Februar 5, 20178 j Autor Pfusch gibt es nicht. Kann ich dafür einen gewebeverstaerkten Benzinschlauch nehmen? Habe ich noch im Keller.
Februar 5, 20178 j "Investiere" in Silikonschlauch mit Innendurchmesser 4 mm , dann ist diese Baustelle dauerhaft geschlossen. Und zwar ohne Kabelbinder oder Sicherungsschellen. Und falls Du es perfekt haben möchtest ,verwendest Du diesen Schlauch auch für die Lüftungssteuerung und die Scheibenwaschanlage.
Februar 6, 20178 j Ich würde zumindest mal Fehlercode auslesen lassen und dann löschen. Ich habe auch lange mit CE rumgehext, HFT kann ein Lied davon singen, und letztendlich war es der Stecker vom LMM
Februar 6, 20178 j Die Chancen stehen gut, dass der CE-Spuk nun erstmal vorbei ist, aber den Fehlerspeicher kann die Werkstatt sicher mal auslesen.
Februar 6, 20178 j Autor Beim 89er kann man noch keinen Fehlercode auslesen, oder irre ich mich? Jedenfalls sehe ich keinen Anschluss dafuer. Den Stecker vom LMM hatte ich auf Sauberkeit und Festigkeit geprüft.
Februar 6, 20178 j Wie viel Meter wären denn das ca. insgesamt? also incl. Lüftungssteuerung und Scheibenwaschanlage? Einen erfolgreichen Wochenstart euch.
Februar 6, 20178 j Wie viel Meter wären denn das ca. insgesamt? also incl. Lüftungssteuerung und Scheibenwaschanlage? . Ca. 4 mtr. mit genügend Reserve. Aber bei Deinem müsste doch schon alles Silikon sein, oder?
Februar 6, 20178 j Beim 89er kann man noch keinen Fehlercode auslesen, oder irre ich mich? Doch, ggf. auch selbst mit der Blinkcode-Methode.
Februar 6, 20178 j [mention=75]klaus[/mention] , Glaube ich habe damals gespart (konnte ja keiner Ahnen das ich das Auto nach der Rallye doch noch behalte und es zu meinem wirtschaftlichen Ruin führt :D) und normale Schläuche gekauft. Werde das Mal checken und evtl. nachbessern.....
Februar 6, 20178 j [mention=75]klaus[/mention] , Glaube ich habe damals gespart (konnte ja keiner Ahnen das ich das Auto nach der Rallye doch noch behalte und es zu meinem wirtschaftlichen Ruin führt :D) und normale Schläuche gekauft. Werde das Mal checken und evtl. nachbessern..... IdR rupfe ich die Gummischläuche immer raus... Aber icherinnere mich nicht, ob auch bei Deinem Ralley-900.
Februar 6, 20178 j Pfusch gibt es nicht. Kann ich dafür einen gewebeverstaerkten Benzinschlauch nehmen? Habe ich noch im Keller. Prinzipiell gehen auch diese Schläuche, falls Innendurchmesser ca. 4 mm. Bitte bedenke aber, diese Kunststoff-Verteiler-Penunzeln an der Ansaugbrücke sind mit dem Alter schon recht spröde und so ein "fetter" Benzinschlauch hat ordentlich Masse. So ein leichter Silikon-Unterdruckschlauch hängt nicht so schwer an den Plaste-Teilchen.
Februar 6, 20178 j .... ach und noch was, da es mir selbst als "Anfänger" schon passiert ist. Es gibt etwas härter und weiche Silikonschläuche. Also bitte beim Kauf auf Silikon-Unterdruckschläuche achten, denn die weichen Dinger werden vom Unterdruck zusammengezogen. Die Funktion ist damit ja nicht mehr gegeben.
Februar 17, 20178 j Autor Noch einmal vielen Dank. Der Wechsel der Unterdruckschläuche hat das Problem gelöst, sowohl hinsichtlich "Check Engine" als auch des Ausgehens des Motors.
