Veröffentlicht Mai 9, 20169 j Bei den derzeit hohen Temperaturen (25 Grad) in Südschweden war ich unzufrieden mit der Kühlleistung der ACC. Also ab zum nächsten AC-Service, hier haben ja im Gegensatz zu Deutschland alle Werkstätten etwas Saab Erfahrung, aber wirkliche Spezialisten eben auch schwer zu finden. Abgesaugte R134a Menge war 715 gr, also ca. 80% einer Neufüllung, und nach erneuter Füllung mit den originalen 875 gr war die Kühlleistung deutlich besser, aber eigentlich immer noch nicht auf erwartetem Niveau. Ist das bei Saab normal, dass schon bei geringem Verlust der Kühlflüssigkeit eine deutlich merkbare Einbusse der Kühlleistung eintritt? Meine bisherige Erfahrung mit Komfortfahrzeugen war mehr Göteborg orientiert, und da hatte ich deutliche Einbussen in der Kühlleistung eigentlich erst bei ca. 50% Füllungsgrad von R134a erlebt. Danke im Voraus für alle Tips!
Mai 9, 20169 j Letzten Sommer (die Tage, wo es 36°C gab) ist meine Klimaanlage kurzzeitig komplett ausgestiegen. Beim Klimaservice hatte ich ähnliche Werte wie Du.... Danach war es jedoch auch nicht prall. Unser Fiat 500 kühlt bei sommerlicher Hitze deutlich besser als der 9-5.
Juli 19, 20168 j Hallo, mal eine ganz blöde Frage: Muss der Kompressor (und damit natürlich der Motor) bei einem Klimaservice (also evakuieren und neu befüllen) eigentlich laufen? Bei demontiertem LLK käme man an das Niederdruckventil viel besser hin. Und, könnte man das Niederdruckventil (bei druckloser Anlage) einfach so tauschen wie zB. ein Reifenventil. Ist ja auch ein Schraderventil, Dichtgummis wohl angepasst an Kältemittel. Suche nach dem Ventil: https://www.google.de/#q=saab+4758132 Danke, ein ahnungsloser Uwe
Juli 19, 20168 j Spätestens zum Testen. Während des des Service natürlich nicht. Ohne Kühlmittel und damit ohne Druck in der Anlage würde die Kupplung die ja auch sofort abschalten oder besser gar nicht erst einkuppeln.
Juli 20, 20168 j Spätestens zum Testen. Während des des Service natürlich nicht. Ohne Kühlmittel und damit ohne Druck in der Anlage würde die Kupplung die ja auch sofort abschalten oder besser gar nicht erst einkuppeln. Stimmt natürlich, daran hätte ich auch denken können. Gegen Ende des Befüllvorgangs ist aber wieder Druck vorhanden und der Kompressor würde anspringen. Ich weiß mangels Erfahrung eben nicht, ob für eine vollständige und korrekte Befüllung am Ende der Kompressor laufen muss. Zum Testen nach der Befüllung ist der LMM dann ja ruck zuck wieder eingebaut. Vielen Dank, Uwe
August 12, 20168 j Hallo, und auch hier eine Rückmeldung. Ich fahre den 9-5 jetzt 2 ½ Jahre und weiß nicht wer wann und wie das letzte Mal was an der Klimaanlage gemacht hat (Klimaservice, befüllen, ... ??). OK, das Auto war beim anno 2001 ausliefernden FSH scheckheftgepflegt, aber was sagt das schon . Weiterhin war die Kühlwirkung nicht wirklich gut und im Innenraum war v.a. im Leerlauf und bei niedrigen Motordrehzahlen ein drehzahlabhängiges Summ-Brumm-Geräusch zu hören, das bei Ausschalten der Klima („ECON“) sofort verstummte. „Draußen“ war dieses Geräusch auch bei geöffneter Motorhaube nie wahrnehmbar. Also auf zum Klimaservice: Kühlergrill ab, Luftmassenmesser raus (man kommt doch deutlich besser an das Niederdruckventil), Abdeckkappe Schweinwerfer auch noch weg, Klimaservicegerät angeschlossen, entleert => es waren 1.040g Kühlmittel drin (Soll 875g), Vakuumprüfung, CO2 (? wurde mir so erklärt ?), … => erwartungsgemäß iO, neu befüllt mit 870g (5er Schritte kann dieses Klimaservicegerät nicht), LMM rein, Probelauf => kühlt immer noch. Öl wurde bei ganzen Aktion keines aus dem Kreislauf entfernt, also auch keines nachgefüllt, obwohl das WIS von 15ml Ölverlust beim Entleeren des Kältemittels ausgeht. Ob sie jetzt besser kühlt war angesichts der arktisähnlichen Witterung nicht überprüfbar. Das ominöse drehzahlabhängige Summ-Brumm-Geräusch ist nach erstem Eindruck nur noch wahrnehmbar, wenn man es kennt und genau hinhört. Kennt jemand das Geräusch? :confused: Expansionsventil? Überfüllung? Körperschall vom Kompressor? Wie die 1.040g da rein gekommen sind (=> halt scheckheftgepflegt) bleibt ungeklärt. Jetzt hab ich einen Status und schau mal weiter. Beste Grüße, Uwe Bearbeitet August 12, 20168 j von GSUS
August 12, 20168 j Interessant wäre ja zu wissen, ob und inwiefern das Klima-Service-Befüllungs-Entleerungsgerät der Werkstatt in irgendeiner Form kalibriert/geeicht ist. >200g mehr Inhalt ist ja eine "Hausnummer". Die von Dir beschriebenen Geräusche kenne ich bei meinem nicht, allerdings habe ich ein post Facelift-Modell. Bei meinem Neunfünfer sind die Anschlüsse vorne oben am Kühlergrill, so dass beim Befüllen weder der LMM, noch Grill oder anderes Gedöns demontiert werden muss. Was ist mit der Trocknerkartusche am Kondensator? Wurde die gewechselt? Wenn nicht, würde ich das noch mal machen (lassen).
