Veröffentlicht Mai 18, 20169 j Ich hatte mein Auto ja schon mehr oder minder vorgestellt, es handelt sich um ein 9-3 Aero Cabrio Baujahr 12/2000 sprich Moddeljahr 2001 [URL='http://s295.photobucket.com/user/RalfG_2008/media/Offen_zpsjkwjkpbd.jpg.html'][IMG]http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Offen_zpsjkwjkpbd.jpg[/IMG][/URL] Als ich im letzten Dezember das Auto gekauft habe hatte es keine Anhängerkupplung, aber eben diese brauche ich für mein Wohlbefinden Ich wollte mit dem Auto den Moped Trailer ziehen können, und es sollte auch möglich sein einen Fahrradträger auf die Anhängerkupplung zu montieren Ich habe mich dann umgesehen was es für Anhängerkupplungen für mein Auto gibt und da die Kupplung abnehmbar sein sollte bin ich dann bei einer GDW Kupplung aus Belgien gelandet Es war mir aber auch wichtig nichts aus der hinteren Stoßstange schneiden zu müssen Ich habe dann bei GDW angerufen, aber man konnte mir da auch nicht sagen ob sich die AHK ohne Ausschnitt an meinem Auto, weil Aero montieren lassen würde. Es wäre nicht gegangen, eigentlich hätte ich so ca. 40 mm aus der Stoßstange für den Hacken schneiden müssen, das wollte ich aber nun gar nicht Ich habe dann überlegt und ein Freund hat mir Platten in 10 mm Stärke gelasert. [URL='http://s295.photobucket.com/user/RalfG_2008/media/Platte-1_zpsvva5xxni.jpg.html'][IMG]http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Platte-1_zpsvva5xxni.jpg[/IMG][/URL] Die Platten habe ich zwischen der AHK Konsole und dem Flansch des für den Kugelkopf mit längeren Schrauben verbaut [URL='http://s295.photobucket.com/user/RalfG_2008/media/AHK-Unten_zps6kuh19ig.jpg.html'][IMG]http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/AHK-Unten_zps6kuh19ig.jpg[/IMG][/URL] Dadurch brauchte ich nichts aus der Stoßstange zu schneiden, mein flacher Mopedtrailer steht trotz der tiefergelegten AHK immer noch in der Waage, andere Trailer sind leicht nach vorne geneigt Damit kann ich gut leben [URL='http://[URL='http://s295.photobucket.com/user/RalfG_2008/media/mit-GasGas_zpsfhmrjl3y.jpg.html%5D%5BIMG%5Dhttp://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/mit-GasGas_zpsfhmrjl3y.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL''][IMG]http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/mit-GasGas_zpsfhmrjl3y.jpg[/IMG][/URL] [URL='http://s295.photobucket.com/user/RalfG_2008/media/Mit-Trailer_zpsietzxlml.jpg.html'][IMG]http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Mit-Trailer_zpsietzxlml.jpg[/IMG][/URL] Vielleicht steht jemand vor dem gleichen Problem und dieser Beitrag ist ein Lösungsansatz für Ihn viele Grüße
Mai 18, 20169 j Autor Um meckern zu können müsste der Prüfer bei der nächsten HU erst mal wissen das diese Platten nicht an eine GDW Anhängerkupplung gehören...............
Mai 19, 20169 j ...wenn er die Anbauanleitung studiert, die Du mitführen mußt...., aber die haben ja keine Langeweile....:biggrin:
Mai 19, 20169 j man/frau /Prüfer kann auch pingelig sein....:-) bzgl. der Befestigungsschrauben sollte augenscheinlich die gleiche Befestigungsart gewählt werden. Hinweis: wenn an einer Schraube eine Sicherungsscheibe ist an der anderen nicht könnte dies auffallen und für Nachfragen sorgen. Ansonsten sind 40mmm nätürlich schon ein ganzes Stück, bei entsprechnder/maximaler Stützlast und voll beladen sinkt mein 9-3 schon ganz schön ein.
Mai 19, 20169 j Autor Hallo Kurt, da ich bei Loctite gearbeitet habe, habe ich ein "Sicherrungsscheiben" Trauma, die Muttern sind alle geklebt............und nur oben unter den Muttern liegen Unterlegscheiben unten, unter den Schraubenköpfen passt keine Scheibe drunter
Mai 19, 20169 j Danke für Deinen Beitrag. Solche Ideen sollten öfters vorgestellt werden. Leider wird man meist an den Pranger gestellt, wodurch viele Mitglieder Ihrer Ideen für sich behalten. :ciao:
Mai 19, 20169 j [quote name='RalfG']Hallo Kurt, da ich bei Loctite gearbeitet habe, habe ich ein "Sicherrungsscheiben" Trauma, die Muttern sind alle geklebt............[/QUOTE] :top::top::top::top::top:
Mai 19, 20169 j Mag funktionieren. Aber der Hebelarm und die Länge, auf der die Schrauben ggf. auf Scherung belastet werden, wurde vergrößert. Ob das dann noch alles so im Sinne der Auslegung ist, wage ich anzuzweifeln. Viel Spaß das zu erklären, falls doch mal was passiert (was wir nicht hoffen).
