Veröffentlicht Februar 8, 20178 j Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den 95er 900SE wieder in Schuss zu bringen. Eines der Probleme ist, dass das ACC Gebläse nicht läuft. Der Vorbesitzer hatte im Beifahrerfussraum eine fliegende Sicherung installiert, die die beiden Kontakte auf dem Widerstand gebrückt hat, damit läuft der Lüfter dann immer auf höchster Stufe. Ich will das nun wieder auf "normale Funktion" zurück bauen und habe mir diesen Transistor gekauft um ihn ein zu löten. Aber als ich eben gerade das Teil ausgebaut habe und mit den bekannten Bildern in den Anleitungen verglichen habe, stellte ich fest, dass das bei meinem Wagen irgendwie anders aussieht? Hier mal ein Bild von meinem Gebläsewiderstand: Frage, ist dieser auch zu öffnen und befindet sich dort drin dann auch dieser Transistor? edit: Um herauszufinden, ob das Teil überhaupt defekt ist, würde mich auch interessieren, ob und wie man das ggfs. durchmessen kann? Danke und Gruß Hendrik Bearbeitet Februar 8, 20178 j von euro
Februar 8, 20178 j du hast noch die alte (erste AC©) dort wird dich bestimmt der [mention=2503]Flemming[/mention] an die Hand nehmen können, ich meine hier wurde die Gebläsegeschwindigkeit noch am gebläse und dem dort direkt sitzenden Wiederstand geregelt. schau mal von aussen unter dem Windleitplastik unter den Wischerarmen, dort dürfte dann auch dein im Motorraum gefundenes Kabel hin gehören. http://www.saab-cars.de/threads/wo-geht-dieses-kabel-hin.61774/ es hilft auch wenn du zu jedem weiteren Schritt bei deinem Ursprungsthread bleibst, so sind Zusammenhänge besser zu erkennen.
Februar 8, 20178 j Autor So, ich habe mich im Motorraum etwas ausgetobt :-) Da gibt es eine Zusatzrelais- und Sicherungsbox, die gehört höchstwahrscheinlich zur Standeizung, aus der kommt das gr/ws Kabel heraus. Am Gebläsemotor kann ich nicht erkennen, dass dort ein Kabel fehlen würde oder irgendwann mal angeschlossen gewesen sein soll? Das Kabel reicht von der Länge her auch nicht bis dorthin. Hier einige Bilder: o.t.. gut dass ich noch einen neuen Inneraumfilter hier liegen habe, der alte hat es hinter sich :-) :-)
Februar 8, 20178 j stopp: bild 2+3 klar zu erkennen das dort die Verkabelung nicht orig ist! also passt schon was ich zum Gebläse(bzw Kabelfund) in deinem anderen Thread sagte. Schon wieder ein :biggrin::biggrin:Sensonic-Auto!!!!! Und irgendwie dreht sich alles im Kreis http://www.saab-cars.de/threads/diverse-kleine-probleme-oder-haengt-das-doch-alles-zusammen.61327/#post-1185946 Bearbeitet Februar 8, 20178 j von majoja02
Februar 8, 20178 j Autor stopp: bild 2+3 klar zu erkennen das dort die Verkabelung nicht orig ist! also passt schon was ich zum Gebläse(bzw Kabelfund) in deinem anderen Thread sagte. Schon wieder ein :biggrin::biggrin:Sensonic-Auto!!!!! Und irgendwie dreht sich alles im Kreis http://www.saab-cars.de/threads/diverse-kleine-probleme-oder-haengt-das-doch-alles-zusammen.61327/#post-1185946 Hilf mir mal bitte, was ist ein Sensonic-Auto? Habe ich irgendwas falsches geschrieben oder irgendwelche Foren-Regeln verletzt, ich bin gerade etwas verwirrt?!
Februar 8, 20178 j Das war/ist die Halbautomatik von Saab/Sachs gewesen. Normal schalten aber kein Kupplungspedal. Auf dem 5. Bild ist denke ich der Aktor im Bild hinter dem Motor (also links vom Motor) zu sehen, der dann die Kupplung hydraulisch betätigt hat. Uh ha, Frickelkiste.
