Zum Inhalt springen

vor. Federbein - hat jeder 9-3 einen unteren Federteller?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

wegen aufgelösten Domlager habe ich beide Federbeine ausgebaut, dabei die Radlager mit SKF erneuert und beim Zusammenbau habe ich dieses Bild angeschaut:

TraggelenkundFederbeinnummereiert.jpg.a6827e363c26acd45a986b927cd2e7bc.jpg

 

und stelle fest, beim Ausbau hatte den unteren Federteller Nr. 6 nie in der Hand, aber der Verkäufer bei Sk-dix hat gemeint mein 931 B204L hat so en Stück :confused:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1027803/

 

Allerdings hat mein Federbein nicht so eine flache "Wanne" für die Feder wie auf dem Bild oben, sondern schräg und mit einer Stufe um die Feder auf Position zu halten. So halt:

2016-06-1715_36_18.thumb.jpg.e824b7c7ea0c238a7a181733f5128c5b.jpg

 

Vor ich alles zusammen schraube, wollte ich frage ob jeder FB den Teller hat/braucht?

 

Und kennt einer eine Quelle für die oberste Mutter, SW21, Stoßdämpfer-Verschraubung auf Domlager, Nr. 12? Saab Teilenr.? Sk-dix hat keine und soll eine Woche dauern...lieber gleich.

 

Danke an allen Antwortenden.

Die #6 gehört auf jeden Fall dazu. Das ist eine Zinkblech-Scheibe, die als Opferanode verbaut wird. Solltest du neu machen.

Die Mutter habe ich damals bei Skanimport bestellt, dauerte da aber auch ein paar Tage weil nicht Standardmäßig auf Lager.

Ok, worin liegt das Problem Skandix auszuschreiben?

 

PS: Auf Federbeine bitte immer schön Korrosionsschutz, falls die Farbe bereits am Blättern ist. :hello:

  • Autor

[mention=8989]Tommy1968[/mention] :top: Bingo! - das war die richtige Adresse. Alle beide, Mutter und Teller, auf einmal bestellt. Hab schon heute im Inbox "..Ihre Bestellung hat unser Lager verlassen". Wird nix mehr mit WE Projekt aber dann habe ich mit dem Zusammenbau nächste Woche zu tun.

 

[mention=6430]REDxFROG[/mention]: hab die angeschrieben und erfahren es dauert noch ne Woche für die Mutter. Habe beide Beine bereits grundiert, Decklack kommt noch dazu. Welches Korrosionsschutz nimmst Du?

 

[mention=2503]Flemming[/mention]: ja, so sieht das gute Stück aus. Und bei deinen soll auch der Teller Nr. 6 reinkommen? Ich frag mich wo der Teller von meinem hingekommen ist..:hmpf:.. vielleicht hat das fehlende Stück etwas zum Knackgeräusch beigetragen.

 

Danke Euch für die schnelle Antworten....

Das Zink löst sich mit der Zeit völlig auf. Oder es hat jemand schon mal die Reste als Dreck raus gekehrt.

 

Brantho Kurox, ggf. nitrofest. Oder wie auch immer sich das schreibt.

Und die #2 in dem Bild ist eher ein "Symbolbild für Achsschenkel".
Da ich gerade ein Federbein vom 902 zerlegt habe korrigiere ich mich ein wenig. Das Bild zeigt schlicht den unteren Federteller wie er beim 902 aussieht. Die Zinkscheibe #6 aber wie sie beim 931 aussieht, denn die ist beim 902 bis auf eine Nase ganz flach. Zis zis.
  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention] : das Brantho Kurox, als Sparydose ist es genau so effiktiv oder nur der Eimer bringt das erwünschte Ergebnis?

 

Also ist die Nr. 6 beim 931 dabei oder nur beim 902?

Ich hab so einen Litereimer Kurox Nitrofest schwarz. Man soll das Zeug relativ dick auftragen, gerade so vor dem Laufnasen bilden. Trocknet auch sehr schnell an.

 

Die Zinkunterlage haben beide, der Link ganz oben war schon richtig. Im Vergleich sieht man den Unterschied gut:

931: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1027803/

902: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1020542/

 

btw. wie sehen deine Axiallager aus? Müsste die #9 sein.

oder eben so

 

DSC_00191.thumb.jpg.5833d7edf8866e20023d632b65bc1c4e.jpg

DSC_0019.thumb.jpg.795ebf05e1c09ef1fda230bb979512a7.jpg

H&R Feder Dämmschlauch

Wobei das angeblich nur nötig ist wenn die Windungen sich berühren. (Zu eng oder progressiv so dass die unteren aufeinander liegen.)

H&R Feder Dämmschlauch

Wobei das angeblich nur nötig ist wenn die Windungen sich berühren. (Zu eng oder progressiv so dass die unteren aufeinander liegen.)

Nun hast du Dir soooo viel Gedanken darüber gemacht, bei all deinem Überlegungen auch mal über die Vorteile nachgedacht?

 

1. es sind die ersten Federbeine ohne das sie Aufgefrischt werden mussten.

