Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

kann mir jemand kurz erklären, worin der Unterschied bei den Drosselklappenpoti liegt? Bei meinem 95er B234i war offenbar der falsche Poti verbaut, denn die "Meister", die für den Vorbesitzer geschraubt haben, hatten die Kontakte des Poti freigelegt und mittels 3 5cm Kabel dann in den Stecker des Kabelbaums geführt? Sachen gibt es?!

Die Suche nach dem passenden Poti gestaltet sich irgendwie schwierig, denn es scheint da nur minimale Unterschiede zu geben? Aufgrund von Bildern würde ich sagen, dass sich lediglich die "Länge" der Steckerbuchse irgendwie verändert hat. älter == kürzer - neuer == länger..

Was natürlich sehr interessant wäre zu erfahren, ob sich auch die Widerstandskurve irgendwie verändert hat, mit Änderung der Bauform?

Hier mal zwei links auf unterschiedliche Poti, dabei ist auffällig, dass die Liste der Unterstützten Fahrzeuge absolut identisch ist und es trotzdem zwei Teilenummern und auch zwei unterschiedliche Preise sind, und das bei dem selben Verkäufer?!

 

http://www.ebay.de/itm/301285734204?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

 

http://www.ebay.de/itm/SENSOR-DROSSELKLAPPENSTELLUNG-ALFA-ROMEO-145-146-155-156-1-6-164-2-0-3-0-/301285820684?hash=item462608c90c:g:AG8AAOSwcBhWUH3F

 

 

Ich habe jedenfalls das Poti nun im lokalen Teilehandel bestellt und bin mal gespannt ob es passt..

 

Gruß

Hendrik

  • Autor

Danke, aber ums Geld ging es ja gar nicht in meiner Frage. :-)

Ich würde gerne die Unterschiede wissen, denn ich bin nun offenbar seit 6 Moneten mit dem "falschen" Poti unterwegs gewesen..

wenn man die Skandix Nummer googled, dann sehen die Bilder teilweise auch unterschiedlich aus. (langer kurzer Stecker).

Da das Teil, egal ob alte oder neue Bauform, in unglaublich vielen Autos von diversesten Hersteller verbaut wurde, glaube ich, dass ich dieses auch als Qualitätsersatzeil im Zubehör bedenkenlos kaufen kann. Bei anderen teilen greife ich aber gerne auf Skandix zurück..

 

Gruß

Hendrik

Hab ich Tomaten auf den Augen, aber in den beiden Links von dir kann ich auf den Fotos keinerlei Unterschiede feststellen... :confused:

 

Wenn du dein bestelltes Teil hast, kannst du es ja an Hand der Daten aus dem WIS mal nachmessen (zwischen Klemme 1 und 3):

Leerlauf 2,3 - 3,4 kOhm

Vollgas 0,7 - 1,0 kOhm

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Also dieser hier:

war bei mir bisher verbaut, offensichtlich passte da der Stecker nicht und daher haben die Meister gebastelt ...

Der passende sollte absolut identisch aussehen, bzgl. Befestigung und Aufnahme für DK-Welle, nur eben ein anderer Stecker.

2016-07-2012_47_24.thumb.jpg.ae89532bee4bc1944f954f955a49f69d.jpg 2016-07-2012_47_33.thumb.jpg.12c3cae672c3520d4603061aecdbc516.jpg

 

Das erinnert mich auch an die geänderte Form des Stecker für den LMM, ich hatte einen 97er 2.3 mit B234I Motor mal neben meinem stehen und da war ein andere LMM verbaut, auf jeden Fall war der Stecker da auch anders, ich meine er war "runder", im 95er ist ein eckiger Stecker verbaut.. Vieleicht betrift das ja noch mehr Teile, vieleicht gab es die runden Stecker für Saab im Einkauf billiger :-)

  • Autor

Nachtrag:

hiier: http://www.autopartoo.com/oem/scania/4661062asb.html herrscht offenbar auch Verwirrung, denn der dort angebotene Poti ist der welcher bei meinem derzeit fälschlicherweise verbaut ist... und passend angeblich ab 1993?!

Seltsam das ganze...

Warum immer so exotische Anbieter..? :rolleyes:

Der Sensor, den ich dir in #2 verllinkte, ist auch nicht der richtige für dein Auto - sorry! Tatsächlich wird im EPC für vor 1996 die Nr. 8857195 aufgeführt - bei Skandix für dien MJ nicht im Programm.

Wenn du danach suchst, kommst du z.B. zu http://www.eeuroparts.com/Parts/5933/Throttle-Position-Sensor-8857195/ - das bringt vielleicht etwas Licht in die Verirrung (wo da der Unterschied an den Anschlüssen sein soll, kann ich allerdings auch da immer noch nicht erkennen - kannst du denn mal den Stecker zeigen? Der ist noch original und intakt?)

