Zum Inhalt springen

9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber

Empfohlene Antworten

Leute Leute, auf der Autobahn ist heute jeder Polo schnell jenseits der 200...... Warum wollt ihr Euch mit den Firmenwagen der neusten Generation messen? Spätestens im Westerwald an der nächsten Baustelle habe ich die selbst mit meinem 116 PS 1ner wieder fast ein. Freut Euch doch das ihr einzigartige Autos fahrt die nicht an jeder Ecke zu sehen sind, und dabei noch ordentlich flott unterwegs sind. Wenn ich Spass haben möchte fahre ich auf einen Track Day, ja, auch nicht mit dem Viggen, denn dafür ist er mir zu schade und und er taugt da auch nicht.

Ich denke das grade die 95 Aeros richtig gute Autos sind und es nicht nötig haben sich mit der "Vertreterriege" auf der Ab messen zu müssen. Seht lieber zu das sie Euch noch lange erhalten bleiben.....

  • Antworten 158
  • Ansichten 13,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Es geht ja auch nicht wirklich um Kräftemessen, nur mal einen Vergleich.

Evtl. um zu sehen was die heutige Technik kann oder anders gesagt wie effizient und effektiv sie arbeitet.

 

Es gibt ja auch immer wieder schöne Momente.... Neulich einen Kollegen nach Hause gebracht. Er als auch seine Frau fahren beide relativ neue, neu gekaufte, BMW. Auf meinem Beifahrersitz sagte er "hier kann ich mir wirklich gut vorstellen, 800 Km am Stück abzureißen "

 

Das ist deutlich mehr wert, als 2 Sekunden schneller von 0 auf 100

....... Und er saß NUR in der Chrombrille nich im wertiger verarbeiteten Vorgängern!

Der 2,3er hat doch nur 430nm? Der 8 Zylinder hat 530nm? Der 2,3er läuft auch nur 230 also ledert einen auch jeder Hausfrauen GTI ab :biggrin:

 

In den USA kannst du nachträglich das "Performance Power Package" für 699$ dazu kaufen, dann hat der 2,3l auch 529NM.

 

Mit modernen DSG, oder neuen Automatikgetriebesystemen kann das Aisin definitiv nicht mithalten.

Das wollte ich damit eigentlich sagen.

 

 

 

zum Thema DSG------>ab ca 13:40..https://www.youtube.com/watch?v=aeJ3LVxUgE8

Sorry, der gesamte Film, als auch das Auto, ist so langweilig, ich bin nur darüber gestolpert, da ich so eine Semmel mit meinem alten R(bj96) soetwas von, aber wirklich soetwas von, abgeledert habe, das ich einfach nur neugierig war warum u weshalb dieser Eimer ewig am Schalten war, wärend ich nur im 3G .

Und zufällig fiel mir dieses Schaltschauspiel bei 13:40 auf!

  • Autor
Der Fahrer schaltet aber Manuell in diesem Video, ist noch lange im 6. während das Auto schon den 7. empfiehlt......
(...) braucht man sich nur den aktuellen Turbo 4 Zylinder im Mustang anschauen. Aus 2,3 Liter holt der 340PS und 530 Nm Drehmoment

 

Mustang mit 4 Zylindern? - geht ja gar nicht. 2,3 Liter Hubraum ist ein Softdrink für dieses Auto :cool:

Klar bringt der 530 Nm, allerdings mit dem Fünf-Liter V8

-sorry OT -

Bearbeitet von gendzora

Mustang mit 4 Zylindern? - geht gar nicht! 2,3 Liter Hubraum ist ein Softdrink für dieses Auto :cool:

-sorry OT -

 

 

Tja, nur leider sind die Zeiten vorbei... muss man sich wohl mit abfinden... :rolleyes:

In den letzten 6 Wochen bin ich pro Woche jeweils etwa 1000 km Autobahn gefahren. Den 9-5 habe ich stehen lassen und bin mit meinem alten 902 gefahren. Es gab in all diesen ca. 6000 km nicht einen Zeitpunkt, an dem man hätte Volllast fahren können, da permanent hohes Verkehrsaufkommen. Niemand konnte da Meter machen. Und auch gestern habe ich den fetten C-Klasse Stern, der mich hinter Jena nach dem Tunnel überholte, in Chemnitz auf der Autobahnabfahrt wieder getroffen.... Wo und wann kann man denn heute vollen Span über lange Zeit fahren? Und was nützt es, wenn man trotz 300 PS Angst in Kurven oder bei Regen hat.....

hattest Du Angst.. oder der Zermedes ? :)

 

Wie dem auch sei.. Bibo hat es schon richtig erfasst !

