Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

relativ gute 107 SL beginnen mit 20K für die 280er, gute 500 bei Ende 20K, Top 500 ab Modelljahr 86 liegen bei rund 40K und darüber. Finde ich im Vergleich nun wirklich nicht teuer.

Meinen europäisierten 88er 560 SL mit 86TKM habe ich deshalb gekauft, weil er -zeitbedingt- sehr günstig war und defintiv perfekt im Zustand 1- und völlig original ist.

Sorry, nicht wieder bezweifeln, ich kaufe halt nur solche Autos

Wer es bezweifelt, dem kann ich -bevor er hier spekuliert -gerne einen Dropbox Link mit sehr vielen Detailfotos senden. Aus Gründen des Friedens stelle ich jetzt mal hier kein Foto ein :biggrin:

 

Als Fremdsichtung ein Blick in die Werkstatt meines Vertrauens

Bild004.thumb.jpg.9265fc751963755177a49baf9f8a8611.jpg . Wer es

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, die haben konstant angezogen, wir fast alles von MB.

Fand ich vor Jahren mal interessant. Hab dann aber doch nach einem offenen Fzg. Mit 4 Plätzen umgeschwenkt. Alternativ zum Saab 900 hätte ich auch stark nach den W124 Cabrio geschaut. Währe bez. Wertentwicklung wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen.

 

VG

Frank

Guten Morgen Kuhno,

 

du alter Schnellposter, da komm ich ja gar nicht dazwischen:biggrin:.

 

Viele Grüße

Frank

:ciao: Die 124 sind keine schlechte Wahl, leider gibt es sie nicht als 8-Zylinder. Sehr solide, wie die 107 auch.

Den o.g. Marktspiegel kann man vergessen, die Zustand 1 Preise sind überzogen. Zum Einen gibt es viel zu wenige um einen Schnitt ziehen zu können, zum Anderen kommen die Preise durch Abfrage bei Händlern zusammen, die sind natürlich sehr interessiert, die Preise hoch zu halten, ist ja gut für das Geschäft wenn man sagen kann "Schau mal lieber Kunde, da steht er mit 58.000 Euro drin, von mir bekommst Du ihn für 43.000"

... Alternativ zum Saab 900 hätte ich auch stark nach den W124 Cabrio geschaut. Wäre bez. Wertentwicklung wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen.

 

Blöd nur, dass man den MB dann vor dem Wiederverkauf womöglich auch noch selbst fahren muss. :cool:

Das 124CV ist sicher eine solide Angelegenheit mit gut funktionierendem Verdeck usw., ich kenne es recht gut, da ein gut gepflegtes Exemplar längere Zeit in unserer Famile lief.

Aber selbst besitzen? Nicht wirklich.

Das ist ein Beispiel dafür wie man durchaus Sozialneid produzieren kann (ob mit Absicht oder unabsichtlich sei mal dahingestellt). Das Bild ist schön, der Mercedes auch und der Fachwerkkram passt auch. Aber wirklich „nicht teuer“ ist der Wagen nicht. Da kann so ein Begleitsatz schon mal sauer aufstoßen. Weniger oder ein anderer Text zum Bild wäre hier mehr gewesen. Einfach mal überlegen….

 

 

Ich bin ja der Ansicht, dass es besser ist, die Dinge wirklich zu Ende zu diskutieren. Hier also mein bis dahin abschließendes Statement dazu:

 

Die Wahrnehmung, was teuer ist und was nicht, kann durchaus variieren und als reine Bekundung finde ich das ziemlich wumpe. Allerdings auch nur, solang Subtexte wie 'Zur Beruhigung der Sozialneider' oder Übergriffigkeiten wie 'meine Follower' unterlassen werden.

Insofern finde ich diesen Beitrag von Kuhno völlig i.O., auch wenn ich/man das persönlich vlt. auch anders sehen mag.