2. das Federbein hat kaum Rost

3. viel zu eng in der Auflage, so das dort keine großartige Kieskuhle entstehen kann

4. das ach so häufige Federklong u brechen der besagten ist ausgeblieben

 

Und welchen Zweck erfüllt das Blech?

Ich hab den Schlauch nicht gemacht. Das ist Sache von H&R und deren Meinung dazu.

 

Tja, jetzt bräuchte es nur noch mehr Tester um das belegen zu können. Wird man auch im Einzelfall betrachten müssen. Beim 902 nützt einem das in dem Becher auch nichts, da stört es dann eher den Ablauf. Das ist ja beim 931 anders, sozusagen offen zu den Seiten. Dann gibt es einige Federn, die so gewickelt sind, dass beim Einfedern noch 2mm Platz bleiben zwischen den ineinander liegenden Windungen bleibt. Mit Schlauch würden die dann aneinander reiben. Bei einer Feder, die am Ende nicht enger gewickelt ist, sondern beim konstanten Radius bleibt, legen die sich ja nur aufeinander, da ist das kein Problem, im Gegenteil.

 

Link war ja dazu da eine Quelle für einen Schlauch, der dafür gedacht ist, bekannt zu machen. Damit nicht Gartenschläuche genommen werden müssen.

 

Zinkblech ist zum einen eine gängige Opferanode, zum anderen relativ weich und dann damit Belastungsspitzen verteilen bzw. sich dort deformieren. Halt nicht so viel wie ein Plastikschlauch.

alles hat seinen Ursprung...........

OEM Ref:13178464

Aber das ist dann vom 932, oder? Also eher anders rum, da jünger.

die auffälligen Federbrüche hatten beide oder..asdf...egal, ich erfreue mich über derartig aussehende Federbeine!

und welche Anode letztendlich geopfert wird, ist mir nach einem derartigen Zustand klar, die wissenschaftlichen es könnte ja oder der Dreck könnte, geht mir gerade am A........vorbei.

Ich habe die Schläuche nicht drauf geschrumpft, zeige nur was ich an anderen Fahrzeugen (in diesem Fall einer der letzten 900II Serie) gesehen habe.

 

Und da ich es so auffällig häufig in den letzten Modellreihen 900NG gesehen habe, denke ich das es im Werk so passierte.

man sich daran erinnerte, als die erste Serie 9-3II mit häufigen Federbrüchen auffiel.

 

:ciao:

Ich habe die Schläuche nicht drauf geschrumpft, zeige nur was ich an anderen Fahrzeugen (in diesem Fall einer der letzten 900II Serie) gesehen habe.
Hm, welchen meinst du jetzt? Das Bild in #11 ist doch ein 931 Federbein, oder?

 

Und da ich es so auffällig häufig in den letzten Modellreihen 900NG gesehen habe, denke ich das es im Werk so passierte.

man sich daran erinnerte, als die erste Serie 9-3II mit häufigen Federbrüchen auffiel.

Meinst du wirklich, dass die Autohersteller das selber machen? Da hab ich eher die Hersteller der Federsysteme im Verdacht. Aber du magst recht haben.
Hm, welchen meinst du jetzt? Das Bild in #11 ist doch ein 931 Federbein, oder?.
stimmt umso erstaunlicher wie Rostfrei das ding ist..:biggrin:

dient zur Veranschaulichung :rolleyes:

Ja, so hatte ich das Bild auch verstanden. Wollte jetzt nur sicher gehen, dass ich nicht auf der Leitung stehe. Zumal in diesem Forenbereich wo zwei (an der Stelle) deutlich unterschiedliche Modelle in einen Forentopf geworfen sind.

 

Nun denn. Hab mich erstmal gegen Schlauch entschieden (beim 902), da die Windungen der Eibach Federn unten recht eng nebeneinander liegen. Hatte das witziger weise auch gerade in Erwägung gezogen, daher hatte ich den Link zu dem Schlauch auch parat. Dafür dann neue Zinkbleche.

  • Autor

Jungs, die Diskussion ist 2 Tage zu spät für meinen Fall. Die Beine sind zusammengebaut, mit neuen ALUbleche vom Link in #3 und das wird für die nächste 100tkm reichen. Den Schlauch hatte ich nie gesehen, macht aber eine plausible Lösung. Warum ich kein Anzeichen für diese Bleche beim Ausbau gefunden hatte kann ich nicht erklären. Jetzt habe ich jedenfalls 0,8mm mehr Vorspannung und demnächst deutlich besseres Kurvenverhalten :biggrin:

 

Stelle die Bilder demnächst ein, erst nachdem das gute Stück wieder auf 4 Beinen steht und sich bewegen lässt.

 

Hebt euer Wissen und Energie für die nächste Fragen von mir auf....bald gibt's ein Fred zT Ölleck vom Ölkühler und einen zum heulenden Turbo. Projekt never-ending-931 geht weiter....:rolleyes:

;-) danke für den Zwischenstand. Ich habe halt auch immer die Nutzer der Suchfunktion im Kopf. Denn ich merke selber immer wieder wenn ich was suche, dass Threads unvollständig sind oder in einem unsicheren Kuddelmuddel enden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.