Freuen wir uns das wir schöne Automobile haben.. und uns grüßen wenn wir uns im VerkehrsDschungel begegnen :)

Wenn man sehen will, was sich seit den tollen Turbomotoren von Saab alles getan hat braucht man sich nur den aktuellen Turbo 4 Zylinder im Mustang anschauen. Aus 2,3 Liter holt der 340PS und 530 Nm Drehmoment. Das ist schon ne Ansage.

 

Frage ist nur, mit wieviel Ladedruck und wie groß die LLK´s aausgelegt.

 

Wenn wir den B234 oder B235 mit 1.5 bar Ladedruck fahren, einen LLK in Größe einer Schrankwand einbauen, und eine Verdichtung jenseits der 10:1 fahren, geht unser Saab auch.

 

Spaß beiseite. Der 2.3 im Mustang kommt ja aus dem Focus RS und ist leistungsmäßig für Serienmotoren schon ziemlich ausgereizt.

Focus RS ist auch mal wirklich wieder ein Auto, welches seines Gleichen sucht. Impreza WRC, Escort Cosworth lassen grüßen.

 

Wir hatten bei uns US-Car-Treffen.

90 von 100 Fahrzeugen waren neue Mustangs. Verstehe nicht, dass man sich ein Auto kauft, das jeder "Pfluftl" fährt.

Preis/Leistung klar Top, aber darum fahren wir Saab.

Individuell, nichts von der Stange, und um Golf GTI/R, große BMW/Audi zu ärgern langt es allemal.

Mercedes bracht man nicht ärgern. Wer qualitativ so schlechte Autos baut, steht außer Konkurrenz.

Die haben 1993 aufgehört gute Autos zu bauen.

Bestes Beispiel, dieser hässliche Karpfen im Video #79.

 

See you

Der Fahrer schaltet aber Manuell in diesem Video, ist noch lange im 6. während das Auto schon den 7. empfiehlt......

sicher?..................umso trauriger wie unvorbereitet dann das Getriebe ist...........:biggrin:, da liebe ich mir doch die Sensonic die lernt schneller...:biggrin::biggrin:

 

Die haben 1993 aufgehört gute Autos zu bauen.

Bestes Beispiel, dieser hässliche Karpfen im Video #79.

 

See you

 

1995... :rolleyes: die letzten W124 liegen 1995 vom Band, und einen davon habe ich... :rolleyes:

Ich glaube, Mercedes hat zwar lange gebraucht, aber die Kurve inzwischen wieder gekriegt und unterscheidet sich kaum von Audi und BMW. Eigentlich alles das gleiche, nur optisch ein bisschen anders.

Was stimmt, ist allerdings die Tatsache, daß es wohl nie wieder Mercedes wie vor dem Knick (meiner Meinung nach auch ab etwa 1995) geben wird.

Allerdings trifft das auf so gut wie jede Marke gleichermaßen zu.

Gabs nicht ab 1992 ein paar Rostprobleme beim 124er?

 

Und stimmt, die aktuelle E-Klasse ist im Vergleich zu ihren Vorgängern seit 1995 ein kleiner Lichtblick.

Der W211 nach der großen MOPF war allerdings auch nicht schlecht. Charakterlich sicher Geschmackssache, aber qualitativ ziemlich gut.
Mustang mit 4 Zylindern? - geht ja gar nicht. 2,3 Liter Hubraum ist ein Softdrink für dieses Auto :cool:

Klar bringt der 530 Nm, allerdings mit dem Fünf-Liter V8

-sorry OT -

Das Drehmoment bringt der mit dem in USA angebotenen Performance Package mit 4 Zylinder [emoji57]

Allerdings bieten die das nicht in D an.

Dass der V8 besser zu dem Wagen passt ist klar. Es ging ja auch nur um den Motor und der ist nicht schlecht.

Individuell, nichts von der Stange, und um Golf GTI/R, große BMW/Audi zu ärgern langt es allemal.

Egal ob das jetzt auf einen Saab oder den 2,3er Mustang abzielt, auch dass stimmt nicht! Ich bin erst letzte Woche den Clubsport gefahren und würde mal behaupten nach 2-3 Kurven ist jeder Mustang oder Saab ziemlich klein! Klar geradeaus geht der nicht so übertrieben... aber ein Golf R :confused: schon mal einen gefahren? Die gehen geradeaus wirklich gut?

 

Bestes Beispiel, dieser hässliche Karpfen im Video #79.

Hässlicher Karpfen :biggrin::biggrin::biggrin: den merk ich mir :top:

  • Autor
sicher?..................umso trauriger wie unvorbereitet dann das Getriebe ist...........:biggrin:, da liebe ich mir doch die Sensonic die lernt schneller...:biggrin::biggrin:

 

Ja, man sieht im Cockpit deutlich die Empfehlung in grün Pfeil nach oben und M7

Als er dann hochschaltet zeigt er oben M7 und die Empfehlung verschwindet.