 

Wenn dann noch so etwas wíe 'meine 5 klassischen BMW-Kräder' aus der Fotokiste in Folge der Darstellung eines BMW-Motorrads in einem anderen Beitrag zumindest an Häufigkeit abnähme (denn im Grunde ist auch das manchmal als Beitrag zum Beitrag interessant), dann hätten wir es im Großen und Ganzen schon.

 

Wenn Du, [mention=13550]Kuhno[/mention], das schaffst, sehe ich kein Hindernis, dass hier wieder Frieden und Gemeinsamkeit einkehren. Solche Bilder wie das eben aus der 'Werkstatt deines Vertrauens' finde ich btw. immer spannend(er als den 20sten DB 9 oder 11).

 

Vielleicht bist Du heute ja in guter Laune und empfänglich für diese bescheidene Einlassung.

Blöd nur, dass man den MB dann vor dem Wiederverkauf womöglich auch noch selbst fahren muss. :cool:

Das 124CV ist sicher eine solide Angelegenheit mit gut funktionierendem Verdeck usw., ich kenne es recht gut, da ein gut gepflegtes Exemplar längere Zeit in unserer Famile lief.

Aber selbst besitzen? Nicht wirklich.

 

 

Warum? Abgesehen von den bescheidenen Fahrleistungen der W124 selbst mit nominell eigentlich ausreichend Motorleistung, finde ich das 124CV eines der elegantesten großen CVs der letzten 40 Jahre.

 

(PS: Ich hatte 'nur' einen 300 TE mal für ein Jahr als direkten Nachfolger des 9000CS. Fand die Dynamik des Autos doch recht mäßig, den gesamten Rest aber sehr überzeugend)

Warum? ....

 

Rein subjektiv natürlich, aber für mich die pure Langeweile.

Rein subjektiv natürlich, aber für mich die pure Langeweile.

Aber verarbeitungsmäßig eine ganz andere Liga als ein 9.3-I Cabrio.

Der meines Bruders hat über 300.000km und trotzdem klappert nix.

Rein subjektiv natürlich, aber für mich die pure Langeweile.

 

Dem kann ich folgen, sehe aber ganau das als fast schon erfrischenden Pragmatismus.

 

PS: Meine Kritikpunkte am W124:

 

- die bescheuerten Wagenheberaufnahmen

- Winteruntauglich

 

Das wars schon. Ansonsten ein Auto für die Ewigkeit.

Bearbeitet von klawitter

Warum? Abgesehen von den bescheidenen Fahrleistungen der W124 selbst mit nominell eigentlich ausreichend Motorleistung, finde ich das 124CV eines der elegantesten großen CVs der letzten 40 Jahre.

 

(PS: Ich hatte 'nur' einen 300 TE mal für ein Jahr als direkten Nachfolger des 9000CS. Fand die Dynamik des Autos doch recht mäßig, den gesamten Rest aber sehr überzeugend)

 

 

Geschmackssache - für den Alltag sind die kleinen Motoren ok, für den Spaß muss es bei mir ein Achtzylinder bei Mercedes sein. Das W124 Cabrio ist für mich als Spaßauto persönlich etwas zu bieder geraten.

Lediglich die Kombis mochte ich, ich hatte mal einen E 320 als Kombi und Geschäftswagen mit sehr guter Ausstattung, dann bestellt noch in grün/grün, der gefiel mir recht gut. Ausnahmsweise mal zwei Bilder davon :biggrin:

kIMGP0510.jpg.17bff78d09f0d5157e50d2cf89b82161.jpg

kIMGP0474.jpg.6830bcc933bbfcd9c270bb6abcb3c69d.jpg

Solche 'Abstellplätze' habe ich mit dem W124 gemieden wie der Teufel das Weihwasser, wenn nicht mindestens 2 Mitfahrer zu Schieben dabei waren.

Duch das Sperrdifferential ging das, war ja auch trocken wie man sieht.

