Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabianer,

Seit kurzer Zeit habe ich folgendes Szenario mit meinem 2000er aero;

Nach Warmlaufphase also Motor warm, kurzes abstellen des Motors, danach schlechtes Anspringen, Ruckeln Fehlzündungen, CE wenns krass wird am blinken. Wenn Motor 10 Minuten abkühlt dann wieder alles normal. Mein Hauptverdächtiger ist der KWS. Auslesen ergab aber keinen Fehler. Meine Frage: wird bei Fehlerhaftem KWS wirklich kein Fehler hinterlegt? Möchte diese Frage noch gerne von euch geklärt haben bevor ich blindlings einen Bosch KWS bestelle.

DI Box hast du schon einmal gegengetauscht?
Und neben Achims berechtigter Frage
Meine Frage: wird bei Fehlerhaftem KWS wirklich kein Fehler hinterlegt? Möchte diese Frage noch gerne von euch geklärt haben bevor ich blindlings einen Bosch KWS bestelle.
solange der KWS noch gültige Signalpegel liefert gibt es keine Fehlermeldungen. Es wird darauf hingewiesen, dass es bereits vor dem Auftreten des Fehlers zu Fehlzündungen, etc. kommen kann. Ohne größeren Aufwand also nicht auszuschließen.
Und neben Achims berechtigter Frage solange der KWS noch gültige Signalpegel liefert gibt es keine Fehlermeldungen. Es wird darauf hingewiesen, dass es bereits vor dem Auftreten des Fehlers zu Fehlzündungen, etc. kommen kann. Ohne größeren Aufwand also nicht auszuschließen.

mal im Umkehrschluß...eine blinkende CE kenne ich bei der T7 nur bei fast abgerauchter DI-Box.

Dennoch bleibt die Frage wie lange nach dem CE blinken, noch gefahren wurde um 0 Fehler beim auslesen zu erzielen...:confused:

Die kann ja auch mehr Fehler auslösen :tongue:

 

Spaß beiseite, wenn jemand Lust und Langeweile hat kann er oder sie ja mal den Stecker vom KWS abziehen. Ergebnis ist dann aus Sicht der T7 das Gleiche wie ein Drahtbruch in der Wicklung des KWS. Ich erinnere mich dunkel, dass das einen Fehler gab. Und natürlich gar kein Starten mehr.

  • Autor
mal im Umkehrschluß...eine blinkende CE kenne ich bei der T7 nur bei fast abgerauchter DI-Box.

Dennoch bleibt die Frage wie lange nach dem CE blinken, noch gefahren wurde um 0 Fehler beim auslesen zu erzielen...:confused:

Nicht mehr lange, höchstens 2 Minuten!

DI Box hast du schon einmal gegengetauscht?

Habe ich nicht.

Und neben Achims berechtigter Frage solange der KWS noch gültige Signalpegel liefert gibt es keine Fehlermeldungen. Es wird darauf hingewiesen, dass es bereits vor dem Auftreten des Fehlers zu Fehlzündungen, etc. kommen kann. Ohne größeren Aufwand also nicht auszuschließen.

Also klingt plausibel... werde mir zuerst den KWS wechseln und wenn er dann immer noch kränkelt beim Kollegenkreis mal eine DI tauschen zur probe.

danke für die Antworten.

Umgekehrt wäre aber ggf. günstiger!?

beim 2.2 TiD (im 9-5) der Eltern hatten wir defekten KWS und KEINEN Fehler gesetzt.

Selbst Saab-Zentrum konnte nur im Try-Error-Verfahren rausfinden, dass es der KWS war.

Ich kenne mich zu wenig mit der Materie aus, um sagen zu können, ob ein definitiv defekter KWS Fehler setzt. Der KWS sagt im Grunde ja nur "dreht" oder "dreht nicht" (Impuls Ja/Nein). Von daher müsste er, wenn defekt, garnichts mehr machen. Oder er ist gerade im Sterbeprozess mit Phasen voll Lebensodem :)

Im Forum wird in der Tat hingewiesen darauf, dass der KWS wenn defekt geht, auf Temperatur reagiert oder nicht.

Der KWS sagt im Grunde ja nur "dreht" oder "dreht nicht" (Impuls Ja/Nein).
Nein, dem ist nicht so. Das ist kein digitaler Sensor, der ein Rechtecksignal mit zwei festen Pegeln liefert. Es ist an sich eine Spule die zusammen mit der geschlitzen Scheibe auf er KW als Wechselspannungsgenerator funktioniert. Und die können z.B. durch Windungsschlüsse (also Isolationsfehler in der Windung) schleichend sterben. Da ist die Frequenz zwar da, aber der Pegel ist niedriger. Und da der drehzahlabhängig ist, reicht er dann nicht mehr zum Starten. Und das ganze dann noch thermisch beeinflusst.
CE wenns krass wird am blinken.
CE an -> dann muss auch ein Fehler abgelegt sein. CE ohne hinterlegten Fehler gibt es AFAIK nicht. Der sollte dann ja weiterhelfen.

Ich erinnere mich dunkel, dass das einen Fehler gab.
Ich erinnere mich, dass Starten mit abgezogenem DI-Stecker (zum Kompressionsmessen) keinen Fehler hinterlässt.

Ich erinnere mich, dass Starten mit abgezogenem DI-Stecker (zum Kompressionsmessen) keinen Fehler hinterlässt.

