Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Und das hohe Gewicht macht sich nicht negativ bemerkbar?

Hatte mal ein Zweieinhalbtonnen-Cabrio, sehr komfortabel und kultiviert, ich nenne es "Corniche für Arme", aber von der Schwergewichtsklasse bin ich seither geheilt.

 

(Mein Pendel schwingt gerade zurück in Richtung Leichtgewicht - dort ist es bei heutigen Autos leider noch schwieriger, sowas wie Geschmeidigkeit zu finden.)

 

Natürlich ist es kein Rennwagen, dazu ist er nun wirklich nicht gebaut, er ist aber erstaunlich handlich und äusserst spurstabil. Meine Corniche ist ja auch ein 2-Tonner, gebaut zum nahezu unhörbaren Gleiten. Bin ja gestern mit dem Saab offen gefahren, ist halt was völlig anderes, wie soll man es ausdrücken, wie ein Foxterrier gegen eine Dogge. Beide haben was für sich. Wobei der Fahrkomfort der Corniche dem des Saab maßlos überlegen ist.

 

13140-1584640690-fd3e4026546dee5a895f345014b98808.jpg

 

http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/c24dfe7950.jpg

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kenne von denen unfreiwillig bereits genug.

 

Ah, interessant, hast Du mal als Wagenpfleger oder Gärtner gearbeitet? :biggrin:

Bei der letzten Rallye war dieses Modell zugegen, ich hoffe er ist im Juni auch wieder dabei.

Erkennt ihn jemand ?

dsc_02492yjpu.jpg

 

Hallo,

 

wäre für mich natürlich ein Heimspiel gewesen, habe es aber jetzt erst gesehen. Hat der eine Münchener Nummer? Genau dieser Karosserietyp (es gab sehr viele Varianten)

und in dieser Farbe war vor 20 Jahren bei einem Treffen dabei. Allerdings war der Eigentümer damals schon sehr alt. Der Wagen könnte auch verkauft worden sein.

Muss mal schauen, ob ich Fotos finde (die waren noch analog und die Suche ist schwierig).

 

Gruß Frank

 

PS. Mit den technischen Finessen konnte man vor allem Mercedes-Fahrer schocken, die auf einen Lambda (aus Unwissenheit) herabschauten.

Ah, interessant, hast Du mal als Wagenpfleger oder Gärtner gearbeitet? :biggrin:

 

:-)))

Ich empfinde Deinen Beitrag als unnötig unhöflich. Das muss doch nicht sein. Es soll hier doch jeder seltene Autos posten dürfen, wie er mag. Was Du persönlich reininterpretierst, muss doch nicht jeder wissen, zumal wenn es so geringschätzig formuliert ist. Bitte Toleranz. :top:

Danke für Deine Worte.:ciao: letztendlich stehen sie sich ja nur selbst im Weg mit ihrer Miesepeterei. Immer wieder fällt mir da die Geschichte vom Fuchs und den sauren Trauben ein. :biggrin:

Ich für meinen Teil freue mich über meine Autos und auch über die Dinge anderer Leute die ich mir nie leisten könnte.

Hallo,

 

wäre für mich natürlich ein Heimspiel gewesen, habe es aber jetzt erst gesehen. Hat der eine Münchener Nummer? Genau dieser Karosserietyp (es gab sehr viele Varianten)

und in dieser Farbe war vor 20 Jahren bei einem Treffen dabei. Allerdings war der Eigentümer damals schon sehr alt. Der Wagen könnte auch verkauft worden sein.

Muss mal schauen, ob ich Fotos finde (die waren noch analog und die Suche ist schwierig).

 

Gruß Frank

 

PS. Mit den technischen Finessen konnte man vor allem Mercedes-Fahrer schocken, die auf einen Lambda (aus Unwissenheit) herabschauten.

Nein, keine Münchner Nummer.

