November 19, 20168 j Danke Dir für das Angebot! Das nehme ich gerne in Anspruch. Ich habe auch einen 2002er Anni, Limousine mit 5 Türen, allerdings 2.0t. Hast PN............ Gruß, Thomas
November 19, 20168 j Die Seitenschweller sind einfach von unten mit Muttern angeschraubt. Die Bolzen kommen aus den Schwellern. Danke für die Info!
November 29, 20168 j Langsam wird alles wieder gut... [ATTACH]120960[/ATTACH] [ATTACH]120961[/ATTACH] [ATTACH]120963[/ATTACH] [ATTACH]120972[/ATTACH] [ATTACH]120965[/ATTACH] [ATTACH]120967[/ATTACH] [ATTACH]120968[/ATTACH] [ATTACH]120969[/ATTACH] [ATTACH]120970[/ATTACH] [ATTACH]120971[/ATTACH]Und in guter Gesellschaft ist er auch, wie man auf dem letzten Bild sehen kann...
November 29, 20168 j ....................die Heckstoßstange bleibt dran? nett gemeinter Tipp !!!!, der typische Rost u wo er beim 900Ng u 9-3 zu finden ist. also bitte, die 4 Muttern der Heckschürze ab u auch hier geschaut.
November 30, 20168 j Nun ja , rechnen tut sich ja nichts - nicht nur bei SAAB , dank Wegwerfgesellschaft . Allerdings ist ein vergleichbares Auto fremder Fabrikate auch nicht günstiger . Da der Ölbrenner ja noch wenig km runter hat , macht es wiederum Sinn , ihn wieder flott zu machen ...lassen .
November 30, 20168 j Langsam wird alles wieder gut... [ATTACH]120971[/ATTACH] ... oh ein schöner P 1800 ES. In der Farbe war unsere auch. Wunderschönes Auto.
November 30, 20168 j Da ursprünglich u. a. "nur" Roststellen an den hinteren Radläufen beseitigt werden sollten, hat mich die Schilderung zu den dann entdeckten weiteren Schäden und die Wirtschaftlichkeitsfrage doch sehr stark an zwei meiner Fahrzeuge erinnert. Mit dem Korrosionsschutz hat man sich wohl herstellerseitig nicht besonders befassen wollen. Anders ist für mich die schon "normale Zersetzung" an den von majoja02 benannten Stellen nicht erklärbar. Meine 900/II und 9-3/II machen eine jährliche Überarbeitung der hinteren Radläufe erforderlich. Egal, wie gut das jeweilige Wiederherstellungsergebnis auch immer ausfällt, es ist eine Dauerbaustelle. Der Straßendreck, Split und Gestein, schlagen an den Radläufen gleich wieder den neuen Lack ab. Da bringt auch hässlicher fingerdick aufgebrachter Unterbodenschutz keine Ruhe. Es ist wie bei jedem Auto immer gleich: Je älter, umso kostenintensiver und länger und anstrengender wird die Pflege und Instandhaltung. Der Punkt, wo man geneigt ist aufzugeben, lässt aber zum Glück lange auf sich warten. Fahrzeuge anderer Marken werden nicht so alt, haben mehr und schlimmere Macken, sind langweilig und teurer in der Unterhaltung. So weiss man, was man hat.
