Veröffentlicht August 22, 20168 j Hallo zusammen, wie die Jungfrau zum Kinde, bin ich zu einem traumhaften turbo-Cabrio mit knapp 100Tsd KM Laufleistung gekommen, nachdem ich gar nicht gesucht hatte :-) Somit hat sich meine Saab-Familie auf drei Mitglieder erhöht. Fotos des Schätzchens folgen bald. Nun bin ich völlig Cabrio-unerfahren und habe ca 150 Suchanfragen ans Forum gestellt, um Beiträge über - Verdeckwartung/ Verdeckpflege - Automatikgetriebe-Wartung - besondere, andere Cabrio-Wartungsaspekte (z.B. Dichtigkeit/ Rost/ Konservierung in der Verdeckmulde, etc) zu finden. Leider habe ich nur sehr wenig gefunden, und wenn, dann zerstreut in thematisch anders gelagerten Threads. Kann jemand auf eine Art "Cabrio-Ratgeber-Thread", bzw "kleines Automatikgetriebe 1x1" hier im Forum verweisen? Da ich keine Themen-Dopplung verursachen will, frage ich erst mal hier im Stammtisch. Danke und VG! Jensey
August 22, 20168 j Erstmal Glückwunsch. Zur Borg-Warner kann ich mangels eigener Erfahrung wenig sagen, aber wenn die Automatik ruckfrei und zu Sollzeiten schaltet und keine Geräusche von sich gibt, würde ich nichts weiter unternehmen. In wieweit nach 100kkm ein Ölwechsel fällig ist, wird René beantworten können. Verdeckwartung und Pflege, da gehen die Meinungen auseinander bis auf den Umstand, dass man einen Bogen um Waschstraßen machen sollte. Vor allem, was eine zusätzliche Imprägnierung betrifft. Eigentlich ist das nicht nötig, weil die wasserdichte Folie unter der äußeren Dachhaut liegt. Ich reinige diese mit weicher Bürste und Persenningreiniger aus dem Yachtzubehör, und imprägniere danach zusätzlich (keine Sprühdosen!) mit einem ebenfalls aus dem Yachtzubehör stammenden Mittel, weil der Wagen auch mal draußen steht und wir im Sommer sehr viele Schwalben haben, deren ätzende Sch**ße so zumindest erstmal abgehalten wird. Immer dafür sorgen, dass alle (!) Gummidichtungen des Verdecks und der hinteren Scheiben, reichlich mit Gummipflege weich und geschmeidig gehalten werden. Vor dem Schließen des Dachs immer(!) alle Fenster um ein paar Centimeter absenken. Öffnungsbügel des Verdecks langsam (!) betätigen und nicht "schnappen lassen". Bei Öffnung des Dachs nach 20cm Wegstrecke Öffnungsbügel schließen und dabei die Haken mit der Hand in neutrale Position setzen, sonst gibt's schnell defekte Dichtungen. Konservierung wie CC.
August 22, 20168 j Autor Wow, das ist schon mal super, danke!! Getriebe ist völlig OK, Getriebölwechsel steht aber so oder so auf dem Plan, kann nicht schaden.
August 22, 20168 j Moderator So muss es sein beim Autokauf, viel Spaß damit! Somit hat sich meine Saab-Familie auf drei Mitglieder erhöht.Damit scheinst du im Schnitt recht "normal" zu sein!
August 22, 20168 j Autor So muss es sein beim Autokauf, viel Spaß damit! Damit scheinst du im Schnitt recht "normal" zu sein! Ich fasse es als Kompliment auf
August 22, 20168 j Getriebe ist völlig OK, Getriebölwechsel steht aber so oder so auf dem Plan, kann nicht schaden. Dann nur vorsorglichen Ölwechsel. Dabei kann man sich das Öl ja mal genauer ansehen...evtl. 2-3 Ölwechsel kurz hintereinander.
August 22, 20168 j So muss es sein beim Autokauf, viel Spaß damit! Damit scheinst du im Schnitt recht "normal" zu sein! Mit mehr als 3 ist man dann nicht normal?
August 22, 20168 j Jetzt wird es eng für Dich, turbo9000 :-D :-D Das wird nicht eng, über den Punkt bin ich schon lange hinaus...