Der Wagen hat eine Delmenhorster Zulassung und ist seit zig Jahren in Familienbesitz.

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Wenn Rolls Royce, dann doch lieber so:

[ATTACH]175076[/ATTACH] [ATTACH]175077[/ATTACH]

 

Ist auf jeden Fall ein Gebrauchsgegenstand :smile:

Für die Freunde gepflegter Patina, vor ein paar Jahren in Florida aus dem Wagen heraus fotografiert, der Fahrer war in etwa in gleichem Zustand. Wir hatten uns da ein "little red corvette" gemietet und da einiges von supertoll bis Kernschrott auf den Straßen gesehen

Florida20003.thumb.jpg.cddadb93ff1de68ecc84e4866040b5ca.jpg

Florida20001.thumb.jpg.ca6182b6dd56a4c7edae901379c5a93a.jpg

163.JPG.bdf36bd855383889e41fe1c4fbe719fa.JPG

Bearbeitet von Kuhno

Es gibt ja das Konzept der "Rat Cars", die außen/ oben möglichst grottig (wie kurz vor dem Zerfall) aussehen, und darunter/ technisch mehr als top sind. Der Pickup gehört aber wohl nicht dazu.

[mention=13550]Kuhno[/mention] : Dein Boxer ist klasse, wie er da so ernsthaft aus dem Cabrio schaut:top:

Hallo,

 

wäre für mich natürlich ein Heimspiel gewesen, habe es aber jetzt erst gesehen. Hat der eine Münchener Nummer? Genau dieser Karosserietyp (es gab sehr viele Varianten)

und in dieser Farbe war vor 20 Jahren bei einem Treffen dabei. Allerdings war der Eigentümer damals schon sehr alt. Der Wagen könnte auch verkauft worden sein.

Muss mal schauen, ob ich Fotos finde (die waren noch analog und die Suche ist schwierig).

 

Gruß Frank

 

PS. Mit den technischen Finessen konnte man vor allem Mercedes-Fahrer schocken, die auf einen Lambda (aus Unwissenheit) herabschauten.

dsc_0248nmkrq.jpg

Es gibt ja das Konzept der "Rat Cars", die außen/ oben möglichst grottig (wie kurz vor dem Zerfall) aussehen, und darunter/ technisch mehr als top sind. Der Pickup gehört aber wohl nicht dazu.

[mention=13550]Kuhno[/mention] : Dein Boxer ist klasse, wie er da so ernsthaft aus dem Cabrio schaut:top:

Das ist dann in etwa so etwas wie ein kerngesunder Penner! :biggrin:

Ja, Luzie nimmt ihre Aufgabe ernst!

Eine Geschichte aus Fobello, dem Geburtsort Vincenzo Lancias:

 

Lancia hatte zwar selbst als Renn- und Testfahrer für Fiat gearbeitet,

aber für seine 1906 gegründete Firma jeglichen Sport verboten.

Erst sein Sohn fing nach Vincenzos Tod damit an.

VL ging es vor allem um Innovation und Qualität, Sport würde nur Geld

und Kapazitäten binden. Dennoch beschäftigte er auch einen Rennfahrer,

um die Autos zu testen.

 

Als der erste Prototyp fertig war, der über Einzelradaufhängung vorn

und eine selbsttragende Karosserie verfügte, fuhr er die Straße von Fobello

nach Varallo so ziemlich am Limit. Sein Testfahrer folgte mit einem

Trikappa und versuchte mitzuhalten. Er endete auf einer Wiese. Die

neue Technik war dem Trikappa haushoch überlegen.

 

Zu jener Zeit konnte man als Privatmann einfach so an Autorennen

teilnehmen. Die damaligen Rennwagen hatten Flugzeugmotoren mit

teilweise über 20 Liter Hubraum. Die waren auf einer Geraden auch

ziemlich schnell. Privatfahrer mit einem neuen Lambda, der im Vergleich

mit diesen Boliden nur über ein Motörchen verfügte, meldeten auch

und wurden mitleidig belächelt. Beim Start schossen die Autos davon,

aber nach einigen Kurven sind die Lambdas den anderen um die

Ohren gefahren. Geradeaus ist nicht alles, in den Kurven wird gewonnen.