 

Um also zur Praxis zurückzukehren, sehe ich da ein paar Optionen:

a) Du findest einen neuen mit dem passenden Anschluss zu deinem vorhandenen Stecker im Teilehandel

b) Du suchst einen gebrauchten Sensor aus dem passenden MJ -- vielleicht eine Option: http://www.saab-parts.eu/saab-8857195-Bosch-0280122001-Potentiometer-Drosselklappe_1 oder https://www.onderdelenlijn.nl/de/autoersatzteilvorrat/teil/marke/saab/modell/900/ersatzteil/gasventil-schalter/ersatzteilid/6400763/ ?

c) Du besorgst dir aus einem Schlachter einen passenden Stecker für das MJ 96 und pinst den um, so dass du einen neueren Sensor verwenden kannst

d) Du ersetzt die etwas unprofessionelle Bastellösung durch eine etwas professionellere vielleicht kann man den vorhandenen Stecker ja auch so umarbeiten und anpassen, dass er verwendbar ist...?

 

Falls du b) vorziehst, könnte ich sonst auch mal sehen, was da aus meinem 95er Schlachter noch in der Kiste liegt, wenn ich das nächste Mal in der Halle bin...

 

edit:

Wenn du die 1336385 bei Skandix direkt eingibst, landest du bei Volvo http://www.skandix.de/de/suche/?q=1336385 - vielleicht ist das die Lösung...?

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Der Kabelbaumseitige Stecker ist noch intakt und vorhanden, hier die Bilder:

2016-07-2009_53_40.thumb.jpg.8cca33a930931ab228e9c548e24a920a.jpg

2016-07-2009_53_50.thumb.jpg.d0c3cec3f2535fa9b643d7afbe3a4c0b.jpg

2016-07-2009_53_58.thumb.jpg.a757b7e37a7a3ae3f8339ca657f1c799.jpg

2016-07-2009_54_07.thumb.jpg.b7534dad308b8940d9f9cba2e95b0eed.jpg

2016-07-2009_54_22.thumb.jpg.2c5954fafaa810334472ce240c68a180.jpg

  • Autor

Okay ich versuche es:

Das Poti was ich derzeit drinnen habe hat den langen Stecker (siehe Bilder), genauer die lange Aufnahme für den Stecker. Passen müsste eigentlich ein Poti mit kurzem Stecker, so wie es mit der von dir verlinkten Teilenummer 8857195 aussieht.

Jetzt kommt halt noch die Verwirrung dazu, dass es mit der Bauform "kurzer Stecker" offensichtlich absolut identisch aussehende Teile gibt, die aber unterschiedliche Teilenummern und auch unterschiedliche Preise haben?! (siehe meine beiden verlinkten ebay Angebote)

Ich vermute es war so, als mein Vorgänger seinen Poti hat ersetzen lassen wollen, da hat die Werkstatt nach "Daten" bestellt und es wurde einer mit langem Stecker geliefert, der passte nicht auf den Stecker des Kabelbaums, daher wurde der Stecker des Poti einseitig geöffnet und die Kontakte mittels Kabel herausgeführt.

 

Ich bin ja nun schon zur Erkenntnis gelangt, dass ein Poti mit kurzem Stecker sein muss, jedoch weiter bin ich nicht gekommen. Die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, müssten dann ja "intern" sein, und da bliebe doch nur die Widerstandskurve, oder übersehe ich da etwas? Gibt es auch Poti, wekche im Maximal-Minimalbereich irgendeine Besonderheit haben?

 

Ich hole den bestellten Poti heute Abend ab und baue ihn en und werde dann berichten..

Die o.g. Widerstandswerte treffen auch für MJ 1995 zu, so dass von der Funktion kein Unterschied bestehen sollte, da ich davon ausgehe, dass es sich um lineare Potis handelt.

 

Edit

Jetzt hab ich es - das Stück ist mehr, richtig:

upload_2016-7-20_14-30-14.png.4f87768bc86a4bbf46849580ced928bc.png

 

Kann man das nicht wegdremeln? Oder ist auch die Innerei des Steckers anders (Rundungen/Ecken, Stecke, Nasen o.ä.)?

Auf die Abbildungen im Netz darf man sich bei solchen Dingen nicht verlassen, selbst bei Skandix ist der Sensor für 1996 mit dem kurzen Anschluss abgebildet, deswegen bin ich einfach nicht drauf gekommen...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Vielleicht noch zum Hintergrund,

ich bin ja nun seit kurzem Besitzer eines Profi Diagnosessystems (anderer Thread von mir) und damit habe ich mir die Livedaten und u.a. auch die Werte des DKP angeschaut. Diese "springen", d.h. sie sind nicht gleichmäßig wenn man das Pedal langsam herunterdrückt.

