März 7, 20178 j Es kommt also auf den konkreten Reifen und die konkreten Umstände an.Sehe ich auch so... pragmatischerweise gilt es einen passenden Kompromiss zu finden. iele mitteleuropäische Winterreifen sind verkappte GJR, manche GJR sind verkappt Winter- und andere sind verkappte Sommerreifen.Was sich durch alle GJR zieht, ist, dass sie WR-typische Lamellen haben, derer aber weniger, als echte WR. Was die Mischung angeht, so wird's ein Temperaturkompromis sein, daher denke ich auch, dass ein GJR in vielen Mitteleuropaeischen Wetterlagen auch recht gut sein wuerde, aber halt die Extreme nicht abdeckt. Der klassische "sommer-wie-winter-gleich-sch...e"-GJR stirbt ja so langsam aus. Wie kann man das verstehen, in Zeiten in denen selbst der letzte Hersteller einsieht, dass er den GJR-Markt bedienen muss ?
März 7, 20178 j Naja, früher konnten Ganzjahresreifen grundsätzlich nichts richtig. Weder waren sie im Schnee brauchbar, noch auf Nässe. Trocken ging es dann, aber auch nicht so gut wie bei einem echten Sommerreifen... Auf meinem ersten w123 waren beim Kauf Ganzjahresreifen drauf - bei Nässe und auf Schnee unfahrbar. Und viele BW-Fahrzeuge hatten auch GJR. Mietwagen haben seit Einführung der Winterreifenpflicht oft auch GJR.... ich weiß also, wovon ich da rede, meine Abneigung gegenüber GJR fußt ja auch auf eigener Erfahrung. Aber gerade bei den GJR hat sich in den letzen Jahren einiges getan. Was heutzutage in Europa als GJR verkauft wird ist statt des gescheiterten Alleskönners oft ein verkappter Winterreifen. Wobei Winterreifen sich hier auf die Mitteleuropareifen bezieht. Auch die sind sind ja Kompromisse, die etwas Schnee- und Eistauglichkeit zugunsten eines etwas breiteren Temperaturfensters opfern. Ich hatte ja auch schonmal Skandinavienreifen auf dem w123... ein nordischer Winterreifen ist nochmal ein ganz anderes Kaliber. Sehr schön sind die Test der letzten zwei Jahre der britischen AutoExpress - da war der Unterschied zwischen (mitteleuropäischen) Winter- und Ganzjahresreifen oft nur die Bezeichnung, im Ergebnis tat sich nicht viel. Beziehungsweise die Unterschiede zwischen den Reifen einer Klasse waren weitaus dramatischer als der Unterschied der Durchschnitte von WR und GJR. Alle auf Nässe und Schnee optimiert und mies bei Trockenheit und hohen Temperaturen. Die einzige Ausnahme scheint da wohl der Michelin CC zu sein, der als Sommerreifen durchgeht, mit dem man aber auch im Winter noch irgendwie anfahren und bremsen kann. GJR "alter Schule" sind nur noch der uralte Vredestein Q3 (der in manchen Größen immer noch parallel zu seinem Nachfolger verkauft wird) und der Maloya (bei dem es sich um den einen umgelbelten noch wesentlich älteren Q2 handelt), der Kleber Quadraxer und noch ein paar Fernostgummis. Aber alles, was ich in den letzten Jahren an GJR gefahren habe, fuhr sich sommers wie winters eher wie ein Winterreifen... (Goodyear und Pirelli waren bei den Mietwagen sehr stark vertreten.) Bearbeitet März 7, 20178 j von aero84
März 7, 20178 j Wie ich oben schon geschrieben habe, ist das auch stark Fahrzeug abhängig. Bei kleinen bis mittleren Motorisierungen fällt der WR / GJR im Sommer kaum jemanden auf, weil auch diese Reifen i.d.R. guten Gripp aufbauen. Bei kräftigen / schnellen Fahrzeugen fahre ich im Sommer SR und im Wi Garage. Wir haben jetzt knapp 25 TKm mit unseren Falken 449 205/55/16 H auf einem 116D im Winter und Sommer abgerissen. Völlig unproblematisches Fahrverhalten im Sommer wie Winter. Selber Reifen, Falken 449, andere Grösse, 215/45/17 H, auf dem Viggen: Unfahrbar im Sommer. So unterschiedlich kann das ausfallen.
März 7, 20178 j Oder noch ein Beispiel: ich fahre auf dem 9-5 gerade die Semperit Speed Grip2 in 215/55r16. (Gab es beim Kauf dazu.) Fährt sich extrem harmonisch, für einen Winterreifen (in dieser Ballongröße) sehr präzise, kaum schmieren auf trockener Straße, naß auch sehr stark. Dafür auf Schnee und Schneematsch ziemlich schwach... Man kommt irgendwie durch, aber schön ist anders, und besonders sicher fühlt man sich damit nicht. Also, auf winterlicher Straße. Auf herbstliche Straßen ist der Reifen top... Das Ding ist offiziell ein Winterreifen. Mit Schneeflöckchen. Aber wenn man da GJR draufschreiben würde, dann ginge der ohne Probleme auch als solcher durch. Statt auf die Kategorie WR oder GJR sollte man bei der Reifenwahl lieber auf den Charakter des konkreten Reifenmodells schauen.
März 7, 20178 j wenn du ihn aber das ganze Jahr fahren willst, dann sollte mindestens pro forma die Schneeflocke drauf sein. Schon damit dir im Falle des Falles keiner deswegen ans Bein Pinkeln kann. So ist die Rechtslage nun, muss man mit leben.
März 7, 20178 j wenn du ihn aber das ganze Jahr fahren willst, dann sollte mindestens pro forma die Schneeflocke drauf sein. Schon damit dir im Falle des Falles keiner deswegen ans Bein Pinkeln kann. So ist die Rechtslage nun, muss man mit leben. die Schneeflocke ist kein bindendes Zeichen - ProForma reicht m.W. M+S
März 7, 20178 j die Schneeflocke ist kein bindendes Zeichen - ProForma reicht m.W. M+S Das habe ich auch so im Kopf, M+S reicht wohl als Kennzeichnung im Sinne der STVO, muss ich mal nachschauen........... Gruß, Thomas
März 7, 20178 j https://www.pirelli.com/tyre/de/de/news/2016/09/01/schneeflocken-symbol-fur-winterreifen-bald-pflicht/
März 7, 20178 j Naja, früher konnten Ganzjahresreifen grundsätzlich nichts richtig. ok, jetzt verstehe ich Dich. ;)
Mai 13, 20178 j Und wie es scheint, haben wir inzwischen über das ganze Jahr meist Frühjahr oder Herbst . . . .
Mai 13, 20178 j so Leute... im November fiel der erste Schnee und zwang mich zum WR-Montieren... letzte Woche habe ich wieder Schnee gehabt. Verteilt über 6 Monate Schnee! Ich würde gerne 225-45-17 GJR auf dem Zweit-Saab montieren lassen (9-3 II CV). Was haltet Ihr von den Pirelli Cinturato P7 All Season? Könnte ich preiswert draufgemacht bekommen. Bin bislang kein Pirelli-Fan. Es geht um die zwei vorderen Reifen, die neu müssen. Hinten sind schon gute GJR drauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.