobachten. Zumindest muss ich jetzt nur einmal Öl zwischen den Wechsel Intervallen nachfüllen. :biggrin:
[quote name='Sven']Ja. Verbrauchen tut er wohl auch bei Überfüllung noch. Aber es scheint weniger zu sein, als im Sollbereich. Vorerst stellt sich das so dar, dass er sich über 3tkm etwa den zusätzlichen halben Liter genehmigt, um dann auf den nächsten 3tkm sich den Liter zwischen Min und Max reinzuziehen. Ich werde das weiter beobachten. Zumindest muss ich jetzt nur einmal Öl zwischen den Wechsel Intervallen nachfüllen. :biggrin:[/QUOTE] Danke für die Information. Meiner braucht ja auch 1 Liter auf 3.000 km. Die Theorie mit dem Überfüllen erschließt sich mir zwar nicht, trotzdem interessant. Vielleicht probiere ich das auch mal.
Dito, bis wohin wurde da überfüllt ?? Möchte das auch mal bei dem blauen Ölsäufer meiner EX probieren...
Hallo, Ca. einen halben Liter hat er überfüllt. Also wahrscheinlich am Ende der Kugel am Messstab. Gruß Thomas
Öhm,ist die Kugel als solche etwa Min.und Max?Dann fahr ich ja die ganze Zeit mit zuviel Öl rum.:eek::rolleyes:
Entschuldigung, ich meinte das obere Ende der Plastik. Gruß Thomas
[quote name='THSaab']Hallo, Ca. einen halben Liter hat er überfüllt. Also wahrscheinlich am Ende der Kugel am Messstab. Gruß Thomas[/QUOTE] Richtig, er hat bis zum Übergang Plastik/Metall überfüllt. Dazu hat er einen Handelsüblichen Messbecher aus Muttis Haushalt genommen. :biggrin: Probiers halt mal aus. Passieren tut bei der Übermenge noch nix. Wäre interessant zu sehen, ob meine Beobachtungen bei anderen Fahrzeugen reproduzierbar sind. Eine Idee und Erklärung dafür habe ich nicht. Ich habe es halt nur beobachtet. Ich werde es auch weiter beobachten, um sicherzustellen, dass es sich nicht bloß um einen Ablesefehler handelt. Oder, wenn doch, davon berichten und mich korrigieren zu können. Gruß Sven
Jetzt mal eine blöde (oder möglicherweise auch nicht so blöde) Frage: Wann messt ihr den Ölstand? Ich messe immer bei kaltem Motor vor dem Anlassen, wenn das Auto über Nacht stand. Warum? Weil er eh immer in der ebenen Garage an der gleichen Stelle steht und die Ergebnisse somit wirlich vergleichbar sind. In der Bedienungsamleitung steht ja sowas wie: "... betriebswarm, ca. 5 Minuten nach dem Abstellen ..." (?). Habt ihr schon mal geschaut welchen Unterschied das dann im Vergleich zur Morgenmessung macht? Danke, Uwe
In der Regel messe ich bei warmem Motor - vor langen Fahrten auch schonmal kalt zur Kontrolle. Der Verbrauch liegt bei 1,5 l / 10.000 km. überfüllt habe ich auch schon mal, denn wenn der Motor zum Wechsel nicht richtig heiss ist, laufen nur gut 3 Liter aus. B235 R , Bj 2009, 230 tkm, Meguin vollsynt. 5w40 spätestens nach 10.000 km.
N [quote name='GSUS']Jetzt mal eine blöde (oder möglicherweise auch nicht so blöde) Frage: Wann messt ihr den Ölstand? Ich messe immer bei kaltem Motor vor dem Anlassen, wenn das Auto über Nacht stand. Warum? Weil er eh immer in der ebenen Garage an der gleichen Stelle steht und die Ergebnisse somit wirlich vergleichbar sind. In der Bedienungsamleitung steht ja sowas wie: "... betriebswarm, ca. 5 Minuten nach dem Abstellen ..." (?). Habt ihr schon mal geschaut welchen Unterschied das dann im Vergleich zur Morgenmessung macht? Danke, Uwe[/QUOTE] Nö, nicht blöd. Nach meiner Beobachtung braucht das Öl im 9-5 recht lange, bis es zurück in der Ölwanne ist. Kurz mal Ölstand prüfen beim Tankstopp ist nicht. Ich messe daher unter den gleichen Voraussetzungen wie du.