August 22, 20168 j Moderator Mit mehr als 3 ist man dann nicht normal? Soll ja auch Leute geben mit nur 1 (in Worten: "einem"!) Saab - irgendwer muss ja den Durchschnitt retten. Und in der Hinsicht bist du offenbar überdurchschnittlich - hab ich jetzt gut die Kurve gekriegt...?!
August 22, 20168 j Soll ja auch Leute geben mit nur 1 (in Worten: "einem"!) Saab - irgendwer muss ja den Durchschnitt retten. Und in der Hinsicht bist du offenbar überdurchschnittlich - hab ich jetzt gut die Kurve gekriegt...?! Jo, ein paar mit nur 1 Saab, dann kommt wieder ein Schnitt von 3
August 22, 20168 j Moderator Och, und wenn einer meint, schon mit 3 Saabs hätte man 'ne Macke - damit kann ich auch leben!
August 22, 20168 j Moderator Na ja - was soll man jetzt dazu sagen.... Aber du bist in guter Gesellschaft!
August 22, 20168 j So Leute, jetzt kapern wir aber nicht weiter Jensey's Thread. [mention=2005]jensey[/mention] : Einfahren, nach so einer langen Standzeit würde ich den erstmal behutsam einfahren und wieder einen Ölwechsel (Motoröl auch) machen.
August 22, 20168 j ...wie die Jungfrau zum Kinde, bin ich zu einem traumhaften turbo-Cabrio mit knapp 100Tsd KM Laufleistung gekommen, nachdem ich gar nicht gesucht hatte :-) Skandalös! Viel Glück damit!
August 22, 20168 j Autor Soll ja auch Leute geben mit nur 1 (in Worten: "einem"!) Saab - irgendwer muss ja den Durchschnitt retten. Und in der Hinsicht bist du offenbar überdurchschnittlich - hab ich jetzt gut die Kurve gekriegt...?! Gut gemeistert, patapaya [emoji1] Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
August 22, 20168 j Autor Skandalös! [emoji3] Viel Glück damit! Danke, Kurt! Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
August 22, 20168 j Jens, Gratullation zur Rettung vor dem Schredder . Viel Spass mit dem neuen Spielzeug und geniess die kommenden Tage. Gruß Nando
August 22, 20168 j Autor Danke, Nando. Vom Schredder ist das Ding "meilenweit" (US Import) entfernt. Tolles Auto! Fotos kommen in einer Woche Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
August 22, 20168 j Jens, Gratullation zur Rettung vor dem Schredder . Viel Spass mit dem neuen Spielzeug und geniess die kommenden Tage. Gruß Nando Schredder wäre da nie eine Option gewesen....
August 23, 20168 j Autor So, wenn's auch eher ein Einzelfall ist, hier mal ein Link zu einem Automatik-spezifischen Problem... ich sammele einfach mal, was mir so unterkommt... vielleicht kann man dann irgendwann die freundlichen Glückwünsche rauslöschen und hat dann eine komprimierte Infoquelle zu Automatik-Cabrios daraus machen, über die sich irgendwann einmal jemand freut... falls es sowas im Forum nicht schon gibt. Ich habe jedenfalls nix gefunden... http://www.saab-cars.de/threads/automatikgetriebe-seilzug-einstellen.59704/ Erstmal Glückwunsch. Zur Borg-Warner kann ich mangels eigener Erfahrung wenig sagen, aber wenn die Automatik ruckfrei und zu Sollzeiten schaltet und keine Geräusche von sich gibt, würde ich nichts weiter unternehmen. In wieweit nach 100kkm ein Ölwechsel fällig ist, wird René beantworten können. Verdeckwartung und Pflege, da gehen die Meinungen auseinander bis auf den Umstand, dass man einen Bogen um Waschstraßen machen sollte. Vor allem, was eine zusätzliche Imprägnierung betrifft. Eigentlich ist das nicht nötig, weil die wasserdichte Folie unter der äußeren Dachhaut liegt. Ich reinige diese mit weicher Bürste und Persenningreiniger aus dem Yachtzubehör, und imprägniere danach zusätzlich (keine Sprühdosen!) mit einem ebenfalls aus dem Yachtzubehör stammenden Mittel, weil der Wagen auch mal