Und die damaligen Rennen gingen "volle Pulle" durch Dörfer, wo man

fast links und rechts an den Hauswänden kratzte.

 

Ein Bergrennfahrer aus München ließ sich von der Firma Kässbohrer

eine kürzere "Schale" aus Alu gießen und bezog die Antriebseinheit

und das Fahrwerk von Lancia. Es gibt in der Firmenchronik ein Bild

und 3 Sätze, aber leider habe ich bis heute nicht herausgefunden, wer

dieser Rennfahrer war und welche Erfolge er hatte. Der serienmäßige

Lambda war einfach zu lang für Bergrennen.

Lancia war ganz sicher eines, wenn nicht das, innovativste Autowerk seiner Zeit. Leider ging nach Übernahme durch Fiat die Innovationsfreudigkeit ab den 80er Jahren mehr und mehr verloren. Meine Frau fährt schon immer Lancia, einfach weil sie ihr gefielen und die Innenaustattung deutlich wertiger als bei Alfa oder Fiat ist und ihr die unaufdringliche Formensprache gefällt. Innovativ waren sie nicht mehr, aber sehr wertig.
Lancia war ganz sicher eines, wenn nicht das, innovativste Autowerk seiner Zeit. Leider ging nach Übernahme durch Fiat die Innovationsfreudigkeit ab den 80er Jahren mehr und mehr verloren. Meine Frau fährt schon immer Lancia, einfach weil sie ihr gefielen und die Innenaustattung deutlich wertiger als bei Alfa oder Fiat ist und ihr die unaufdringliche Formensprache gefällt. Innovativ waren sie nicht mehr, aber sehr wertig.

der Ypsilon ist auch heute noch klasse als Gebrauchter :)

Ich für meinen Teil fand den Thesis damals sehr angenehm, wäre meine zweite Wahl gewesen, wenn ich den Saab nicht hätte kaufen können.

...

Ich für meinen Teil fand den Thesis damals sehr angenehm.

Aber nur in der Heckansicht..
Aber nur in der Heckansicht..

:top:

 

Und nie, wenn man die anfällige Elektronik und das merkwürdige Verständnis von Service

und Ersatzteilpolitik kennt.

 

Der Y Typ 840 ist der einzige Lancia, für den man fast alles bekommt, da technisch mehr

oder weniger identisch mit Punto. Zusammen kommen Y und Punto auf über 4 Mio. Autos

und freie Anbieter liefern fast alles. Man ist also nicht auf FCA angewiesen. Beim Nachfolger

wird es sehr viel schwieriger, zumal der designtechnisch fragwürdig ist.

Einige RR des Maharana von Udaipur, aufgenommen bei einer Indienreise mit einem Freund.

MaharanavonUdaipurgarage2.thumb.jpg.76ee1316df0f5e74d28796ac7c7e2014.jpg

MaharanavonUdaipurcockpit.jpg.5aa67190d06c49cd58048c75bf3b14b1.jpg

MaharanavonUdaipurGarage.jpg.62b52c2e400a7745bc9c6a4d65ce28f5.jpg

MaharanavonUdaipur12.jpg.50f76009fbe04afb74585a1c918135a6.jpg

Am Eaton Place in London aufgenommen - die RR von Ecclestones Schwiegersohn

EcclestoneSchwiegersohn.thumb.JPG.7db0193ba5aea93140ef4d91bae20a04.JPG

Davor ein Saab 9000 im Kleid eines Alfa 164.
Am Eaton Place in London aufgenommen - (...)

Puh, die Seitenmarkierungsleuchten sind da aber wenig stilvoll umgesetzt.