Fehler "ja" nur eben ohne CE

  • Autor
CE an -> dann muss auch ein Fehler abgelegt sein. CE ohne hinterlegten Fehler gibt es AFAIK nicht. Der sollte dann ja weiterhelfen.

Ich erinnere mich, dass Starten mit abgezogenem DI-Stecker (zum Kompressionsmessen) keinen Fehler hinterlässt.

CE war nicht an! Sie hat etwa 3 Sekunden geblinkt!

CE war nicht an! Sie hat etwa 3 Sekunden geblinkt!

womit hast du ausgelesen?

  • Autor
Mit ner grossen Zeitungslupe... :hello:
Mit ner grossen Zeitungslupe... :hello:

dachte ich mir!

CE-Blinken heißt: katalysatorschädlicher Fehler, und der ist im Speicher hinterlegt! Die CE geht von alleine aus, wenn in 3 aufeinanderfolgenden Fahrzyklen der Fehler nicht mehr auftritt, aber der Fehler bleibt noch im Speicher. Der wird nach 40 fehlerfreien Zyklen gelöscht. Wenn du das nicht erreicht hast seitdem (und auch die Batterie nicht abgeklemmt war), dann ist der Fehler nich gespeichert.
[mention=800]patapaya[/mention] Warum machst du dir noch so viel Mühe, meine Fragen zielten in die Richtung ! Ich bewundere deinen Glauben an den Gutmenschen !
[mention=800]patapaya[/mention] Warum machst du dir noch so viel Mühe
Is Weiiiiihnachten! :santaclaus:

 

dann ist der Fehler nich gespeichert.
Blöd, dass die beiden Tasten so dicht zusammenliegen, und dann noch den Sinn so entstellen - muss natürlich "noch" heißen... :redface:
  • 1 Monat später...
  • Autor

So meine lieben mitsaaber und innen,

des Rätsels Lösung ist endlich gefunden.

Ich vermutete ja den KWS oder die Zündcassette, als erstes habe ich dann die Zündcassette getauscht und die Kerzen.... brachte nicht den gewünschten erfolg. Nun war wenigstens die CE dauerhaft an. Erneutes Auslesen ergab Lambdasonde 1 Fehler Regelung. ok Lamdasonde bestellt gleichzeitig mal nen Saab Spezi aus Zürich angerufen, ihm den Fall am Telefon beschrieben.. sagte er: Hast du seit dem fehler mal das Pop off Ventil auseindergenommen? Hier muss ich noch ausholen, ich habe seit 2 jahren nicht mehr das originale Plastikventil mit gummimembrane drin, sondern ein Alu mit Kolben ,das man auseineindernehmen kann, um Federn zu wechseln, oder den kolben zu schmieren. Genau dies hatte ich an diesem betagten Tag als die Probleme anfingen getan, also den kolben gefettet. Beim anschluss zum Druckrohr ist ein gewinde an diesem anschluss; und just dieses hatte es mir beim reinwürgen ins Druckrohr gelöst, so dass rundum die luft entweichen konnte und somit den Luftmassenmesser so durcheinandergebracht hatte das es die gemischregelung denkbar "ungünstig" beeinflusste. Und die Lambda immer falsch regelte so dass dann das stottern und Fehlzündungen die folge waren. Jetzt ist wieder alles gut und dicht und wieder Freude am leben :biggrin:

Nun hab ich wenigstens eine Zündkassete auf reserve im Kofferraum *grins.

Schön dass es wieder fehlerfrei läuft und danke für die Rückmeldung! :top:

Dein Fall bestätigt die alte Weisheit, einen Schritt vor das erstmalige Auftreten des Fehlers zurückzugehen und zu sehen, ob da ein Zusammenhang mit irgendwelchen EIngriffen oder anderen Besonderheiten unmittelbar zuvor zu finden ist. Wenn man das Auto nicht vor Augen hat oder solche Dinge nicht mitgeteilt werden, ist das natürlich schwierig - um so mehr Respekt für deinen Schrauber. Oder der kennt dich einfach gut genug... :eek:

Wie sagt da immer jemand gerne: "Selbsterschaffene Leiden..." :redface:

  • Autor

ja genau diesen Beitrag hab ich nach dem Telefonat noch gefunden und exact dieses Szenario ist abgelaufen . danke [mention=3353]majoja02[/mention]

Nachtrag: dieses hab ich dann noch am selben abend auf wiki gelesen bezüglich offenes Pop off in geschlossenen Systemen.

Offene/Geschlossene Systeme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim offenen System wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern nach außen abgeleitet. Systeme mit einem Ventil sind üblich. Teilweise werden auch Systeme mit zwei integrierten Ventilen verwendet, die einen feinfühligeren Überdruckablass ermöglichen. Der Anbau an einen Motor mit Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, das sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem entspricht das Fahrzeug so nicht mehr der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), da ungefilterte ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.

Bearbeitet von Aeronator

  • 4 Wochen später...

Weil gerade auf diesen Thread verwiesen wurde, noch eine Berichtigung:

Ich erinnere mich, dass Starten mit abgezogenem DI-Stecker (zum Kompressionsmessen) keinen Fehler hinterlässt.

[mention=2503]Flemming[/mention] #5: Du hast recht, im StG wird der Fehler "Zündbox ohne Spannungsversorgung" hinterlegt, allerdings ohne (bleibende) CE.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.