Zum Thema selbst denke ich, wir müssen uns darüber im Klaren sein, daß wir als Saab-Fahrer nicht nur bloß besondere und tolle Autos besitzen, sondern gleichzeitig größtenteils bereits Youngtimer-Fahrer sind oder an der Schwelle dazu stehen. Die Entwicklung, die man durchaus in manchen Punkten skeptisch betrachten darf, bleibt wegen uns nicht stehen - worüber man wiederum froh sein sollte.

 

Ein Beispiel unter vielen:

Ein W140 600SEL war bei seinem Erscheinen der Inbegriff der Überheblichkeit und sozialen Unverträglichkeit, und man dachte, Mercedes wäre hier über´s Ziel hinausgeschossen. Die Story kennt man ja. Heute scheinen 408PS und eine Außenbreite von <190cm für ein Auto der Oberklasse fast lächerlich zu sein. 500 oder gar 600PS sind da die Regel, entsprechende Drehmomente obendrauf. Im Wettrüsten herrschen jetzt andere Maßstäbe, und das Publikum goutiert das und verlangt sogar danach.

 

Daß unsere Youngtimer zumindest teilweise SO gut motorisiert sind, daß sie uns doch meist Leistungsüberfluss spüren lassen und in der Lage sind, mit manch aktuellem Fahrzeug der oberen Mittelklasse mitzuhalten, ist doch nach wie vor bemerkenswert und sollte uns zufrieden sein lassen.

 

PS: Ich denke, Fahrern ehemals souverän motorisierter Autos geht es doch ähnlich wie uns. Oder glaubt jemand ernsthaft, ein M5 E34 hat nicht mit Vertreterdieseln im Rückspiegel zu kämpfen?

Nun ja, zum Beispiel gestern Nacht , ich ganz nach Vorschrift , Landstraße 100 Sachen , da werde ich bei durchgezogener Linie , weil eine Abfahrt dort gleich folgt , trotz Gegenverkehr noch überholt . Aber ich hatte den Streifenwagen der vor uns ja fuhr , schon vorher gesehen . Nach etwa 800 m war der eilige Protzbock und dann auch ich , dem Streifenwagen ganz nah in Sichtweite . Nun kenne ich die Touren , welche die Streifendienste in der Nacht fahren ja vom Dienst her und lachte schon deshalb . Der eilig fahrende Protzbock ist dem Streifenwagen schön langsam 18 km gefolgt :biggrin: . Schneller wie ich war er also auch nicht, es hat ihm auch nichts genützt , vor Wut ins Lenkrad andauernd zu beißen :biggrin::biggrin::biggrin: . Zeitlich bringt es überhaupt nichts , alle Nase lang eine rote Ampel und dann wieder eine Kolonne mehr vor einem, da kann man 1000 PS haben , der Blitzer stellt für alle bereit und man ist trotzdem nicht schneller . Cool bleiben und nur nicht sich aufregen , es geht auch wenn man die Regeln einhalten tut nicht länger um ans Ziel zu kommen :cool: :smile: . Aber entspannt die ganze Nacht zu fahren, ohne am frühen Morgen Rückenbeschwerden zu haben , bietet mir jeder meiner SAAB allemal :top: .
Du solltest in den 4. gehen, definitiv. Das Beschleunigen aus der Drehzahl im 5. hat in dem Fall nur Nachteile. Die Beschleunigung ist gering, der Ladedruckaufbau dauert. Wenn er dann da ist, dann ist die Drehzahl noch so gering, dass der Motor für Beschleunigungsklopfen empfänglich ist, folglich muss mit späten Zündwinkeln gefahren werden, das senkt den Wirkungsgrad und kostet Sprit. Durch die hohen Gas- und geringen Massenkräfte ist die Lagerbelastung hoch. Wenn man mit Vollgas beschleunigen will sollte man in den 4. runter und den bis etwa 120 durchziehen, dann wieder in den 5. So in etwa wäre das ein guter Kompromiss, wenn man nicht bis in den 3. runter und unter Ausnutzung des ganze Drehzahlbandes alles rausholen will. Wenn man ganz entspannt fährt bleibt man am besten im 5. und beschleunigt mit einer Gaspedalstellung analog zur turbo-Anzeige "Anfang Gelb". Das ist zwar nicht so schnell, aber effizient.

