Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich kann jetzt nicht genau erkennen, was das in dem Paket von Saabotör ist - falls es Handschuhe sind - hat er 100 Punkte erreicht... ansonsten geht der Punkt an saabista
Schubkarre
Nö, Schiebkarre :rolleyes:
OK - jetzt ist es zu erkennen - beim ersten Blick sah es wie ein Foto aus der Aservatenkammer aus mit H.sch...
OK - jetzt ist es zu erkennen - beim ersten Blick sah es wie ein Foto aus der Aservatenkammer aus mit H.sch...

 

 

Unbe.PNG.032dc100cd866a9be24442a1e7fcdcdd.PNG

Das mit dem Prüfbuch ist vermutlich eine Grauzone. Gewerbliche Nutzung, gannz klar. Private Nutzung nur vom Eigentümer im immer abgeschlossenen Raum, dann könnte man verzichten. Sobald aber andere Personen Zugang haben oder gar Kinder, dann wird es problematisch. Der Eigentümer haftet für Unfälle, selbst wenn jemand unbefugt an der Bühne herumspielt. Hydraulische Bühnen bergen natürlich weniger Gefahrenpotential als elektro-mechanische. Aber es muss auch ein funktionierender Kippschutz sowie eine Stoppeinrichtung beim Auffahren auf ein Hindernis vorhanden sein, überprüft werden. Es wurde z.B. eine leere Bierflasche unter einen der 4 Ausleger gestellt und dann mit einem Auto aufgefahren. Die Bühne muss abstellen, bevor die Flasche zerbricht oder das Auto von der Bühne gekippt wird, falls da in der Praxis z.B. ein Werkzeugwagen (oder der neue Azubi) steht. Es ist ja auch im eigenen Interesse, hin und wieder alles überprüfen zu lassen - ob mit oder ohne Prüfbuch.
Das mit dem Prüfbuch ist vermutlich eine Grauzone. Gewerbliche Nutzung, gannz klar. Private Nutzung nur vom Eigentümer im immer abgeschlossenen Raum, dann könnte man verzichten. Sobald aber andere Personen Zugang haben oder gar Kinder, dann wird es problematisch. Der Eigentümer haftet für Unfälle, selbst wenn jemand unbefugt an der Bühne herumspielt. Hydraulische Bühnen bergen natürlich weniger Gefahrenpotential als elektro-mechanische. Aber es muss auch ein funktionierender Kippschutz sowie eine Stoppeinrichtung beim Auffahren auf ein Hindernis vorhanden sein, überprüft werden. Es wurde z.B. eine leere Bierflasche unter einen der 4 Ausleger gestellt und dann mit einem Auto aufgefahren. Die Bühne muss abstellen, bevor die Flasche zerbricht oder das Auto von der Bühne gekippt wird, falls da in der Praxis z.B. ein Werkzeugwagen (oder der neue Azubi) steht. Es ist ja auch im eigenen Interesse, hin und wieder alles überprüfen zu lassen - ob mit oder ohne Prüfbuch.

 

Hast du mal Quellennachweise für deine Angaben?

Quellennachweise, leider nein. Wie erwähnt, haben wir vor Jahren Hebebühnen von zwei Herstellern in Italien und einem in Ungarn importiert und verkauft, zum Teil auch wieder exportiert. Da man weder in Italien noch in Ungarn von den Bestimmungen her auf dem Stand in Deutschland war und auch Brüssel sich noch weitgehend um andere Dinge kümmerte, mussten wir für alle Produkte vom TÜV eine generelle Abnahme durchführen lassen. Die Bestimmungen zu Hebebühnen, aber auch anderen Werkstattausrüstungen füllen Ordner. Da zu jener Zeit zumindest bei elektro-mechanischen Bühnen (hydraulische hatten wir nicht im Programm) das Prüfbuch auch bei Privatnutzung verlangt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Bestimmungen gelockert werden, doch eher im Gegenteil verschärft. Es ist natürlich richtig, dass Privatleute oft für wenig Geld gebrauchte Bühnen aus Konkursmasse gekauft haben. Da ein Privatmann der Behörde nicht zwangsläufig als Hebebühnenbetreiber bekannt ist, wurde auch kein Prüfbuch verlangt. Erst wenn ein Defekt vorlag, meldeten sich die Leute und unser Mechaniker fand Hebebühnen in haarsträubendem Zustand vor. Da gab es Leute, die sich nicht vorstellen konnten, dass da auch Verschleiß entsteht und dass solche Geräte gewartet werden müssen. Schon der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wird aber jemand anderes schwer verletzt oder gar getötet, wandert der Betreiber u.U. hinter Gitter. Ich würde mich auf jeden Fall genau erkundigen, was heutzutage verlangt wird.