November 30, 20168 j (...) Fahrzeuge anderer Marken werden nicht so alt, haben mehr und schlimmere Macken, sind langweilig und teurer in der Unterhaltung. So weiss man, was man hat. Pardon, das klingt für mich zu pauschaliert. Ich kenne andere Marken, die gleichaltrig oder auch älter und definitiv nicht langweilig sind. Da weiß man ebenso, was man davon hat
November 30, 20168 j Ist es nicht auch dabei von Bedeutung , ob man solche Probleme selbst lösen kann , oder lösen lassen muss ? Das kann je nach Aufwand schon recht teuer werden und da überlegt man sich , nicht einen Ersatz sich zu besorgen, an dem diese Probleme nicht vorhanden sind und der meist , wegen Wertverfall noch günstiger ist , als die anstehende Reparatur .Kann man das alles selbst erledigen, sieht es natürlich besser aus . Am Ende kennt man jedoch sein Auto , was beim eventuellen Ersatzwagen ja nicht der Fall ist . Noch vor wenigen Jahren hätte man darüber nicht lange nachgedacht und alles in Ordnung gebracht bzw bringen lassen, aber heute, bei diesem Wertverfall , wo Angebote zu günstigen Preisen ja zu finden sind , überlegt man sich manchmal schon , stecke ich da noch weiter Geld rein oder nicht . Das betrifft natürlich nicht nur SAAB , keine Frage , ist bei allen Fahrzeugen ja gleich . So ein Auto , wie jetzt zum Beispiel dieser 9-3 , da hätte man sich zu meiner Lehrzeit die Finger geleckt , egal wieviel Rost da zu beseitigen gewesen wäre . Heute kommt die Karre viel früher weg , wenn mal etwas dran ist , als früher es der Fall war . Und ja , Gendzora hat Recht , es gibt auch andere Fahrzeuge , welche noch einer Überlegung standhalten können , aber dass ist ja wieder ein anderes Thema . Gruß Michel
November 30, 20168 j Ist es nicht auch dabei von Bedeutung , ob man solche Probleme selbst lösen kann , oder lösen lassen muss ? Das kann je nach Aufwand schon recht teuer werden und da überlegt man sich , nicht einen Ersatz sich zu besorgen, an dem diese Probleme nicht vorhanden sind und der meist , wegen Wertverfall noch günstiger ist , als die anstehende Reparatur .Kann man das alles selbst erledigen, sieht es natürlich besser aus . Am Ende kennt man jedoch sein Auto , was beim eventuellen Ersatzwagen ja nicht der Fall ist . Noch vor wenigen Jahren hätte man darüber nicht lange nachgedacht und alles in Ordnung gebracht bzw bringen lassen, aber heute, bei diesem Wertverfall , wo Angebote zu günstigen Preisen ja zu finden sind , überlegt man sich manchmal schon , stecke ich da noch weiter Geld rein oder nicht . Das betrifft natürlich nicht nur SAAB , keine Frage , ist bei allen Fahrzeugen ja gleich . So ein Auto , wie jetzt zum Beispiel dieser 9-3 , da hätte man sich zu meiner Lehrzeit die Finger geleckt , egal wieviel Rost da zu beseitigen gewesen wäre . Heute kommt die Karre viel früher weg , wenn mal etwas dran ist , als früher es der Fall war . Und ja , Gendzora hat Recht , es gibt auch andere Fahrzeuge , welche noch einer Überlegung standhalten können , aber dass ist ja wieder ein anderes Thema . Gruß Michel Du hast dabei eines vergessen: Kaufst Du ein Auto "billig", was diese Reparaturen im Blechbereich nicht nötig hat, weißt du aber nicht, was mit Motor, Getriebe, Bremsen etc. ist. Kenne ich mein Auto über Jahre und fahre es sehr gerne, fühle mich sicher und geborgen, dann macht es Sinn, denke ich. Meinst Du mit anderen Fahrzeugen, die aus Mailand mit Namen Alfa Romeo? :biggrin::biggrin:
November 30, 20168 j So kenne ich es auch: unsere Saab-Werkstatt (seit 1976 Saab) hat diese Gummiböcke auch schon seit Jahrzehnten. Bei einem beplankten 900er sind sie bei deren Hebebühne sogar notwendig. Die Sääbe stehen immer stabil dadrauf - da wackelt nichts. Warum?........sicherlich damit die Türen noch auf gehen oder? viel bla und jeder redet von einer anderen Bühne...... ich von der abgelichteten in #1 Musste heute mal den 901 hoch nehmen, mal ganz ernsthaft.............. einfach Bilder geschaut und dann überlegt, kommt die 901 Beplankung sooo weit runter das selbst ausgedreht nicht reicht ?? und wenn dann soooo weit rausgedreht für die Viggenverkleidung.............stapelt man noch Klötze:confused: u nichts wackelt:biggrin:........morgen ziehe ich mir die Hose mit der Kneifzange.......... Mit dem Korrosionsschutz hat man sich wohl herstellerseitig nicht besonders befassen wollen. Anders ist für mich die schon "normale Zersetzung" an den von majoja02 benannten Stellen nicht erklärbar. ..............wurde doch erklärt! Meine 900/II und 9-3/II machen eine jährliche Überarbeitung der hinteren Radläufe erforderlich. Egal, wie gut das jeweilige Wiederherstellungsergebnis auch immer ausfällt, es ist eine Dauerbaustelle. Der Straßendreck, Split und Gestein, schlagen an den Radläufen gleich wieder den neuen Lack ab. Da bringt auch hässlicher fingerdick aufgebrachter Unterbodenschutz keine Ruhe. Glaube ich dir aufs Wort, insbesondere wenn ich dein Avatar-Bild u die Felgen betrachte. Es ist wie bei jedem Auto immer gleich: stimmt nur mit dem kleinen Unterschied, das man an einen alten Saab immer Futter findet um etwas zu schweißen.......... http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-902-9-3-i-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.45161/page-50#post-1167301 bekannt beim 5trg http://www.saab-cars.de/threads/brd-bestandsaufnahmeversuch-saab-r900-anteil-von-257-zugelassenen-902-185-ps-coupes.43792/page-25#post-1110029 Schiebedach http://www.saab-cars.de/threads/brd-bestandsaufnahmeversuch-saab-r900-anteil-von-257-zugelassenen-902-185-ps-coupes.43792/page-19#post-1047504 Coupe Nur das beim TE ausschlaggebend etwas Kantenrost u Verkleidungsverformungen .........
