Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hatte vor die günstige (25€) Kupplungsleitung für den 900 einzubauen. Ein Verkäufer schwedischer Teile hat mich nun sehr verunsichert: Er sagte mir, dass sich alle Nachbau Kupplungsschläuche auflösten.

 

Wer hat eine dieser Leitungen schon verbaut?

Nun,

man könnte eigentlich auch auf die Frage antworten. Denn beide Posts beantworten die Frage an sich überhaupt nicht.

 

Ich habe so eine Leitung von Skanimport eingebaut. Ganz frisch. Wir werden sehen. Leider kann ich keine Erfahrungswerte geben. Aber i.d.R. nehmen die Teile aus dem Programm, die so schnell und offensichtlich Ärger machen...

Selbstverständlich tun sie das: Baue anstatt der Nachbauleitung eine Stahlflexleitung ein.

Ist das klar genug ausgedrückt?

Och Leute,

 

die Frage war, ob die Gerüchte stimmen, dass sich diese Leitung sofort auflöst, nicht ob es ein bessere (die mehr kostet) Lösung gibt.

 

Es muss nicht jeder und bei jedem Bauteil das absolut Beste verbauen...

  • Autor

Also: Zumindest der Schlauch bei dem von Skandxxx gelieferten Proparts Teil stammt wohl von FTE aus Deutschland. FTE sagte mir das dieser 02.026 bei vielen VW als Standard Kupplungsschlauch verbaut wird. Das EPDM sei dauerhaft bremsflüssigkeitsstabil.

Der Schlauch sollte also keine Probleme machen, die Fittings sehen gut aus, die Bremsleitung ist leider nur dünn gegen Rost geschützt. Ist das phosphatiert oder eine Cadmiumbeschichtung?

1484218784802-407018132.thumb.jpg.218cbbb2d0e0515c9de4a9181a28934d.jpg 14842188350141766610176.thumb.jpg.841b9a734dcc095117ca567428a24c45.jpg

Dann würde ich mir was den Schlauch angeht da keine Sorgen machen.

 

Schläuche von FTE sind beim 931 z.B. auch verbaut. Dort der Zulauf vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Kupplungsgeberzylinder. An der Druckleitung hatte ich jetzt gar nicht geschaut. Die alte liegt aber noch daheim, schaue ich mir mal an wenn ich wieder daheim bin (und es bis dahin nicht vergesse).

Also: Zumindest der Schlauch bei dem von Skandxxx gelieferten Proparts Teil stammt wohl von FTE aus Deutschland. FTE sagte mir das dieser 02.026 bei vielen VW als Standard Kupplungsschlauch verbaut wird. Das EPDM sei dauerhaft bremsflüssigkeitsstabil.

Der Schlauch sollte also keine Probleme machen, die Fittings sehen gut aus, die Bremsleitung ist leider nur dünn gegen Rost geschützt. Ist das phosphatiert oder eine Cadmiumbeschichtung?

[ATTACH=full]122680[/ATTACH] [ATTACH=full]122681[/ATTACH]

Meiner war identisch, den ich vor ein paar Wochen verbaut habe...

  • Autor

Und was hältst Du von der starren Leitung?

Ich habe das Gefühl, dass diese ziemlich schnell rosten wird?!

Und was hältst Du von der starren Leitung?

Ich habe das Gefühl, dass diese ziemlich schnell rosten wird?!

Wenn das Dein Bedenken ist, dann schmiere die entweder dünn mit etwas Fett ein, oder pinsel die mit Hammerite o.ä. ein.

Denke aber nicht, dass das nötig ist.

  • Autor
Genau, die kriegen n bisschen Fluid Film + Wachs!

Ich hatte letztes Jahr im Winter die Servo-Druckleitung an meinem 9-3 wechseln müssen, da die ab Werk nach 15 Jahren durchgerostet war. Die danach verbaute von Skandix (Nachfertigung) sah jetzt nach einem Jahr schon nicht mehr wie neu aus. Es gab schon ein paar (sehr oberflächliche) Rostansätze am Metallrohr. Das habe ich jetzt, als ich wegen Motorwechsel sowieso gut dran kam, mit dem Chassislack O.H. vom Korrosionsschutz-Depot eingepinselt. Ist Owatrolhaltig und sollte dann für die Zukunft Ruhe geben.

 

Jedenfalls war da die Verzinkung(?) offenbar nur sehr spärlich aufgebracht. Sieht bei der Kupplungsleitung auf dem Foto ähnlich aus.

Ich hab letztes Jahr (ne warte, war Aug. 2015) die von Ska...x eingebaut: Hält bis jetzt
Ich hatte letztes Jahr im Winter die Servo-Druckleitung an meinem 9-3 wechseln müssen, da die ab Werk nach 15 Jahren durchgerostet war. Die danach verbaute von Skandix (Nachfertigung) sah jetzt nach einem Jahr schon nicht mehr wie neu aus. Es gab schon ein paar (sehr oberflächliche) Rostansätze am Metallrohr. Das habe ich jetzt, als ich wegen Motorwechsel sowieso gut dran kam, mit dem Chassislack O.H. vom Korrosionsschutz-Depot eingepinselt. Ist Owatrolhaltig und sollte dann für die Zukunft Ruhe geben.

 

Jedenfalls war da die Verzinkung(?) offenbar nur sehr spärlich aufgebracht. Sieht bei der Kupplungsleitung auf dem Foto ähnlich aus.

Das scheint echt unterschiedlich zu sein. Die Kupplungsleitung sieht man ja relativ gut. Ich meine keinen Rost bei mir erblickt zu haben, als ich das letzte mal in der Gegend mein Auge schweifen ließ. Ich hatte Stahlflexleitungen nicht so auf dem Schirm. Sonst hätte ich vielleicht damals auch gleich umgerüstet. In sofern nochmal danke fürs Alternativen in Erinnerung bringen.

Das scheint echt unterschiedlich zu sein. Die Kupplungsleitung sieht man ja relativ gut. Ich meine keinen Rost bei mir erblickt zu haben, als ich das letzte mal in der Gegend mein Auge schweifen ließ. Ich hatte Stahlflexleitungen nicht so auf dem Schirm. Sonst hätte ich vielleicht damals auch gleich umgerüstet. In sofern nochmal danke fürs Alternativen in Erinnerung bringen.

 

Fährst du denn auch im Winter (Salz...)?

Ja, Ganzjahreswagen
Na dann stimmt das doch zuversichtlich, was die Beschichtung der Metalleitung angeht. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.