War einer aus dem letzten Baujahr 1997, ich habe immer gerne die letzte Baureihe einer Serie genommen, weil sie da richtig ausgereift waren

Das 124CV ist so ein Wagen, von dem ich annehme, dass er noch bei jeder Niederlassung der Sternenmarke zur Inspektion gegeben werden kann. Ich ließe mir den Wagen in gewissen Konfigurationen schon gefallen, aber wie Klaus andeutete, ist die Form doch eher bieder gehalten und erinnert zwangsläufig an die fade Taxilimousine. Wenn ich aber gleichzeitig schaue, welche 4-sitzigen Cabrioalternativen es im gehobenen Mittelklassesegment gibt, dann fällt mir kaum Europäisches ein, das die Menschen im Fond nicht wie Mitfahrer in einem billigen Fahrgeschäft wirken lässt. Klar, dann gibt es noch das LeBaron Cabrio und den Stratus aus den Staaten mit all ihren Nachlässigkeit aber wenigstens einer vernünftigen Länge. Also so viel Auswahl hat man nicht, wenn man auf halbwegs gestreckte Linienführung Wert legt und auch mal Leute menschenwürdig mitnehmen will. Für mich bleibt das 900er Cabrio optisch und vom Mehrwert alternativlos, es sei denn, es wären mal Kohle und Nerven für ein spätes Bentley Continental Cabrio (bis '94) drin. Aber manches sollten vielleicht auch ein Träumchen bleiben.

Viersitzige Cabriolets haben einen entscheidenden Nachteil. Auf dem Rücksitz ist es offen kaum auszuhalten, ein wahrer Sturmwind lässt einen schon bei 80 km/h kaum atmen. Sowohl in der Corniche als auch im W111 Cabrio habe ich auf Rücksicht auf die (seltenen) Hinterbänkler nach kurzer Strecke immer das Verdeck geschlossen. Unser Hund hatte deshalb immer eine Brille an

 

http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/9ef4d64331.jpg

Also in meinen Augen muss KEIN Cabrio langweilig sein. Wer sich langweilt, dem fehlt es evtl. an

der richtigen Einstellung. Auch ist die Fahrleistung eines W124 doch völlig egal, wenn man nicht

heizen will oder muss. Wenn ich mir ein Cabrio kaufen würde, was leider mangels Garage nicht

geht, hätte ich noch nicht einmal mit einer Appia Vignale ein Problem, obwohl nur 1.1 Ltr./60 PS.

Offen fahren ist etwa wie mit dem Fahrrad auf Nebenstraßen näher an der Natur dahingleiten, nur

eben weniger anstrengend. Ich verstehe nicht, wieso man mit einem Cabrio mit 250 km/h über die

Autobahn jagen muss. Und Wintertauglichkeit? Das Cabrio würde ich im Winter ohnehin nicht fahren.

Außerdem kann man mit etwas Übung/Routine auch mit Heckschleudern gut auf Schnee und Eis

fahren. Da haben die Bewohner schneereicher Gegenden den Vorteil. Im Bayerischen Wald hatten

wir nie Angst vor den Straßenverhältnissen, aber großen Respekt vor den Touristen aus jenen

Gegenden, wo es so gut wie nie schneit. Unfälle im Winter waren fast immer unter Beteiligung

von Touristen passiert. Es macht mit HA sogar richtig Spaß, wenn man mangels Sperre mit der

Handbremse agiert oder das Auto auf der Stelle wendet.

Das Bild ist mal richtig klasse:top:

... und der Hund sowieso

Also in meinen Augen muss KEIN Cabrio langweilig sein. Wer sich langweilt, dem fehlt es evtl. an

der richtigen Einstellung. Auch ist die Fahrleistung eines W124 doch völlig egal, wenn man nicht

heizen will oder muss. Wenn ich mir ein Cabrio kaufen würde, was leider mangels Garage nicht

geht, hätte ich noch nicht einmal mit einer Appia Vignale ein Problem, obwohl nur 1.1 Ltr./60 PS.

Offen fahren ist etwa wie mit dem Fahrrad auf Nebenstraßen näher an der Natur dahingleiten, nur

eben weniger anstrengend. Ich verstehe nicht, wieso man mit einem Cabrio mit 250 km/h über die

Autobahn jagen muss. Und Wintertauglichkeit? Das Cabrio würde ich im Winter ohnehin nicht fahren.

