Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich durfte jetzt bei meinem Saab das erste mal Birndl tauschen.

Das Abblendlicht vorne links war defekt.

Eigentlich sollte das ja kein großes Problem sein - dachte ich.

Drehverschluß geöffnet, Deckel entfernt.

Abgesteckt.

Diese Metallklammer weggepfriemelt (es war -3°C...) altes Birnchen raus, neues rein, es gibt ja die Führung mit der Nase, da kann man nicht wirklich was falsch machen.

Klammer wieder drauf (Finger halb abgebrochen, Saab verflucht)

Angesteckt, Deckel wieder drauf.

 

Licht leuchtet auch, aber der Scheinwerfer ist verstellt. Jetzt strahlt er gefühlt 3 Meter vor mir auf die Fahrbahn. Gibts da einen Tipp, um das korrekt ein zu stellen?

Bei meinen vorigen Autos war nach dem Wechsel der Leuchtkegel immer so einigermaßen richtig, jedenfalls noch nie so falsch wie hier.

Und du hast die Birne ganz sicher richtig drin?

Und die Birne war auch nicht von den ganz billigen?

Denn so sehr verstellt sollte es keinesfalls sein!

 

Gruß

Thomas

Theoretisch kann die Glühlampe dann nicht richtig sitzen. Bau sie nochmal aus...als Trost sei dir gesagt, dass die dafür nötigen Handgriffe nach mehrmaliger Wiederholung ganz schnell gehen :top:

im Grunde kannst du den Scheinwerfer auch nur verstellen, wenn du die 3 Schrauben locker schraubst, oder den Elektromotor aushängst. Dazu gehört allerdings schon etwas Kraft.

Dann sollte auch der Reflektor im Scheinwerfer hin und her klappern....was er natürlich nicht darf.

  • Autor

Hallo,

 

das Birnchen war schon eines von den billigen, dieses Kit was es letzte Woche bei Aldi-Süd gab.

Ich bau das morgen nochmal aus, und schau, dass das ganz am Anschlag ist.

 

Das Unangenehme ist ja nur, dass die Metallklammer so in die Finger einschneidet :)

schau bitte nach, ob Du die Birne nicht 180° verdreht eingesetzt hast. Das kann das beschriebene Verhalten ergeben. Im Zweifelsfall nimm den Drehverschluß von der anderen Seite runter und schau zum Vergleich nach.

 

PS: der 9-5 ist echt wartungsfreundlich, was das Thema betrifft, auch wenn es etwas weh tut. Hatte schon mal einen Fiat Stilo in der Familie, wo auf einer Seite mit leichten Schrammen an den Händen der Wechsel machbar war, die Birne auf der anderen Seite nur durch Demontage des Radhauses ging.

Eigentlich dürfte es da keine Schwierigkeiten geben, gegenüber einen Ford Ka, wo ich rechts nur mit Abhacken von Fingern wieder raus kam....kleine asiatische Kinderhände müsste man haben....links nur mit Ausbau der Batterie...danach fehlte der Radiocode...sollte es beim Saab recht einfach sein, nur richtigherum muss die Birne sein!

Grüßle

Coopereins

Habe mir beim Wechsel auf der Beifahrerseite ordentlich den Handrücken zerschrammt. Grund: Die Schlauchschelle für den Luftschlauch am LMM habe ich "etwas unbedacht" gesetzt. Die Spannschraube hat dann auf dem Baumarktparkplatz meine Hand bearbeitet. Sollte die Schelle bei Gelegenheit mal drehen... Fällt mir bestimmt beim nächsten Lampentausch wieder ein, dass ich das vorhatte asdf.
  • Autor

Hm, ich ahbe das gerade nicht so vor mir, aber ist da nicht an dem Birnchen eine Einkerbung, dass man das eben genau nicht 180° herum einbauen kann?

(Also 180° ging schon, aber dann wäre der Glaskörper Richtung Motorraum, und das wäre mir aufgefallen :)

Doch, die Form des metallischen Teils zeigt eindeutig an, in welcher Position das Leuchtmittel richtig sitzt. Aber es ist definitiv möglich, es trotzdem verkehrt herum einzusetzen, wenn man das "blind" tut.

Lichtflecken auf der Straße direkt vorm Auto sind normalerweise ein eindeutiges Indiz für eine falsche Einbaulage.

  • Autor

Hallo,

 

ja, war tatsächlich nicht richtig herum drin.

jetzt passt wieder alles :-)

Danke!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.