Du vermischt da glaube ich so einiges...Die Haftungsfrage hat damit nix zu tun... Du dürftest mit deinem nicht zugelassenen Auto ja auch auf deinem abgesperrten Privatgrund umher fahren, fährst du dabei jemanden über den Haufen weil die Bremse versagt hat bist du ja auch dran.

 

Du hast deswegen keinen Quellennachweis weil es keinen gibt. Dort wird immer nur auf die gewerbliche Nutzung (und/oder Beförderung von Personen oder Hubhöhen größer 2m) Bezug genommen. Für privat Nutzung gilt das nicht, wenn du Lust hast kannst du dir auch ne Bühne selber bauen...Wenn was passiert, siehe meinen ersten Absatz.

Welches Modell hast Du genommen und welche Überlegungen haben dabei eine Rolle gespielt?

Twin-Busch TW242A. Das allerbilligste Modell. Hebt 4,2 Tonnen, hydraulisch. Habe mir das auf der Retro-Classics mal angeschaut und war dann echt überzeugt. Fertigung natürlich in China, aber Testlauf in Deutschland. Laut dem Aufbauer, der nicht für Twin-Busch arbeitet, machen diese Bühnen überhaupt keine Probleme und sind quasi wartungsfrei.

 

Bei gewerbsmäßigem Gebrauch wird das Hydrauliköl jährlich getauscht und that's it. Ich benutze die ja äußerst selten und muß das vielleicht alle fünf Jahre mal machen. Dank der Sicherheitsriegel kann man auch mal ein Auto auf der Bühne überwintern, wenn der Platz knapp wird. Die Hydraulik ist dann komplett entlastet.

 

Bisher bin ich sehr zufrieden. Kannst Dir jederzeit gern anschauen, das Ding.

Twin-Busch TW242A. Das allerbilligste Modell. Hebt 4,2 Tonnen, hydraulisch. Habe mir das auf der Retro-Classics mal angeschaut und war dann echt überzeugt. Fertigung natürlich in China, aber Testlauf in Deutschland. Laut dem Aufbauer, der nicht für Twin-Busch arbeitet, machen diese Bühnen überhaupt keine Probleme und sind quasi wartungsfrei.

 

Bei gewerbsmäßigem Gebrauch wird das Hydrauliköl jährlich getauscht und that's it. Ich benutze die ja äußerst selten und muß das vielleicht alle fünf Jahre mal machen. Dank der Sicherheitsriegel kann man auch mal ein Auto auf der Bühne überwintern, wenn der Platz knapp wird. Die Hydraulik ist dann komplett entlastet.

 

Bisher bin ich sehr zufrieden. Kannst Dir jederzeit gern anschauen, das Ding.

 

Können wir bisher für die TW 236 PE auch bestätigen. Funktioniert für unsere Belange sehr gut und die erste Ölfüllung hatten wir sogar geschenkt bekommen. Wir hatten uns die Bühne vor Ort in Mülheim angesehen.

  • Autor
Welches Modell hast Du genommen und welche Überlegungen haben dabei eine Rolle gespielt?

 

Wir haben auch die TW 236 PE.

Ausschlaggebend für uns: Belastung bis 3,6t reicht / automatische Entriegelung ist bei häufiger Nutzung der manuellen vorzuziehen / die zweistufigen Drehteller sind bei vielen Autos unerlässlich wenn man nicht ständig Keile und Bretter unterlegen will

 

Gern hätten wir die Barrierefreie genommen - Aber in der alten Halle war die Höhe über die komplette Bühnenbreite nicht gegeben (Spitzdach)

Wir haben auch die TW 236 PE.