Mai 19, 20169 j Autor [quote name='erik']Mag funktionieren. Aber der Hebelarm und die Länge, auf der die Schrauben ggf. auf Scherung belastet werden, wurde vergrößert. Ob das dann noch alles so im Sinne der Auslegung ist, wage ich anzuzweifeln. Viel Spaß das zu erklären, falls doch mal was passiert (was wir nicht hoffen).[/QUOTE] Erklärst Du mir mal warum die Schrauben jetzt auf Scherung belastet werden? Das waren Sie vorher nicht und sind Sie jetzt auch nicht Und dann rechne mal wie gross das Drehmoment auf die Konsole bedingt durch meinen Hebel jetzt ist und wie gross das vorher war, nach meiner Rechnung wird es zwar um den Faktor 4 größer, aber das Niveu ist aber trotzdem noch gering Und bei einem gebremsten Anhänger sieht das ganze dann noch wieder anders aus......... Ich glaube das was ich da gebaut habe lässt mich ruhig schlafen, und wer von sowas Schlafstörungen kriegt sollte das einfach nicht nach machen, Stoßstange auschneiden geht ja auch
Mai 19, 20169 j Bei dem Hänger vermutlich unkritisch. Die Schrauben sind jetzt länger. Bei gleicher Kraft wird der Dehnweg entsprechend länger. Scherung selber bleibt, war vorher da und jetzt auch. Aber wenn sich der Turm verschiebt, dann werden die Schrauben gekippt und erhalten eine ungleiche Belastung, auf der einen Seite eine höhere. Je kürzer die Schrauben sind, desto besser ist das Verhältnis von Länge zu Breite/Auflagedurchmesser.
Mai 19, 20169 j Autor [quote name='Flemming']Bei dem Hänger vermutlich unkritisch. Die Schrauben sind jetzt länger. Bei gleicher Kraft wird der Dehnweg entsprechend länger. Scherung selber bleibt, war vorher da und jetzt auch. Aber wenn sich der Turm verschiebt, dann werden die Schrauben gekippt und erhalten eine ungleiche Belastung, auf der einen Seite eine höhere. Je kürzer die Schrauben sind, desto besser ist das Verhältnis von Länge zu Breite/Auflagedurchmesser.[/QUOTE] Flemming und Erik, Ihr irrt euch, auf den Schrauben war nie Scherrung drauf und ist es jetzt auch nicht Eine Schraube verspannt „nur“ Bauteile wie viele Bauteile eine Schraube verspannt ist völlig egal Der Zustand „Scherung auf den Schrauben“den Flemming beschreibt, tritt erst ein wenn die Schrauben die Bauteile nicht mehr verspannen, sprich wenn die Schrauben locker sind, und wenn das so ist, ist es echt egal ob da noch 4 Platten mehr dazwischen liegen oder nicht. Dann bricht sowohl eine lange wie eine kurze Schraube ab Und nochmal zu der Scherung, eine Schraubverbindung wird konstruktiv nie auf Scherung ausgelegt, es sein den eben diese Schraubverbindung ist als Überlastsicherung gedacht. Solche Überlastsicherungen findet man häufig in Antrieben von landwirtschaftlichen Maschinen oder bei landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten wie Grubbern oder bei Pflügen So was ist jetzt aber ganz frühe Konstruktionslehre Aber garantiert nicht an einer AHK bei einem PKW
Mai 19, 20169 j Autor [quote name='erik']Gut. Der längere Hebelarm ist also nicht da? Dann ist ja alles gut...[/QUOTE] Ähmm, hatte ich nicht oben geschrieben das das Drehmoment auf die Konsole größer ist? Ich glaube schon das getan zu haben, und Kraft x Hebelarm ergibt ein Drehmoment aber noch keine Scherung!
Mai 20, 20169 j [quote name='RalfG']Ähmm, hatte ich nicht oben geschrieben das das Drehmoment auf die Konsole größer ist? Ich glaube schon das getan zu haben, und Kraft x Hebelarm ergibt ein Drehmoment aber noch keine Scherung![/QUOTE] Hat er - 4 * so hoch. 1500kg Anhängelast auf einem 1-Achser gibt nette Impulsspitzen beim harten Einfedern. Und damit zurück zu den Inscheniören - so sie denn rechnen wollen, ob dies zu Dehnung und somit lösen der Verspannung führen kann. Um klar zu sein - es geht hier sicherlich nicht darum, eine interessante Idee zu torpedieren, sondern vielmehr den Sicherheitsaspekt zu validieren.