Außerdem kann man mit etwas Übung/Routine auch mit Heckschleudern gut auf Schnee und Eis

fahren. Da haben die Bewohner schneereicher Gegenden den Vorteil. Im Bayerischen Wald hatten

wir nie Angst vor den Straßenverhältnissen, aber großen Respekt vor den Touristen aus jenen

Gegenden, wo es so gut wie nie schneit. Unfälle im Winter waren fast immer unter Beteiligung

von Touristen passiert. Es macht mit HA sogar richtig Spaß, wenn man mangels Sperre mit der

Handbremse agiert oder das Auto auf der Stelle wendet.

 

Natürlich braucht man keine große Leistung, vor allem bei echten Oldtimern (bei mir sind das Autos bis in die frühen 70er Jahre) nicht, da zählen andere Maßstäbe. Es geht auch nicht ums Ausbeuten der Leistung, ich bin einfach ein absoluter V8 Fan und geniesse den lässigen Schub von unten heraus.

 

Das Bild ist mal richtig klasse:top:

... und der Hund sowieso

Danke, das war unser "gentle giant" 70 kg und die ruhige Gelassenheit und Freundlichkeit in Person, wie vermissen ihn heute noch sehr. Die Leute waren immer begeistert, wenn sie ihn im Cabrio mit der Brille sahen.

Dem kann ich folgen, sehe aber ganau das als fast schon erfrischenden Pragmatismus.

 

PS: Meine Kritikpunkte am W124:

 

- die bescheuerten Wagenheberaufnahmen

- Winteruntauglich

 

Das wars schon. Ansonsten ein Auto für die Ewigkeit.

Du hast die Sitze vergessen...

Ein Graus!

Wofür gibt es den RECARO Orthopäd?
Ich war mit meinen sehr zufrieden, mit orthopädischer Lehne, zumindest bei der letzten Serie fand ich sie sehr gut

IMGP0476.thumb.JPG.f55c5f627d3e6c1838bc69928cb00df6.JPG

Viersitzige Cabriolets haben einen entscheidenden Nachteil. Auf dem Rücksitz ist es offen kaum auszuhalten, ein wahrer Sturmwind lässt einen schon bei 80 km/h kaum atmen. Sowohl in der Corniche als auch im W111 Cabrio habe ich auf Rücksicht auf die (seltenen) Hinterbänkler nach kurzer Strecke immer das Verdeck geschlossen. Unser Hund hatte deshalb immer eine Brille an

 

http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/9ef4d64331.jpg

 

Unser Hund hat gottlob weder mit den Bindehäuten noch den Ohren irgendwelche Probleme. Aber dennoch, so knapp über 70km/h wird's hinten ungemütlich. Ergo sind die Touren mit Hund die beschaulicheren.

 

Ich allein fahre auch mal 220 offen (mal!, wohlgemerkt). Alle Fenster unten und ohne Schott. Ich mag es (manchmal), wenn der Wind tost. Ausserdem ist das eine prima Methode zur Fahrzeug-Innenreinigung ;)

 

Ich allein fahre auch mal 220 offen (mal!, wohlgemerkt). Alle Fenster unten und .....Ausserdem ist das eine prima Methode zur Fahrzeug-Innenreinigung ;)

 

das nennt man dann wohl eher „Entsorgen“

:biggrin::burnout:

Weil wir gerade beim 124 Cabrio sind. Der durchschnittliche Preis bei mobile.de liegt bei EUR 25.000,--.

 

Nun mal eine Berechnung à la Metzger. Was kostet 1 kg? Rund EUR 14,60. Ist also billiger als ein

gutes Steak :biggrin:

 

Allerdings gibt es auch richtig teure Autos. Z.B. bei einer Isetta muss man heute im Schnitt

ca. EUR 71,40 pro kg zahlen.

 

Es ist eben alles relativ im Leben :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.