März 8, 20178 j Kann mir jemand die Methode mit dem Bremsreiniger zwecks Leckprüfung idiotensicher beschreiben? Hab das noch nicht gemacht und bin für jede Hilfe dankbar. Habe vor vier Jahren alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche ausgetauscht. Ich habe leider auch das Problem das die Check-Engine beim meinem 900er (Bj 90, kein Turbo) zeitweise an und wieder ausgeht, der Motor geht aber nicht aus. Auslesen beim Freundlichen ergab immer fehlerhaftes Gemisch, also nix spezielles. Der Motorlauf ist unfällig, ganz selten kommt es vor das der Leerlauf an der Ampel etwas unruhig ist sonst aber normal. Ist bei der nächsten Ampel dann aber wieder verschwunden und bleibt dann auch so.
März 8, 20178 j Kann mir jemand die Methode mit dem Bremsreiniger zwecks Leckprüfung idiotensicher beschreiben? Motor an, Brensenreiniger im Motorraum auf die verdächtigen Stellen sprühen, wenn Drehzahl hochgeht --> Leck gefunden
März 8, 20178 j @nur eine schwalbe: Vielleicht bringt Dir die Beschreibung meines längst erledigten jahrelangen Leidenswegs den Sommer wieder? Die originalen Beiträge finde ich dank Umstellung der Forensoftware leider nicht mehr, aber z.B. http://www.saab-cars.de/threads/check-engine-leuchte-leuchtet.29027/#post-676229 oder http://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/#post-89775
März 9, 20178 j Danke für die Anleitung und die Tipps, werd mir den Benzinzusatz mal zulegen, die Batterie abklemmen zwecks Speicherlöschung sowie die Schläuche am WE überprüfen. Die Lambdasonde wurde bereits vor Kurzem getauscht, ich hab noch nen Ersatz-LMM hier den werd ich auch mal ausprobieren. Nach dem Durchlesen der alten Beiträge werd ich mir auch mal den Krümmer bzw. die Dichtungen genauer anschauen. Hab irgendwie den Verdacht es könnte was mit Luftleck irgendwo zu tun haben, es leuchtet auf jeden Fall seit ein paar Monaten deutlich häufiger als früher. Vorallem nach mehreren kurzen Stopps, z.B. beim Einkaufen, wenn der Motor bereits warm ist leuchtet sie auf. Bearbeitet März 9, 20178 j von blauschwalbe
März 9, 20178 j Kann mir jemand die Methode mit dem Bremsreiniger zwecks Leckprüfung idiotensicher beschreiben? Hab das noch nicht gemacht und bin für jede Hilfe dankbar. Habe vor vier Jahren alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche ausgetauscht. Ich habe leider auch das Problem das die Check-Engine beim meinem 900er (Bj 90, kein Turbo) zeitweise an und wieder ausgeht, der Motor geht aber nicht aus. Auslesen beim Freundlichen ergab immer fehlerhaftes Gemisch, also nix spezielles. Der Motorlauf ist unfällig, ganz selten kommt es vor das der Leerlauf an der Ampel etwas unruhig ist sonst aber normal. Ist bei der nächsten Ampel dann aber wieder verschwunden und bleibt dann auch so. Fehler auslesen. Die Lambdasonde ist verdächtig.
März 9, 20178 j (...) , es leuchtet auf jeden Fall seit ein paar Monaten deutlich häufiger als früher. Vorallem nach mehreren kurzen Stopps, z.B. beim Einkaufen, wenn der Motor bereits warm ist leuchtet sie auf. Genau dieses Verhalten löste bei meinem Motor eine defekte Lambdasonde aus (Lucas oder Bosch dürfte bei den Symptomen keinen Unterschied machen. Bei der Sonde schon!). Deswegen => #44
März 9, 20178 j Fehler auslesen. Die Lambdasonde ist verdächtig. Der Fehler ist immer der gleiche, fehlerhaftes Luftgemisch. Die Lambdsonde habe ich letzten Sommer auf Anraten meines Freundlichen deswegen tauschen lassen, leider ohne Besserung.
Juli 3, 20205 j Ich habe mittlerweile den Fehler gefunden, es war der Thermostat. Vor einiger Zeit wurde das Kühlwasser und der Thermostat bei einer "beliebigen" Werkstatt getauscht, danach war die Kühltemperatur auf 3/4 aber sonst war erstmal alles ok. Vor ein paar Monaten habe ich das Kühlwasser und den Thermostat getauscht, der verbaute Thermostat hatte die falsche Temperatur und war ein unbekanntes Fabrikat. Mit Originalteil zeigt die Temperaturanzeige wieder wie vor dem ersten Tausch auf 1/2 und Check Engine gab es in den letzten 6 Monaten nicht mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.