Februar 8, 20178 j Hm, Schaltplantechnisch hat sich da eigentlich über die Jahre nichts verändert. Gab aber wohl (beim 902) zwei Generationen der Regler, siehe auch http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=54365 Kannst du bitte mal von den Steckern des Reglers (Fahrzeugseite und Reglerseite) ein Bild machen, auf dem man Belegung und Kabelfarben sieht? Ganz unten ventilation fan speed control: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13681.pdf
Februar 8, 20178 j Autor Also ich kann bei dem Wagen ganz normal die Kupplung treten, da hilf mir keine Technik dabei :-) Meinst du das Kästchen welches den Tempomaten beinhaltet? Egal, ich bin der Meinung, dass der Wagen, bis auf die Standheizung, in Originalzustand ist. Und die Standheizung scheint auch "sehr passend" zu sein, denn das Bedienelement im Innenraum trägt die Aufschrift "Webasto for Saab" und die beiligende Bedienungsanleitung für die Standheizung ist von Saab. .. da gibt es bestimmt schlimmere Bastelbuden, als dieser hier :-) Hat denn jemand hier im Forum noch eine Webasto Thermo Top T in einem frühen 900II mit ACC verbaut? Dann wäre es klasse, wenn Ihr mal nachsehen würdet, wohin das gr/ws Kabel vom Relaishalter der Standheizung bei euch geht. Lt dem Schaltplan, den ich gerade studiert habe, geht das direkt zum Steuergerät der Standheizung, welches ja direkt auf dem Brenner montiert ist? Noch ne Info: Bei meinem ist der Pin 3 des Klimabedienteils mit einem Zusatzkabel belegt, welches zum Relaisträger der Standheizung geht (gelbes Kabel) Das scheint so vorgeschrieben zu sein. Ich suche verzweifelt eine Einbauanleitung für dieses Standheizung für den Saab 900II, kann diese im Netz aber nicht finden, wäre sehr dankbar, wenn mir die jemand zur Verfügung stellen könnte. Wenn man jetzt mal die Standheizung außen vor lassen würde und nur das Problem des Inneraumgebläses betrachtet, welches nicht läuft, dann ist man doch wieder bei diesem Transistor, den man erneuern sollte. Den habe ich ja besorgt, offenbar ist meiner aber ein so frühes Modell, dass es dieses Bauteil dort so nicht gibt?! Es stellt sich also die Frage, ob es stattdessen eine andere Stelle gibt, wo ein Widerstand die Gebläsestufen regelt und ob der auch kaputt gehen kann und wo der sitzt und wie der zu reparieren ist? Es tut mir leid, wenn es sich für euch so anfühlt als ob wir uns im Kreis drehen, mir als Laie ist nicht von Anfang an klar gewesen, dass die Fehlerbilder, die ich beobachte, alle evtl. einen Zusammenhang haben können? Es wäre klasse, wenn die Experten hier mir bei der Fehlersuche einfach weiter behilflich sein könnten. Danke und Gruß Hendrik
Februar 8, 20178 j Autor ... Kannst du bitte mal von den Steckern des Reglers (Fahrzeugseite und Reglerseite) ein Bild machen, auf dem man Belegung und Kabelfarben sieht?.. Bin schon auf dem Weg zum Auto :-) Moment edit: Sodele. es ist ein (poliger Stecker, von dem 2-7 belegt sind. Die Kabelfarben setzen sich auch auf der anderen Seite identisch fort. Bilder hier: Bearbeitet Februar 8, 20178 j von euro
Februar 8, 20178 j Also ich kann bei dem Wagen ganz normal die Kupplung treten, da hilf mir keine Technik dabei :-) Meinst du das Kästchen welches den Tempomaten beinhaltet? Egal, ich bin der Meinung, dass der Wagen, bis auf die Standheizung, in Originalzustand ist.Nein. Denn offensichtlich ist die Sensonic still gelegt worden. Links neben dem Motor (in Fahrrichtung!), vor dem Bremsflüssigkeitsbehälter, dort ist noch ein Einfüllstutzen mit schwarzem Deckel. Sitzt da nicht so eine Einheit drunter/daneben: http://www.elferink.nl/Saab/900/Koppelingmotor/Details/4635742
Februar 8, 20178 j Autor Die FIN des Wagens ist: ys3de35n0s2032116 Da spucken alle mir bekannten Analysr immer "manuell 5 Gang" aus.
Februar 8, 20178 j Kannst ja mal ein Bild von dem Bereich machen bei Gelegenheit. Ist schon wieder eine Weile her, dass ich eine Sensonic in den Fingern hatte. Belegung sieht auf den ersten Blick normal aus. Gehen am Regler drei schwarze Kabel an einen gemeinsamen Anschluss? Ein dickes, zwei dünnere? Wie sind den die beiden zusätzlichen Adern im Lüfterkasten verschaltet (weiß und grün)? Normal sind dort das Rote von der Batterie über Sicherung 3 kommend und das braune, dass direkt zu dem Regler geht.