Damit könnte ich bestens leben! :biggrin:

Ich bin bei den RR und Bentley immer hin und her gerissen.

Auf der einen Seite stellen sie den absoluten Luxus und Opulenz dar. Mit der Größe unterstreichen sie zugleich, wie schon immer, was da angerollt kommt und waren einfach über alles erhaben. Beeindruckend! Auch noch heute. Die Geschichte und der Mythos um diese beiden Marken sind unbezahlbar und nur von wenigen anderen, wenn überhaupt, erreicht. So fuhren diese Autos Könige, Großindustrielle, s.g. „Edelmänner“ mit dem Hang zum Extravaganten. Auf der anderen Seite fuhren auch Mode-Zaren (aus München) :biggrin: und Sektenanführer, mit riesigen Fuhrparks, dieser Autos. Sie strahlen sicherlich ein ganz besonderes Flair aus und man fiel damit schon immer auf. Das musste man schon immer wollen, so ein Auto zu fahren. An der Straße habe ich als Kind immer in diese Autos hineingeschaut und habe mir gedacht, wer wohl so ein tolles Autos fahren mag und, ob der wohl einem König gehören mag. Form, Farben und Ausstattungen haben sich von allem abgegrenzt was man sonst so kannte. Edel war das Motto!

 

Heute. Heute finde sie leider größtenteils absolut peinlich. Nicht unbedingt die Form und die Größe der Autos. Aber irgendwie sehen die RR und B heute kaum noch edel, erhaben oder aristokratisch aus. Heute steigen in die schwarzmatt-lackieren Kisten, mit schwarzen Scheiben und Felgen und Chromfolierungen oftmals (Edel-) Prolls ein. Ich rede nicht von den alten Autos, die haben immer ich das Flair und meist auch die passenden Eigner aber bei den Neuen sieht man doch eher Blauglasbrillenträger vom „Stamme Geissens“ in diese Autos einsteigen.

 

Wie kommt es das diese Autos nur noch von dieser Art Menschen gefahren werden und diese Autos so sehr verprollt werden?

 

British Understatement ist wohl nicht mehr lieferbar bei den beiden Herstellern. :confused:

Du hast leider recht. Leider sind heute einige der -vor allem Bentley- Typen nicht mehr von der Eleganz der Früheren. Albern-infantile rotlackierte Bremssättel a la voll krasse 3er BMW von ATU oder D&W sah ich neulich bei einem neu vorgestellten Bentley GT.

Man hat gerade die Bentley GT in einem wesentlich niedrigeren Preissegment als früher angesiedelt, sie kosten in etwa wie gleichstarke Porsche, Mercedes, BMW oder Audi und sprechen neue Zielgruppen an, leider übernimmt man von dort das Aggro Design und alberne DTM Rennwagen Attribute.

RR hält sich da eher zurück, bis auf die dämlichen Black Badge in schwarz matt für die Geissens, Dieter Bohlens, tätowierte Fußballer mit Kasperfrisuren und Co (oder diese unsäglichen Rapper Pseudo-Musiker mit Kriminalitätshintergrund)

 

Schön und elegant im Sinne der alten Werte ist heute von Bentley noch der Mulsanne. Die letzten wirklich schönen Modelle waren Azure und Continental R

 

Es wird halt gebaut, was sich verkaufen lässt.

Das war, was ich 2,5 Seiten vorher zum Ausdruck bringen wollte. Neureichtum... Und daran zeigt sich noch immer der Stilunsicherheitsfaktor... auch im automobilen Bereich... Zähle an einer Hand ab, wieviele Cabrios es gibt, die sowohl (!) offen, als auch geschlossen wirklich elegant gezeichnet sind. Rein ästhetisch (!). Gibt nicht viele. Peugeot 306 vielleicht noch, sonst nur Exoten... Und das Saab CV spielt da eindeutig in der ersten Liga...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.