August 12, 20168 j Vakuumprüfung, CO2, …Ich hab mit den Klimaanlagen im Auto bisher nicht so viel am Hut. Aber was macht da Kohlendioxid, mit Feuchtigkeit also ggf. Kohlensäure in diesem Zusammenhang? Ich kenne den Lecktest nur entweder per Vakuumprüfung oder Abdrücken mit Stickstoff (N2).
August 12, 20168 j Ich hab mit den Klimaanlagen im Auto bisher nicht so viel am Hut. Aber was macht da Kohlendioxid, mit Feuchtigkeit also ggf. Kohlensäure in diesem Zusammenhang? Ich kenne den Lecktest nur entweder per Vakuumprüfung oder Abdrücken mit Stickstoff (N2). OK, ich geb's zu, dass ich es auch nicht weiß und auch Klima-Neuling bin. Mir wurde erklärt, dass man auf dieser Art so viel Feuchtigkeit wie möglich aus der Anlage entfernt. Ob es tatsächlich CO2 ist weiß ich leider nicht (ich hab oben "Fragezeichen" rein editiert). Grüße
August 12, 20168 j ...mhh...was das CO2 da soll, weiss ich auch nicht. Feuchtigkeit wird eigentlich alleinig durch ziehen des Vakuums (Feuchtigkeit verdampft dabei) aus der Anlage entfernt...
August 12, 20168 j Feuchtigkeit wird eigentlich alleinig durch ziehen des Vakuums (Feuchtigkeit verdampft dabei) aus der Anlage entfernt... Ja, bei einem Klimaanlagenservice. Im Kältekreislauf hat ein Filtertrockner diese Aufgabe während des Betriebes. Die Trocknerflasche ist ein Verschleißteil und sollte alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Ein ganz interessanter Artikel zum Thema Funktion & Aufbau von KFZ-Klimaanlagen klick CO2 ist in diesem Fall ein "Nachfolge"-Kältemittel vom herkömmlichen Tetrafluorethan (R134a), da es im Vergleich >1000 mal weniger unser Klima schädigt. Außerdem ist es kostengünstiger. Ich glaube, es gibt da auch eine EU-Richtlinie, die den Einsatz von CO2 als Kältemittel bereits vorschreibt. Bearbeitet August 12, 20168 j von gendzora
August 12, 20168 j [mention=140]GSUS[/mention] : Diese "summ-brumm-Geräusch" habe ich heute auch vernommen. Normalerweise nutze ich die Klima eigentlich nicht, aber heute war hier ein solches "Waschküchenwetter", dass mir ständig die Scheiben beschlagen haben. Also Klima auf "Auto" und sofort lief der Kompressor mit diesem Greäusch an. Habe das allerdings auf die defekte Rolle am Riemenspanner geschoben. Diese Rolle steht noch zum Austausch an. Ersatz liegt schon hier 'rum aber das Fleisch war bisher träge... Ach ja: Ob es wirklich die Rolle ist, ist natürlich nicht sicher! War nur mein Gedanke auf der Fahrt zwischen Aldi, Netto, Edeka und co..
August 13, 20168 j Moderator Ach ja: Ob es wirklich die Rolle ist, ist natürlich nicht sicher!Da der Riemen da ja immer drüber läuft, sollte sie eigentlich immer Geräusche machen. Wäre nur denkbar, dass die zusätzlich Last des eingeschalteten Kompressors daran was ändert? Ansonsten vielleicht ja doch eher der Kompressor selbst, der das Geräusch verursacht?!
August 13, 20168 j CO2 ist in diesem Fall ein "Nachfolge"-Kältemittel vom herkömmlichen Tetrafluorethan (R134a), da es im Vergleich >1000 mal weniger unser Klima schädigt. Außerdem ist es kostengünstiger. Ich glaube, es gibt da auch eine EU-Richtlinie, die den Einsatz von CO2 als Kältemittel bereits vorschreibt.Wäre schön, wenn das vorgeschrieben wäre. Stattdessen wird jetzt R1234f eingesetzt. Was unter Hitzeeinwirkung Flusssäure bilden kann. Gab da einen Streit zwischen Mercedes, die das verweigert haben, und der EU/Frankreich/??. ...ja, aber wohl alles noch im Vorserienstadium mit CO2 soweit ich weiß...Anlagen für CO2 sind etwas teuer. Funktionieren tut das. Die Drücke sind halt höher als bei den bisher eingesetzten Mitteln. Von daher wird das vermutlich auch nicht für eine Umrüstung geeignet sein. Von daher sollte es statt "Nachfolge"-Kältemittel eher potenzielles Kältemittel für neue Anlagen heißen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.