draußen steht und wir im Sommer sehr viele Schwalben haben, deren ätzende Sch**ße so zumindest erstmal abgehalten wird. Immer dafür sorgen, dass alle (!) Gummidichtungen des Verdecks und der hinteren Scheiben, reichlich mit Gummipflege weich und geschmeidig gehalten werden. Vor dem Schließen des Dachs immer(!) alle Fenster um ein paar Centimeter absenken. Öffnungsbügel des Verdecks langsam (!) betätigen und nicht "schnappen lassen". Bei Öffnung des Dachs nach 20cm Wegstrecke Öffnungsbügel schließen und dabei die Haken mit der Hand in neutrale Position setzen, sonst gibt's schnell defekte Dichtungen. Konservierung wie CC. Erfahrungen hatte ich weder 1984 noch 1996 mit Automatikgetrieben. War in diesen Jahren irgendetwas Besonderes? Dem Hörensagen nach gilt aber sowohl für 1984 als auch für 1996 und auch die meisten folgenden Jahre, dass die Dinger drei Gänge haben, u. a. wegen der erhöhten Drehzahl etwas mehr Sprit brauchen und bei Dauerbetrieb auf der Autobahn zu heiss werden, wenn man es mit dem Tempo übertreibt (Faustregel: Öltemperatur in Grad Celsius entspricht Geschwindigkeit im km/h). So habe ich es jedenfalls in den Dutzenden von Freds gelesen, die es hier zum Thema gibt. EDIT vom TE: Diese Faustregel gilt anscheinend bei 30 Grad Außentemperatur http://www.saab-cars.de/threads/automatik-schaltet-zu-spaet.50531/ Daraus zitiert: Ich habe hier noch einmal den Wartungslink für alle, die es interessiert. Die Anleitung ist in einem amerikanischen Online Shop hinterlegt, wo es fast alles für alte Autos gibt. Ich habe hier den Filter und die Dichtungen für die Getriebewartung bestellt. http://www.thesaabsite.com/900old/FAQ--transmission-category--automatic-transmission-service.html#linkbar Hier meine Übersetzug des Textes: http://www.saab-cars.de/attachments/uebersetzung-service-automatikgetriebe-pdf.83643/ Na ja, auf Autobahnen sollte die Dauergeschwindigkeit so um die 120 km/h sein. Oder Getriebeölkühler nachrüsten. Bremsbänder alle 40 tkm einstellen (lassen). Die späteren Baujahre haben eine andere Primärübersetzung, damit kommt die Drehzahl etwas runter - aber dazu kann René bestimmt mehr sagen ;-) Nur zur Info für alle Automatikfahrer: Neben dem Wählhebel sitzt die "Gangerkennung" - dies war bei mir total versifft. Am besten abschrauben, öffnen (geklemmt) erstmal reinigen. Die Kontakte am Schleifer nachbiegen und alle Kontakte etwas abschleifen. Danach einbauen, beim einbauen nicht ganz fest machen (so dass man´s noch drehen kann) - jetzt Zündung an und den Wählhebel auf R stellen, die Gangerkennung so verdrehen dass das Rücklicht angeht. -> Fertig. Das grüne Kabel war übrigens mal für die Lampe in der Ganganzeige der Mittelkonsole gedacht... Automatiköl Ja, ich habe es auch von der BayWa. Heißt da ATF 3000. Ca. € 65,-/20l-Kanister. Wird innerhalb weniger Tage geliefert. Im Datenblatt dazu steht die Ford-Norm MC2-33F/G extra drin. Da ist auch von diversen Tests die Rede, welche bei Temperaturen von bis zu 160 °C über 200h von dieser ATF mit Bravour bestanden wurden. Deswegen wundere ich mich, wenn es heißt, daß schon 110 °C auf der BAB fürs Getriebe kritisch werden, wie René schrieb. Die BayWa-ATF läuft jetzt bei mir seit ca. 10.000 km ohne Probleme. Der (mehrmalige) Wechsel incl. Deckel unten abnehmen ist, nebenbei bemerkt, selbst mit Ölwagen eine üble Schweinerei, zumal die ATF äußerst stinkig ist... Gruß, Martinez. Schließe mich Alex & TU9k voll & ganz an. btw: Wenn Deine Werkstatt das vordere Bremsband nicht mal eben kurz nebenbei einstellen kann, wissen die entweder nicht wovon wir reden, oder sie