Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn du das Geld und den Aufwand in eine einmalige Überholung\Einstellung der Karre steckst------- Damit soll man fahren nicht basteln und fummeln. Basteln tu ich für meine Kinder:ciao:

http://saabplanet.saabplanet.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/saab-95-hot-rod-624x462.jpg

 

Wenn du das Geld und den Aufwand in eine einmalige Überholung\Einstellung der Karre steckst------- Damit soll man fahren nicht basteln und fummeln. Basteln tu ich für meine Kinder:ciao:

das war hart !!..................:smile:

  • Autor

@ René: ja; open loop ==> Steuerung Lambda kann von 1 verschieden sein

closed loop ==> zwei Sonden; Regelung Lambda = 1;

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es eine Kombination Lambdasonde + Vergasersteuerung.

 

Habe wohl das Wort "Überwachung" überinterpretiert.

Gruß

[...]

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es eine Kombination Lambdasonde + Vergasersteuerung.

 

Habe wohl das Wort "Überwachung" überinterpretiert.

Gruß

 

Jup, hab ich z.B. im 99. Dort wird mittels Lambdasonde und eines Umluftventil auf Lambda 1 geregelt. Funktioniert aber natürlich nur Richtung "mager" da das Ventil einen Bypass zum Vergaser darstellt und das Gemisch entsprechend abmagert in dem Luft um den Vergaser geleitet wird.

gab es eine Kombination Lambdasonde + Vergasersteuerung.

 

Habe wohl das Wort "Überwachung" überinterpretiert.

Gruß

 

mal im Ernst, warum derartiger Aufriß, willst du jedes mal an der Co oder Umluftschraube drehen wenn er mal Hustet?

wenn du verunsichert bist, reicht es doch auch den Renner zwischenzeitlich mal an den Co-Tester zu hängen.

 

viel wichtiger ist das überwachen des Kühlkreislauf.......:smile:

... via Arduino auf ein kleines LCD-Display ... zwei phasenversetzten Sinussignalen im 4-Quadrantenbetrieb ...

 

jo - nee - is klar . . . . was hast Du mit der Karre vor . . . DTM . . . Marserkundung ?? :hello:

 

Als Informationselektroniker teile ich sicher Deine Elektronikleidenschaft aber solche Spässe kenne ich sonst nur von der Moparfraktion mit Sperre und jenseits der 400 PS :eek:

 

Sogar mein V8 ist einfach und sauber von Hand eingestellt - fahren - fühlen - in kleinen Schritten verändern . . . und probieren, obs besser oder schlechter wird.

 

Nebenbei - der beste Gaserbastler den ich kenne hat meine Kiste mal auf einen Treffen neben einer Kneipe nach Gehör und Gefühl und zwei Probefahrten besser eingestellt als die vorherige Werkstatt.

Nur am Rande: Lambda 0,85 gilt für die Motorleistung als optimal.

Das ist im fetten, nicht mageren Bereich!

Bin schon wieder weg...

 

Ciao!

Quatsch:

... etwas angefettet im Bereich 1,1 .. 1,2 liegen.

...

... Magerbetrieb, also Lambda nennenswert kleiner 1, geht.

War natürlich mal wieder genau falsch herum! asdfasdfasdf

Richtig ist es natürlich so:

Nur am Rande: Lambda 0,85 gilt für die Motorleistung als optimal.

Das ist im fetten, nicht mageren Bereich!

 

 

Aber es ist ja auch ein Grauen:

mager => Lambda hoch => Sondenspannung unten

fett => Lambda unten => Sondenspannung oben

  • 6 Jahre später...
Vorschlag: PN :biggrin:

Ich habe mal das alte Thema ausgegraben da ich seit 2 Wochen einen 96V4 besitze.

Gibt es dieses erwähnte Gutachten für den 1700er irgendwo ? Ich habe noch einen 1700er HC den ich gerne einbauen würde.

Viele Grüße

Clemens

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.