Veröffentlicht Juni 3, 20169 j Guten Tag, die Hydraulikverdecksanlage meines 93er Cabrios verlor in letzter Zeit immer etwas Öl, so dass ich hin und wieder etwas nachfüllen mußte - bis zur Marke selbstverständlich nur. Jetzt gab es beim Schließen des Verdecks einen lauten Knall und danach gar nichts mehr. Nach Demontage zeigt sich, dass der untere (Plastik-)Teil des Hydraulikzylinders am Gewinde abgerissen ist. Bevor ich nun einen "neuen" einbaue - hat vielleicht jemand noch so´n Teil übrig? - frage ich mich, was wohl die Ursache sein könnte (Überdruck, Alterserscheinung oder ...)? Für Tipps & HInweise herzlichen Dank im Voraus. Peter
Juni 3, 20169 j Bevor ich nun einen "neuen" einbaue - hat vielleicht jemand noch so´n Teil übrig? - ..bitte im Marktplatz platzieren... Danke.
Juni 3, 20169 j Autor [mention=7282]sauerländer2[/mention] Hast Du ein Foto von dem explodierten Teil? hier also der Übeltäter: das (Kunststoff-) Oberteil des Zylinders ist offensichtlich geplatzt, das Innengewinde, in das das Unterteil eingeschraubt wird, abgerissen. Ergo: unbrauchbar. Ist dieser Defekt "typisch" oder hat´s eine andere Ursache? Nochmals Dank für Tipps und Hinweise. Peter
Juni 3, 20169 j Da sind ja gleich zwei Brüche! Der Abriss als Folge der ungleichen Belastung an der Aufnahme?! Ist doch die eine Seite der Aufnahme wo er auch gebrochen ist, oder?
Juni 4, 20169 j Autor Guten Morgen, nein, das Verdeck arbeitete völlig geräuschlos und mühelos - regelmässig an allen Scharnieren etc. gefettet. Euren Kommentaren entnehme ich allerdings, dass dieser Defekt wohl sehr selten ist. Einzige Möglichkeiten nun: Blockierung des Verdecks (allerdings flog der Zylinder auseinander beim Schließen des Verdecks bzw. als das Verdeck schon geschlossen war) oder aber doch Materialermüdung. Glücklicherweise verkauft Schwedenteile in Essen Verdeckhydrozylinder gerade ab: statt 600 nun "nur" noch 200€. Ich habe nur den defekten Zylinder ausgebaut - wie wird das System nun entlüftet oder reicht Befüllen bei laufender Pumpe? Danke und schöne Grüße Peter
Juni 4, 20169 j Mangels Minimess-Anschlüssen und der Möglichkeit Dauerdruck anzulegen, hast du im Gegensatz zu Industriehydraulik kaum eine Möglichkeit ohne Sauerei kontrolliert zu entlüften. Ich kenne es nur so, dass man die Zylinder mehrfach bis in die Endlagen fährt. Dabei wird dann auf der "nicht Druck Seite" das Öl samt Luft raus gedrückt Richtung Tank. Ideal ist es, wenn man die Zylinder dafür ohne Last fahren kann, also abgekoppelt von der Mechanik. Und dann eben immer wieder den Pegel kontrollieren.
Juni 4, 20169 j Laut Service-Handbuch soll man: - Die 2 Zylinder incl Pumpe komplett ausbauen zum entlüften. Der Öl-Kreislauf im System muss dazu nicht geöffnet werden. - Pumpe höher auf einen Tisch stellen, Zylinder auf den Boden legen (Damit die Luftblasen bei Pumpbetrieb sich in Richtung Pumpe bewegen.) - Batterie anklemmen, Pumpe laufen lassen. - Prüfen mit Blick auf den transparenten Schauch wann an den Verschraubungen Luftblasen vorbeikommen. - Stoppen, Verschraubung etwas öffnen, Luft entweichen lassen (dazu Pumpe sehr kurz anwerfen), Verschraubung schliessen. - Pumpe verpolt anschliessen, laufen lassen, auf Luftblasen prüfen. - Zyklus wiederholen bis alle Blasen raus. Das System ist nicht selbstentlüftend. Blasen bleiben im Schlauch auf der gleichen Stelle, wenn nicht wie oben beschrieben entlüftet wird. Man braucht ein paar Stunden dazu, die meiste Zeit geht beim Abbau der Verkleidung und Zylinder drauf. Das Entlüften selbst ist in 15Min erledigt. Yves Bearbeitet Juni 4, 20169 j von dupyv
Juni 4, 20169 j Hm, so: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/verdeckhydraulik_test.htm ?
Juni 4, 20169 j Ja so, nur die Pumpe muss höher wegen der Luftblasen. Punkt 4 Seite 44 beschreibt das Öffnen der Verschraubung zwecks Luftaustritt. Ich musste mehrere Male an die Verschraubung ran (+Pumpe anwerfen, ohne gings bei mir nicht, da lief nix von alleine raus) bevor alle Blasen raus waren. Yvespump-bleed-cabrio.pdf Bearbeitet Juni 4, 20169 j von dupyv
Juni 4, 20169 j Stimmt leider: Die beiden Zylinder müssen nebst Leitungen und Pumpe ausgebaut werden.
Juni 13, 20169 j Autor als Alternative für das Saab/GM Hydrauliköl habe ich von FEBI Bilstein ein Zentralhydrauliköl bekommen, das den OE Nummern der beiden Herstellern entspricht: Art. nr. 06161, VK 12,18€. Vielleicht ´nen Tipp... Hydraulikzylinder bietet schwedenteile.de z. Zt. für 199€ an! (4 Jahre Garantie, made in US) Danke für die guten Hinweise! Peter
Juni 13, 20169 j Bei eBay USA bekommt man noch günstig komplette Hydraulikzylinder. Haste mal 'nen Link?
Juni 13, 20169 j ...zu ebay.us...??... Scherzkeks! Ich finde nur gebrauchte Hydraulikzylinder, keine fabrikneue. Habe mit der Nr. 6953905 gesucht.
Juni 13, 20169 j ...vielleicht solltest du mal "hydraulic cylinders saab 900" suchen... http://www.ebay.com/itm/1986-1994-Saab-900-Convertible-Top-Hydraulic-Cylinder-/140772501330?fits=Make:Saab|Model:900&hash=item20c6b1e752:g:xgEAAOSwHnFVu7KO&vxp=mtr Erste Seite, zweiter Artikel schon ein Treffer - weiter hab ich gar nicht mehr geschaut...
Juni 13, 20169 j Danke. Neben Versand kommt da noch die Einfuhrumsatzsteuer drauf. Dann kaufe ich doch lieber in D.
Juni 13, 20169 j Ich arbeite zur Zeit häufiger in den Staaten und hier in Richmond gibt es eine Saab Werkstatt ca. 10min weg.Sollte ich es schaffen, werde mal nach lokalen Quellen fragen.
Juni 14, 20169 j Die Firma TopHydraulics aus Oregon versendet überholte Zylinder für diverse Fabrikate weltwelt. Telefonische Auskunft für 900er, Serie 1: Shipping costs: 80,00USD Germany 1 Hyraulikzylinder überholt ab Lager: 360,00 USD Bei Rücksendung eines defekten Zylinders werden 180 USD gutgeschrieben, also kostet ein Zylinder etwa 160€. Eigentümer der Firma ist angeblich ein Deutscher bzw. Bayer....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.