Zum Inhalt springen

Federspanner Bezugsquelle oder Verleih

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich bin gerade dabei mein Fahrwerk zu revidieren und suche jetzt gerade entweder nach einem Federspanner der definitiv passt und nicht zu teuer ist oder jemanden der mir einen passenden Federspanner bis ca. Ende Januar leihen könnte.

 

Vielen Dank

Thomas

Ich glaube, bei dem oben genannten ist der Hub zu kurz. Man muss die Federn vorne schon ziemlich weit an den Enden einspannen, um sie genug komprimieren zu können. Das Problem ist der Federdom, an dem man vorbei muss.

Ich hatte meine Federn kürzlich mit Meki gewechselt. Dabei hatte ich sicher nicht die billigsten Spanner im Einsatz. Aber genau das, was Frank beschreibt ist eingetreten! Man muss ziemlich außen drücken. Im Ende hat nur die Flex geholfen:cool:. Rein geht übrigens besser als raus!

Also, du musst dir schon einen Profispanner besorgen.

  • Autor
Hab versucht mir einen originalen Saab Federspanner bei Tradera zu ergattern, war aber nicht schnell genug
  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich kann Dir den leihen,der Dir vermutlich bei Tradera entgangen ist.

  • Autor

Danke für das Angebot, ich habe jetzt erstmal die obigen bestellt, wenn die nicht funktionieren würde ich sehr gerne auf dein Angebot zurückkommen.

 

Viele Grüße

Thomas

Ich hatte mir einen selbst angefertigt und es hat ohne Probleme auf Anhieb dann auch geklappt . Von der Art wie der oben gezeigte hatte ich ihn gebaut , weil ja wenig Platz vorhanden ist , damit man dann auch die gespannte Feder mit dem Spanner gut raus bekommt .
  • Autor

So, eine Feder habe ich draußen, wobei ich mich wohl ziemlich angestellt habe.

Aber was mich verblüfft hat ist das im Werkstatthandbuch steht das es nach lösen des Fangbandes ohne jedes Werkzeug hätte gehen müssen. Also bei mir nicht...

Hat das schon mal jemand ohne Werkzeug geschafft und wenn ja, wie geht das?

An der Hinterachse?

 

Ja, mache ich immer ohne Federspanner.

  • Autor
Hmm, ja, hinten. Aber wie denn, die Achse kommt zwar ein Stück runter aber doch nicht sooo weit das man die Feder einfach herausnehmen kann?
An anderer Stelle schon mal beschrieben, Schau mal unter "Mein Saab 96 Puzzle' vorletzte Seite.
  • Autor
Ok, dann probiere ich das mal heute Abend auf der anderen Seite, bin sehr gespannt ;-)
Ich löse dann ggf. noch das Spannband auf der anderen Seite. Dann geht es auf jeden Fall.
Spannbänder müssen auf jeden Fall beide ab.
  • 10 Monate später...
  • Autor

Hallo,

 

nach langer Pause bin ich jetzt gerade dabei mein Fahrwerk wieder zusammenzubauen.

Im Zuge dessen bin ich zum Einen immer noch nach auf der Suche nach dem originalen Ferderspanner und zu Anderen gibt es noch ein paar kleine Probleme:

  1. die Gummipuffer innerhalb der Feder, wie bekommt man die ab, ich werde aus den WSHB und auch aus dem Teilekatalog nicht so richtig schlau, nach oben ist bei mir alles zu, nach unten ist keine Schraube zu sehen. Muss man einfach das ganze Teil irgendwie drehen, mit einem Ölschlüssel bspw.?
  2. Kennt jemand die genaue Größe/Bezeichnung der Schmiernippel für das Radlager auf der Vorderachse?

Vielen Dank

Thomas

Am oberen Ende des Gummis findest Du einen Sechskant, sehr schmal, SW 32 od 36 meine ich. Daran lässt sich der Puffer abschrauben.

Ferderspanner ist immer eine Investition wert:biggrin:, auch gute kosten nicht die Welt.

  • Autor
vielen Dank, na dann schau ich mal unter dem ganzen Dreck der Jahre

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.