Veröffentlicht Oktober 8, 20168 j Seit heute läuft plötzlich das Heizungsgebläse bei unserem 2002er 9-3 TiD nicht mehr. Geräusche (Lagerschaden) hat er zuvor nicht gemacht. Sicherungen habe ich alle geprüft, kann aber keinen Fehler feststellen. Daher nun meine Frage an die Gemeinschaft: Geht der Motor häufiger mal kaputt? Gibt es diesbezüglich Erfahrungen? Oder geht häufiger dieser komische "Widerstand" mit den Kühlrippen kaputt? Heute ist es zum Schrauben schon zu spät, aber morgen werde ich mal zerlegen.... :-( Noch mal eine blöde Frage: Wie komme ich da eigentlich ran? Von Vorne unter der Abdeckung der Scheibenwischer? ODer aus dem Innenraum hinter dem Handschuhfach? Bearbeitet Oktober 8, 20168 j von Ziehmy
Oktober 8, 20168 j Gebläse von vorne unter dem Scheibenwischergestänge. Kabel vom Regler liegen da auch rum, aber wie es aussieht muss da auf beiden Seiten von innen/Fußraum geschraubt werden.
Oktober 8, 20168 j Autor Gebläse von vorne unter dem Scheibenwischergestänge. Kabel vom Regler liegen da auch rum, aber wie es aussieht muss da auf beiden Seiten von innen/Fußraum geschraubt werden. Na toll..... Warum konnte das nicht passieren, als wir noch schrauberfreundliche Temperaturen hatten?!?!!? Jetzt ist es wieder dunkel, nass, windig, kalt - das hat der SAAB doch wieder extra gemacht!
Oktober 8, 20168 j Wohl wahr. Hast du schon mal den Innenraumluftfilter getauscht? Auf dem Lüftungskasten, in etwa über der Luke für den Filter müssten 3-4 Steckverbindern positioniert sein. Die beiden nach vorne, ein 2-poliger und ein 4-poliger (nur 3 belegt) sind für den Lüfterregler. Wenn ich das richtig sehe, dann müsste an dem 2-er eine roten Leitung direkt von Sicherung F22 kommt. Und die zweite Ader müsste schwarz sein und an Masse und ans ACC-Bedienteil gehen. Und ... Ach ist doch Mist. Ich seh da auch keine Möglichkeit vernünftig zu messen. Die beiden notwendigen Adern kommen nur am Motor oder an dem elektronischen Steller zusammen.
Oktober 8, 20168 j War bei mir auch mal, war dann nur ein Kontaktproblem am Kabelschuh, also relativ schnell und billig. -also #4 http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/F9860.jpg zum Zerlegen: http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/C0733.jpg
Oktober 9, 20168 j Autor So, gehe jetzt in die Kälte zum Schrauben! Werde berichten! (Seit gestern bin ich mir sicher: Auf irgendeine uns nicht bekannte Weise kommunizieren SAABs miteinander! Nur so kann ich es mir erklären, dass prompt an dem Tag wieder einer unserer SAABs Zuwendung benötigt, an dem die Sonett fertig ist und ich mal entspannen könnte..... Das ist doch abgesprochen! Ich werde schon noch rauskriegen, wie die kleinen Racker das machen )
Oktober 9, 20168 j Autor So, nun ist alles zerlegt! Diagnose: Lüfter dreht auch von Hand sehr schwer. Aber es liegt auch keine Spannung an?!?! Lüfter gereinigt per Druckluft, zugängliche Lager ein wenig geölt. Nun lässt er sich leichter drehen. Mit Netzteil Spannung direkt angelegt und er dreht sich. Aber sehr langsam.... Ich denke mal, der hat es hinter sich. Und vielleicht hat's diesen Vorwiderstand auch mit zerlegt.
Oktober 9, 20168 j Oh man, war gestern wohl ein zu langer Tag. Ich war bei dir irgendwie automatisch beim 9-5 gelandet. 931 ist da friedlicher. #4 also bitte streichen. Ich nehme an, du hast ACC und keine Manuelle Klima?! Dann kein Widerstand sondern ein elektronischer Regler. Siehe auch http://www.saab-cars.de/threads/acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.13120/ und wenn du ihn selber reparierst, siehe mein Hinweis in #71. Und alles halbwegs zugänglich von der Beifahrerseite aus. CU Flemming
Oktober 9, 20168 j Autor Ist alles aus dem Motorraum zugänglich! Plastikverkleidungen unterhalb der Frontscheibe ab, Wischermechanik raus, Pollenfilter raus und schon grinst dich alles an.