Ausschlaggebend für uns: Belastung bis 3,6t reicht / automatische Entriegelung ist bei häufiger Nutzung der manuellen vorzuziehen / die zweistufigen Drehteller sind bei vielen Autos unerlässlich wenn man nicht ständig Keile und Bretter unterlegen will

 

Gern hätten wir die Barrierefreie genommen - Aber in der alten Halle war die Höhe über die komplette Bühnenbreite nicht gegeben (Spitzdach)

 

 

Dito, ähnliches Höhenproblem.... und die Drehteller sind schon echt gut. Beim 96 geht das sogar mit den Transportererhöhungen, dadurch noch etwas mehr "Kopffreiheit".

[...] die zweistufigen Drehteller sind bei vielen Autos unerlässlich wenn man nicht ständig Keile und Bretter unterlegen will [...]

Ja, zugegeben ist das in der Tat nervig. Hätte ich nicht gedacht und habe auch beim Kauf nicht darauf geachtet. Rückblickend würde ich diese Option vielleicht auch nehmen, wenn auch der Aufpreis dafür angesichts des Gesamtpreises unverschämt erscheint. Der Gesamtpreis allerdings ist immer noch fair.

  • 2 Wochen später...
Wie wurde das Problem mit dem Fundament denn schlußendlich gelöst?
  • Autor
Wir haben heute den Aushub gemacht und gießen dann am 15. das Fundament. 3m³ Beton, ohne Bewehrung. Wir holen alles mit Anhängern vom Zementwerk und fahren es dann bis zur Baustelle. Wenn es fertig ist, werde ich hier mal ein Bild einstellen.
Wir haben heute den Aushub gemacht und gießen dann am 15. das Fundament. 3m³ Beton, ohne Bewehrung. Wir holen alles mit Anhängern vom Zementwerk und fahren es dann bis zur Baustelle. Wenn es fertig ist, werde ich hier mal ein Bild einstellen.
Danke für die Info und gutes Gelingen! Aber warum packt Ihr keine Bewehrung in der Beton? Das ist doch weder teuer noch kompliziert.
Danke für die Info und gutes Gelingen! Aber warum packt Ihr keine Bewehrung in der Beton? Das ist doch weder teuer noch kompliziert.

Würde ich auch unbedingt machen

  • Autor
Danke für die Info und gutes Gelingen! Aber warum packt Ihr keine Bewehrung in der Beton? Das ist doch weder teuer noch kompliziert.

Würde ich auch unbedingt machen

 

Wir hatten ja überlegt fertige Matten einzubauen, aber in der Anleitung zur Bühne steht halt ausdrücklich: Ohne Bewehrung

naja, was steht da? Dass du keine Bewehrung benutzen darfst oder doch eher welche Größe ein Betonfundament haben muss, wenn es keine Bewehrung hat?! Ich denke letzteres und um die Spezifikation eines Fundaments mit Bewehrung drückt man sich lieber. Wer weniger Beton nutzen will, der sollte dann auch einen Bauigel beschäftigen, der das dann mit Bewehrung auslegt. Ich sehe nur kein Problem darin ein Fundament in der für ohne geforderten Grösse mit etwas Bewehrung gegen Risse zu verstärken.

Eben, das sind dann die Minimalanforderungen.

Paar Matten kosten doch kaum Geld und Mühe und ihr habt Ruhe!

Für das Fundament wird es in der Beschreibung eine Vorgabe der Betonfestigkeit geben. Ich tippe mal auf C20/25 ohne und C30/37 mit Frosteinwirkung. Wird von der Bewehrung explizit abgeraten oder wird sie als nicht notwendig beschrieben?

Im Prinzip und nur Verdeutlichung baut Ihr vorab so etwas

http://www.gartenhaus.at/magazin/wp-content/uploads/2015/01/armierung.jpg

 

Und wichtig, der Beton braucht Zeit, bis er komplett durchgehärtet und trocken ist. Also nicht nach an einem Tag gießen, am nächsten die Bühne montieren und am dritten Tag den Notruf bemühen... :cool:

  • Autor

Zitat aus der Anleitung: "Bewehrung des Beton ist nur für die Hebebühne bei deren ordnungsgemäßen Gebrauch nicht notwendig."

 

Als Trocknungszeit haben wir uns 30-40 Tage vorgenommen.

Als Trocknungszeit haben wir uns 30-40 Tage vorgenommen.

Damit seid ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite :biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.