wollen es nicht wissen & lieber 'abzocken' (fein, der Name der Werkstatt wurde nicht genannt, da kann man ja mal richtig ... *grins*) Das ist ein per 19er Mutter gekonterter 8er Vierkant. Letzterer muß mit 14Nm festgezogen und dann 1 - 1 1/4 Umdrehung gelöst werden. Die 14Nm sind übersetzt auf einen normallangen Maulschlüssel 8 / 10 etwa 'mittelhandfest' (zum Test drehe ich bei so etwas immer kurz vorher mit dem Maulschlüssel den Drehmomenter in's 'Klack' um die Hand zu 'eichen'). Wichtig ist dann nur, beim Anziehen der 19er Kontermutter mit 40 - 45 Nm unbedingt (!!!) darauf zu achten, daß sich der Vierkant nicht verdreht und damit die vorherige Einstellung wieder versaut. Sogar zwei Quellen, da ich ja schon mal 'ne Überholung hatte. Einmal ein Automatikgetriebeservice in 45968 Gladbeck (da hab ichs schon mal machen lassen, ist für mich aber ziemlich weit) und ein zweiter in Berlin. Wer die Adressen haben will, der kann mich fragen. Beide machen ausschließlich Automatikgetriebe und auch unser Borg-Warner. Bei beiden kostet die Überholung ungefähr dasselbe, nämlich ca. 2.500,00 EUR incl. Ein-Ausbau, Versand und derzeitiger Märchensteuer. Garantie gibts dann natürlich auch. Ein neues Getriebe kostet bei SAAB original übrigens 3.100 EUR + Steuer und Aus- und Einbau, so dass man da bei ca. 4.400 EUR auskommt. Erwin Sogar zwei Quellen, da ich ja schon mal 'ne Überholung hatte. Einmal ein Automatikgetriebeservice in 45968 Gladbeck (da hab ichs schon mal machen lassen, ist für mich aber ziemlich weit) und ein zweiter in Berlin. Wer die Adressen haben will, der kann mich fragen. Beide machen ausschließlich Automatikgetriebe und auch unser Borg-Warner. Bei beiden kostet die Überholung ungefähr dasselbe, nämlich ca. 2.500,00 EUR incl. Ein-Ausbau, Versand und derzeitiger Märchensteuer. Garantie gibts dann natürlich auch. Ein neues Getriebe kostet bei SAAB original übrigens 3.100 EUR + Steuer und Aus- und Einbau, so dass man da bei ca. 4.400 EUR auskommt. Erwin Beide Deckel unten ab, dann sind's rd. 5l & nach zwei Wechseln somit rd. 80% neue Brühe. Hallo zusammen! Bei meinem 93er Automatik-Cabrio sind die Rückfahrleuchten ausgefallen. Unter der Mittelkonsole habe ich zwar einen Schalter gefunden, jedoch liegt dort keine Spannung an. (Hinten natürlich auch nicht) Zudem wirkt das ganze Element aus Kunststoff im Vergleich zum Schalter beim Schaltgetriebe nicht sehr stabil. Gibt es vielleicht noch einen anderen Schalter am Getriebe oder sonstwo? Danke für Eure Ratschläge! Grüße, DiBo Nein, das Getriebe ist ab Werk völlig 'stromfrei'. Ja wein weißes Kabel 1,0 vom oberen Steckverbinder vorn (Pin 5 beim 33er & Pin 8 beim 29er) und zu den Heckleuchten. Ggf. noch ein bl/ws 1.0 für die vorderen Seitenrückfahrlichter (in D Serie nicht angeschlossen aber oft vorhanden) auch zu den vorderen Steckverbindern. Sicherung ist die Nr. 13 & gespeist wird über 54+ (also 'Zündung an'). Tja Alex, soetwas kann stimmen, muß aber nicht. Bei mir z.B. hat das Teil nur eine Seite & manch einer hat evtl. nur 10 Postings auf eienr Seite. Dann lieber mit lfd. Nr., ab der es los geht. Kurzfassung: - ATF33 von Aral (25l-Butte ist teuer, aber preiswerter als die 0,5er Gebinde) - in Summe rd. 9l Füllmenge - kommen immer nur ca. 5l raus, also Wechsel per 'Verdünnung' => ZWEI (ca. halbe) Wechsel - beide unteren Platten ab, sonst kommt noch weniger raus - nach 2. Wechsel (dazw. ca. 50km) neue Dichtungen (Flenner usw.) - Filter ausspülen oder neu (wenn uralt, besser neu) Bearbeitet August 23, 20168 j von jensey
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.