Aus dem W126er Forum (ich sammle auch alte Mercedes S-Klasse), kenne ich dann die Hinweise "Das Poti ist Schrott, erneuern!", genau das wollte ich hier auch machen.

edit hast du gesehen?

Ja, der Grund ist nachvollziehbar. Wenn du ein Tech2 hast, kannst du ja auch sehen, ob sich die Werte wirklich linear ändern und das mit dem neuen vergleichen.

  • Autor

edit hatte ich noch nicht gesehen :-)

 

Ja, der Stecker ist länger und auch irgendwie "runder", wie der dazu passende Stecker des Kabelbaums auszusehen hat ist mir jedoch nicht klar, davon habe ich kein Bild gefunden.

o.T. Mein Diagnosesystem ist kein Tech2 auch kein Tech2 Clone, es ist ein universelles Diag Gerät welches nur in Kombination mit einem Windows Rechner funktioniert.

Aber Airbag Fehler am Saab und Livedaten und auch etwas Programmierung, z.B. von der WFS und der Schließanlage geht damit.

In den Livedaten habe ich dann diese Unplausibilität der Poti Daten gesehen...die restlichen Daten der Sensoren waren alle okay.

 

Mein Automatikgetriebe schaltet in letzter Zeit immer häufiger so "hektsich", ich vermute dass das eine direkte Auswirkung der Sprünge der Werte des Poti ist..

Hm, das ist noch eine Merkwürdigkeit. Der Schaltplan für 97er sieht plausibel aus. Aber im 94er sind die Anschlüsse 2 und 3 am Sensor vertauscht. Das Schaltbild aber nicht. Im Anschlussbild ist es wieder richtig. Schließt man nach den Nummern an, also identisch wie beim 97er, dann sieht der Anschluss am SG plausibel aus, am Schaltbild des Sensors macht es aber keinen Sinn. Vermutlich also ein Druckfehler im Schaltplan, der vom 97er ist korrekt und das Problem mit dem passen nur ein mechanisches. Das nur am Rande.

Fehler in den Schaltplänen gab's ja auch an anderen Stellen schon.

WIS sagt ebenfalls für beide MJ: messen zwischen 1 und 3 - wird also schon identisch sein das Innenleben.

  • Autor

So, Das Teil ist abgeholt Hersteller: Metzger.

Einbau erfolgt jetzt umgehend, ich berichte gleich weiter...

2016-07-2016_00_02.thumb.jpg.263916bd66def003c6afa850ba12b685.jpg

2016-07-2016_00_35.thumb.jpg.8e21266e4bd30a29e8f92249b5a67060.jpg

2016-07-2016_00_17.thumb.jpg.b214b6201db99f8dc17f23e16bec9cb0.jpg

optisch sollte der Steckanschluß zu deinem (alten vor 96) Kabelstecker passen.
  • Autor

So eingebaut!

Stecker passte 1a

Teilenummer des Metzger Teils: 0904002, Preis: ca. 34€

Nach kurzer Probefahrt sieht es so aus als ob die Automatik jetzt keine hektischen Schaltvorgänge mehr macht.

Ich werde aber, wenn es draußen etwas kühler geworden ist, nochmal die Livedaten zum Poti ansehen und prüfen ob es noch immer diese "Sprünge" gibt.

 

Das Teileprogramm meines Händlers hat auch genau dieses Teil zu den Fahrzeugdaten rausgeworfen. Ab 1996 wäre es demnach der andere Poti gewesen, der der bei mir verbaut gewesen ist.

 

.. wieder etwas gelernt.

 

Danke und Gruß an alle die geholfen haben.

 

Hendrik

  • Autor

So, nachdem ich nun weitere hunderte von Kilometer damit gefahren bin, jetzt noch eine weitere Rückmeldung.

 

Das Getriebe schaltet so genau, so feinfühlig, sowas von "zum richtigen Zeitpunkt", wie ich es in dem Wagen bisher noch nicht erlebt habe!!!

 

Daher mein Rat an alle Automatikfahrer:

 

"Wenn eure Automatikgetriebe den Eindruck machen, als würden sie "hektisch" schalten, wenn es zu viele Schaltvorgänge gibt, die eigentlich nicht notwendig sind; dann tauscht einfach mal das Drosselklappenpoti, das hat bei mir wunder gewirkt!"

 

Das Teil ist konstruktionsbedingt, ein Verschleißteil und die Schleifbahnen nutzen sich mit den Jahren ab und daher liefert es irgendwann unsaubere Werte ans Motorsteuergerät. In einem Schaltwagen hat das vermutlich weniger Auswirkungen als im Automatikwagen aber auch dort werde ich das Teil in Zukunft so ca. alle 150000Km tauschen.

Der Aus- Einbau ist, zumindest im 2.3er Sauger, ein Kinderspiel.

 

so long

Hendrik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.