Jopp,Kalt sollte er etwas unter Maximum sein.So halte ich das zumindest.
Das mit dem langsamen Zurücklaufen ist mir auch schon aufgefallen. Auf die Tanke gerollt, Motor aus, Volltanken, zahlen, zurück zum Auto, Motorhaube auf, Peilstab raus --> Minimum. Ab nach Hause, am nächsten Tag nochmal gecheckt --> 1 mm unter Maximum.
So große Unterschiede finde ich befermdlich, dazwischen liegt ja fast ein Liter. Macht der Liter einen Kurztrip zum Gardasee oder so? Steht es in der Bedienungsanleitung nicht (sinngemäß) so: "Motorölstand prüfen bei betriebswarmem Motor mindenstens 5 Minuten nach dem Abstellen" ? Dann würde ich ihn ja maßlos überfüllen, wenn ich bei Kontrolle nach zB Volltanken Öl bis MAX auffülle? Oder mit dem System Morgenkontrolle habe ich prinzipiell ständig zu wenig Öl im Motor? Ich muss den Ölstand doch mal bei warmem Motor einige Minuten nach dem Abstellen prüfen.
Nach dem Bezahlen in der Tanke noch einen Kaffee / Espresso gemütlich trinken, dann sind 10 Minuten rum - sollte doch reichen? Steht er dann allerdings eben?
[quote name='scotty']Nach dem Bezahlen in der Tanke noch einen Kaffee / Espresso gemütlich trinken, dann sind 10 Minuten rum - sollte doch reichen? Steht er dann allerdings eben?[/QUOTE] Nein, die 10 Minuten reichen beim 9-5 nicht!
Ok, dann noch aufs stille Örtchen nach dem Espresso :biggrin:
Hallo. Mein 9-5 2,0L Kombi Automat braucht ca. alle 4.000 km einen halben Liter. Lt. meinem Händler soll das Öl immer in der Nähe von max. am Ölstab stehen.
[I]immer [/I] geht ja nicht, das hieße dann egal bei warme oder kalte Motor.
  • Autor
[quote name='GSUS'] Steht es in der Bedienungsanleitung nicht (sinngemäß) so: "Motorölstand prüfen bei betriebswarmem Motor mindenstens 5 Minuten nach dem Abstellen" ? Dann würde ich ihn ja maßlos überfüllen, wenn ich bei Kontrolle nach zB Volltanken Öl bis MAX auffülle? Oder mit dem System Morgenkontrolle habe ich prinzipiell ständig zu wenig Öl im Motor? Ich muss den Ölstand doch mal bei warmem Motor einige Minuten nach dem Abstellen prüfen.[/QUOTE] Das hab ich bisher auch immer so gemacht, aber a) wer definiert "einige Minuten" und b) wann, wenn nicht nach dem Bezahlen an der Tanke prüft man den Ölstand? Kommt noch c) Schraubt man den Messstab nach dem Abwischen noch mal voll fest oder drückt man ihn nur einfach einmal rein, ohne den Deckel komplett aufzuschrauben? und d) Wie heiß muss der Motor sein, damit das Öl schnell wieder zurückläuft, und was ist schnell genug bei welcher Viskosität ??? Muss man denn für den 9-5 einen Spezialkurs besucht haben, um den Ölstand zu prüfen?
  • Mitglied
[quote name='ninetofive']c) Schraubt man den Messstab nach dem Abwischen noch mal voll fest oder drückt man ihn nur einfach einmal rein, ohne den Deckel komplett aufzuschrauben?[/QUOTE] [quote name='ninetofive']Muss man denn für den 9-5 einen Spezialkurs besucht haben, um den Ölstand zu prüfen?[/QUOTE]Ja. Erste Lektion: Wir betrachten den Ölmessstabdeckel genau... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.