Oktober 9, 20168 j Öhm ja, ich meinte die Elektronik Einheit bei Fahrzeugen mit ACC, hätte ich dazu schreiben sollen. Lüfter wie du sagst. Und da der Regler in Stromregelung arbeitet und einiges an Verlustleistung abführen muss, hat Klaus wohl recht, ein schwergängiger Lüftermotor hat dann bald einen defekten Transistor zur Folge.
Oktober 9, 20168 j Autor Es kommen vorne 2 dicke Kabel an, die dann mit einem 5-fach-Stecker (aber nur 2 belegt) an ein kleines Bauteil gehen, das neben dem Lüfter steckt. Von diesem Bauteil gehen dann 2 weitere Kabel direkt zum Lüfter. Das Bauteil scheint nur einen kleinen Widerstand zu beinhalten?!?!? Wenn ich den durchmesse, scheint er defekt zu sein! Wer kennt sich mit Elektronik aus? Wozu ist dieses Teil? Achja: unser 9-3 hat Klimaautomatik!
Oktober 9, 20168 j Das rote müsste zum Lüfter in orange weiter gehen. Ich finde aber kein Bild, auf den was passendes zu sehen ist. http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-Geblaesemotor-Klima-Bosch-B130304416-4759650-/151799477715 Bildersuche nach "saab 4759650" ?! Sinn würde ein Entstörkondensator machen um die Störungen von dem DC-Motor (Bürsten, Kommutierung) zu unterdrücken. Muss längs Durchgang haben, quer hochohmig (Kondensator). Wenn er 4 oder 5 Anschlüsse hat. Bilder?
Oktober 9, 20168 j Autor Jupp, sieht aus, wie auf dem Bild! Und es ist nur ein winziges Bauteil auf dem weissen Plastikteil.
Oktober 9, 20168 j Hm, ich kann mir nur nichts vorstellen mit deiner Beschreibung. Wie viele Anschlüsse? Liegt das mit zwei Anschlüssen parallel oder in Serie mit dem einen Kabel? ... Daher die Frage nach einem Photo, von dir oder was passendes aus dem Netz.
Oktober 9, 20168 j Also parallel zum Motor?! Dann dürfte das ein Entstörkondensator sein. Dann ist es völlig in Ordnung dass du da keinen Durchgang messen kannst! Also vom Prinzip her wie hier unter Motoren entstören : http://www.robotfreak.de/blog/robotik/roboter-starterkit-v2-modifikationen/1302
Oktober 9, 20168 j Autor Jupp, genau! Umd wenn der defekt ist, müsste der Motor doch trotzdem laufen, oder?!
Oktober 9, 20168 j Ja. Wenn er defekt ist, dann gibt es höchstens Störungen im Radio. Und um zu messen ob der noch heil ist bräuchtest du ein vernünftiges (L)C-Meter. PS: Am roten Kabel muss Dauerplus sein (Sicherung C im Armaturenbrett Sicherungskasten), braun wird durch die Elektronik gegen Masse geschaltet. Das wirst du oben am Lüfter aber nicht vernünftig messen können. Außer das es kleiner als der rote Anschluss gegenüber Karosse gemessen sein sollte.
Oktober 9, 20168 j Autor Diesen Regler im Beifahrerfußraum habe ich auch gefunden, lässt sich auch leicht abschrauben. Nur, wie komme ich an den Stecker ran? Das Kabel verschwindet da irgendwo, ich kann den Stecker nicht sehen, nicht erahnen und auch nicht ertasten?!???
Oktober 9, 20168 j Da bist du nicht der erste, der das verflucht. Lampe + Spiegel? Willst du reparieren oder tauschen?
Oktober 9, 20168 j Autor Tauschen. Ich habe bei meinem 9-3 aber noch ein Problem, wodurch es noch enger dort unten wird. Das hat sonst niemand: Die Fahrschuldoppelpedale samt Elektrik und Gestänge..... Aus welcher Richtung ist der Stecker gesteckt? Unten, Oben, Rechts oder vom Heck aus?
Oktober 9, 20168 j Schau mal in auf das Bild in dem Beitrag #35 aus dem oben verlinkten. Ich schick dir noch was als PN. Und bei dir ist vielleicht der Hinweis in #38 hilfreich. Flemming
Oktober 9, 20168 j http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111773-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-image5.jpeg bei herraus genommenen Handschufach ...so zu sehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.