Dezember 13, 20168 j " ... Glaube ich dir aufs Wort, insbesondere wenn ich dein Avatar-Bild u die Felgen betrachte. ..." Ich musste gerade lachen. Danke für den Hinweis auf das Bild meines kleinen alten roten Spielmobils. Das Ding war zuletzt "Edelrost stahlfrei". Bevor dieser SAAB zu mir kam mit ermordetem Motor und gigantischer Beule im hinteren linken Seitenkleid, wurde er in der Schweiz und Bayern gefahren und rücksichtslos dem Wintersalz ausgesetzt ohne das Zeug regelmäßig von der Karosserie runterzuspülen. Dieses (Riesen-)Rad von meinem 9-5er habe ich irgendwann im Frühjahr, so wie auf dem Bild zu sehen ist, für ein Spaßfoto mal kurz montiert. Da passt natürlich nichts. Absolut gar nichts. Damit kann man keinen Meter fahren. Die Platzprobleme beginnen da schon bevor das Auto vom Wagenheber runter ist. Bei meinem 9-3 Force habe ich diese Räder mit 225/45-17 Reifen letzten Sommer gefahren. Es ist sehr "knirsch" in den Radhäusern. Geht aber. Majoja02 wird sich erinnern. Ich werde später ein Bild hier hinterlassen. Bearbeitet Dezember 13, 20168 j von Longrunner
Dezember 19, 20168 j Gibt es eigentlich fertige Reparaturbleche zum draufschweißen? Beim Winterreifen wechseln habe ich heute gesehen, dass mein 20 Jahre alter 900 II bei der hinteren Stoßdämperbefestigung ein riesen Loch hat.
Dezember 19, 20168 j Nein. Wenn dann wäre nur ein gut erhaltenes Stück aus einem Schlachter eine vorgefertigte Alternative.
Dezember 19, 20168 j braucht man da wirklich ein Reparaturblech? Ich bin mit kräftiger Blechschere, Schraubstock und Hammer klar gekommen.
Dezember 20, 20168 j Gibt es eigentlich vorgefertigte Reparaturbleche für die vordere Radhausschale....
Dezember 20, 20168 j Nein. Wenn dann wäre nur ein gut erhaltenes Stück aus einem Schlachter eine vorgefertigte Alternative.
Dezember 20, 20168 j Gibt es eigentlich vorgefertigte Reparaturbleche für die vordere Radhausschale.... die ist doch aus Plastik..
Dezember 20, 20168 j is ja doof, die kann ja gar nicht rosten. Gibt das für den 902/931 überhaupt Einschweiß-Rep-Bleche?
Dezember 21, 20168 j Stoßdämpferaufnahme hinten und Radläufe hinten (5T) Wirklich? Das war mir entgangen - dann war meine Antwort in #41 also verkehrt - sorry! Wo? die ist doch aus Plastik.. Ich ging davon aus, dass der eigentliche "Radkasten" gemeint war... - ?
Dezember 21, 20168 j Wirklich? Das war mir entgangen - dann war meine Antwort in #41 also verkehrt - sorry! Wo http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-federbein/1047872/ http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Klokkerholm/6521581?categoryId=1686
Dezember 21, 20168 j Stimmt, danke! Ich hatte im Zusammenhang mit dem 900II und HA "Federbein" ignoriert... Und 5-Türer sowieso...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.