Mai 20, 20169 j Autor Also, ich schliesse das hier mal ab, ich kann wegen der Platten gut und ruhig schlafen, wer das nicht kann oder Bauchschmerzen hat einfach nicht nachmachen viele Grüße
Mai 21, 20169 j Hallo, habe die selbe Anhänger Kupplung bestellt......fehlt da nicht die Platte (die mit zwei Srauben)an der Stosstange verstraubt ist und nach nach unten geht ?????
Mai 21, 20169 j Du meinst das "Montierstück (-e)"? [url]http://www.kupplung.de/out/media/117306-03548-3-samples-v1.pdf[/url]
Mai 26, 20169 j [quote name='RalfG']Also, ich schliesse das hier mal ab, ich kann wegen der Platten gut und ruhig schlafen, wer das nicht kann oder Bauchschmerzen hat einfach nicht nachmachen viele Grüße[/QUOTE] Das würde ich definitiv nicht. Deine Konstruktion funktioniert so lange wie die Schrauben die immens höheren Kräfte zur Sicherstellung des notwendigen Reibungswiderstandes zwischen den Platten halten. Und das machen sie nur durch Zug. Um aus Momenten wirkende Querkräfte durch Zug (via der daraus resultierenden Reibung) aufzunehmen, steigen die resultierenden Normalkräfte mit der Potenz 4 gegen Unendlich. Ein Ingenieur betrachtet im Gegensatz zum Bastler nicht, ob's so wie's ist funktioniert, sondern wann der Versagensfall eintritt. Und der tritt bei dieser Konstruktion recht fix ein, sobald eine der wahrscheinlich hundsordinären 8.8er Schrauben sich nur ein bisschen dehnt. Zumal zwischen Bolzenschäften und Platten gar kein Kraftschluss vorliegt, sondern diese im Gegenteil quer zur Zugrichtung 'gleiten' können. Siehe die bereits erwähnten Impulskräfte. Bei einer veschobenen Platte resultiert für die Schrauben das, womit man dicke Steine spaltet: gewaltige, punktuell wirkende Scherkraft, ungünstigster Weise im Momentmaximum. Diese Konstruktion ist dann nur noch ein mehrgelenkiger Träger, der überhaupt kein Moment mehr auf nimmt, alle Last geht voll auf die Schräubchen. Lösung: Platten zu einem Block verschweissen, dann wirken im Falle des Falles nur Momente im Randbereich, die entsprechend kleiner sind. Besser: Massiver Block, Gewinde von beiden Seiten und von vorne und hinten mit kurzen Schrauben verschraubt. Dann sind die Lasten für die Schrauben jeweils im Bereich der originalen Konstruktion. Der Distanzblock ist dabei mehr als ausreichend dimensioniert, um alle weiteren Kräfte aufzunehmen. Beispiel: Spurverbreiterungen. Da wird auch zweimal geschraubt, statt durchzustecken. Meine Meinung: Gute Idee, noch mal drüber schlafen und dann richtig machen ;) Bearbeitet Mai 26, 20169 j von klawitter
Juni 1, 20169 j Autor [quote name='Guana Hippo']Hallo, habe die selbe Anhänger Kupplung bestellt......fehlt da nicht die Platte (die mit zwei Srauben)an der Stosstange verstraubt ist und nach nach unten geht ?????[/QUOTE] Das stimmt, das hochgradig sinnvolle Blech fehlte, ich habe es mir besorgt und gestern eingebaut Danke für den Tipp viele Grüße
Juni 2, 20169 j Solange nichts passiert, eine saubere Lösung an der sich sicherlich kein Prüfer stören wird. Wenn es aber auch nur in irgend einer Weise zur Verwicklung in einen Unfall mit Personenschaden kommt, wirds sehr kritisch.
Juni 6, 20169 j Moin Alles gut und schön, gibt´s ein unterschied zwischen normalle Aero und Dachlose ? Mein Aero hat auch ein Anhänger kupplung von GDW , ohne ausschitt oder blechsalat :biggrin::biggrin: Darrell
Juni 7, 20169 j Es gibt halt unterschiedliche Schürzen. Und wie tief der Haken angesetzt werden muss, wie weit er nach unten ausholt, ob er - soweit abnehmbar - von hinten oder von unten gesteckt ist, all das ist nicht vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben und dann halt vom Kupplungshersteller variiert werden. So dass dieser dafür noch eine Zulassung/ABE/.. bekommt. Müsste man also nebeneinander sehen.
Juni 20, 20169 j Sorry, ein wenig OT, Ich hab auch gerade die AHK von GDW im Flur liegen, die Bastelei geht also erst noch los. Muss eigentlich die Heckschürze zur Montage runter? In der Anleitung stehen keine Drehmomente, wie habt ihr die Schrauben angezogen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.