 

das kann ich bestätigen. Aero hat im fünften Gang zw. 80 und 125 km/h ein riesen Loch was Beschleunigung angeht. Die Leistung reicht aus, um das Auto, auch gut beladen ordentlich zu ziehen, aber mehr nicht. Nach meinem Gefühl beschleunigt Aero von 125 auf 150 bei gleichem Ladedruck schneller als von 100 auf 125. vor allem fühlt es sich leichter an. Eigentlich ist es nicht schlimm, man hat ja 4-en Gang, und kann damit auf 120 kommen. Nur, aus eigener Erfahrung mit meinem Aero behaupte ich, dass dies nur für kurze Beschleunigung gut ist. Warum? Ich persönlich empfinde, dass der Motor im 4-en Gang oberhalb von 2500 um/m sehr anstrengend klingt. Das gleiche gilt für den 5-en Gang bis 2100 um/m. da ich im Stuttgart wohne gibt's hier in der Gegend leider Abschnitte wo man dauerhaft im "ungünstigen" Bereich unterwegs ist, z.B. B14 stadtauswärts nach dem Heslacher Tunnel. Tempolimit 80, im vierten zu laut, im fünften geht gerade so, aber man hört nur wie der Lader Luft in Motor reinpresst. auch kein schönes Sound leider. Man ist aber gezwungen ein Paar Minuten so zu fahren. Jeden Tag fluche ich, dass 9-5 kein 6-Gang Getriebe bekommen hat!

 

dazu kommt noch bei mir, dass genau bei Tempo 85 bis 95 in 5-en Gang und beim Laderdruck 1/3(Grenze zu Gelb) die Federn vom Schwingungsdämpfer stark vibrieren. Man hört wirklich ein richtiges Dröhnen. so hat man keine Freude am Fahren.

 

andererseits hat mein Bekannter bei seinem 530d schon zweites AGR-Ventil drin, und das ist auch bald fällig. Auto ist nicht einmal 150 tkm gelaufen. Mein Arbeitskollege hat bei seinem 330 Coupe schon ein Injektor und eine Hochdruckpumpe gewechselt bei nicht einmal 100 tkm. ich habe ihm mal erzählt, dass ich ohne ADAC+ 5000 km Trip ins Ausland gemacht hat. da zu hat er mir gesagt, dass er ohne ADAC-Mitgliedschaft nicht einmal zur Nordsee fahren würde.

das kann ich bestätigen. Aero hat im fünften Gang zw. 80 und 125 km/h ein riesen Loch was Beschleunigung angeht. Die Leistung reicht aus, um das Auto, auch gut beladen ordentlich zu ziehen, aber mehr nicht. Nach meinem Gefühl beschleunigt Aero von 125 auf 150 bei gleichem Ladedruck schneller als von 100 auf 125. vor allem fühlt es sich leichter an. Eigentlich ist es nicht schlimm, man hat ja 4-en Gang, und kann damit auf 120 kommen. Nur, aus eigener Erfahrung mit meinem Aero behaupte ich, dass dies nur für kurze Beschleunigung gut ist. Warum? Ich persönlich empfinde, dass der Motor im 4-en Gang oberhalb von 2500 um/m sehr anstrengend klingt. Das gleiche gilt für den 5-en Gang bis 2100 um/m. da ich im Stuttgart wohne gibt's hier in der Gegend leider Abschnitte wo man dauerhaft im "ungünstigen" Bereich unterwegs ist, z.B. B14 stadtauswärts nach dem Heslacher Tunnel. Tempolimit 80, im vierten zu laut, im fünften geht gerade so, aber man hört nur wie der Lader Luft in Motor reinpresst. auch kein schönes Sound leider. Man ist aber gezwungen ein Paar Minuten so zu fahren. Jeden Tag fluche ich, dass 9-5 kein 6-Gang Getriebe bekommen hat!

 

dazu kommt noch bei mir, dass genau bei Tempo 85 bis 95 in 5-en Gang und beim Laderdruck 1/3(Grenze zu Gelb) die Federn vom Schwingungsdämpfer stark vibrieren. Man hört wirklich ein richtiges Dröhnen. so hat man keine Freude am Fahren.

 

andererseits hat mein Bekannter bei seinem 530d schon zweites AGR-Ventil drin, und das ist auch bald fällig. Auto ist nicht einmal 150 tkm gelaufen. Mein Arbeitskollege hat bei seinem 330 Coupe schon ein Injektor und eine Hochdruckpumpe gewechselt bei nicht einmal 100 tkm. ich habe ihm mal erzählt, dass ich ohne ADAC+ 5000 km Trip ins Ausland gemacht hat. da zu hat er mir gesagt, dass er ohne ADAC-Mitgliedschaft nicht einmal zur Nordsee fahren würde.

 

Welcher Schwingungsdämpfer?

Welcher Schwingungsdämpfer?

 

Der Fehlende.

Gemeint habe ich Schwungrad. Florian "Glinzo" hatte gleiches Problem und hat es auch hier in Forum beschrieben. Da es 2012 war, bin ich mir nun nicht mehr sicher ob es tatsächlich an Schwungrad lag, oder an der Kupplungsscheibe...

 

Aber ein Schwungrad gibt es schon ?

Und es waren Torsionsfeder der Kupplungsscheibe. Danke für ihre höfliche und zielführende Beiträge

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.