Februar 8, 20178 j Autor Ja, am Regler gehen alle drei schwarzen auf einen gemeinsamen Anschluss. Im Lüfterkasten kommen die originalen rot und braun an und dann noch die beiden anderen, diese kommen vom Relaiskasten der Standheizung. Ich habe ja noch meinen 2000er 9-3er hier stehen, ich glaube ich baue alles erstmal wieder zusammen und tausche testweise den ACC Regler von diesem in den 902er. Dann kann ich mit Bestimmheit ausschließen, dass der Regler defekt ist. (oder auch nicht). Vorausgesetzt, dass die Regler untereinander austauschbar sind.. Anbei zwei Bilder von dem Bereich der vermeintlichen Sensonic, sieht für mich ganz normal aus..
Februar 8, 20178 j Bis auf das verzinkte Halteblech, an dem nur noch der vergilbte Behälter hängt. Ja, am Regler gehen alle drei schwarzen auf einen gemeinsamen Anschluss.Gut. Da hängt dann indirekt der kleine Lüfter im Temperaturfühler zwischen den Sitzheizungsschaltern mit dran. Und die Masse zum ACC-Bedienteil. Im Lüfterkasten kommen die originalen rot und braun an und dann noch die beiden anderen, diese kommen vom Relaiskasten der Standheizung.Ja, nur wo gehen die beiden zusätzlichen Leitungen hin?
Februar 8, 20178 j Autor So, ich habe nun den Regler in meinem 9-3er freigelegt, der Stecker ist identisch, aber es sind dort nur 6 anstatt 7 Kabel vorhanden? Sehr seltsam, der 902er hat, wie auf den Bildern zu sehen, 7 Kabel? Die beiden zusätzlichen Leitungen gehen zum Relaiskasten der Standheizung. Und ich muss mich entschuldigen, das meine ich ernst; denn als ich eben den Beifahrerfußraum des 9-3er freigelegt habe, ist mir aufgefallen, dass dort ein großes Steuergerät, das im 902er vorhanden ist, nicht da ist. Also beim 902er einen genaueren Blick drauf geworfen. Es ist das SENSONIC Steuergerät! Ich krieche hiermit zu Kreuze und bitte um Vergebung meiner vorlauten Bemerkungen! Hier ein Bild von dem Teil:
Februar 8, 20178 j Du kannst ja nicht wissen, dass die Bemerkung in #6 von dem Sensonic-Spezialisten kam - der erkennt die am Geruch...
Februar 8, 20178 j Stimmt. Ohne den Hinweis von Achim wäre mir das auch nicht aufgefallen. Und jetzt kannst du noch unter die Manschette vom Schaltknüppel schauen ob der gerade durch geht oder in der Mitte einen kleinen Block hat, aus dem ein Kabelbündel kommt, das wäre der Kraftsensor, der das Schalten erkennt. Was war noch? Schaltlagensensor auf dem Getriebe. Pin 6 ist wohl als Feed-Back vorgesehen gewesen, wurde dann aber später für die Serie nicht benutzt und die Leitung weg gelassen. Welcher Pin ist denn noch frei? Pin 1, also nur zwei schwarze?
Februar 8, 20178 j Autor Nö, es sind nach wie vor drei schwarze vorhanden. Welcher fehlt müsste ich erst wieder nachschauen. Ich habe den Ausbau dann erstmal gestoppt. Gibt es denn keine Möglichkeit den regler vom 902er irgendwie durchzumessen um dessen Defekt nachzuweisen? Dieses Regler Modell scheint ja nicht reparabel zu sein, es ist komplett vergossen. Das aus dem 9-3er hat diesen bekannten Plastikdeckel und ist auch wesentlich größer. Ich könnte gar nicht sagen, ob das überhaupt auf den Platz im 902er passen würde? Kann man eigentlich dieses Sensonic Steuergerät nun komplett raus nehmen? Ich frage nur, weil ich gesehen habe, dass das bei ebay recht teuer gehandelt wird und wenn es keine negativen Auswirkungen hat, dass es fehlt, dann würde ich es ausbauen und wenn es jemand aus dem Forum gebrauchen kann, dann kann er es gerne geschenkt haben..
Februar 8, 20178 j Braun nach schwarz muss im ausgebauten Zustand hochohmig sein. Ist da Durchgang, dann ist der Transistor durchlegiert.
Februar 8, 20178 j Autor Also Messgerät auf KiloOhm und dann sollte da kein Durchgang sein? Das messe ich gleich mal.. gemessen: braun nach schwarz hat keinen Durchgang. Habe alle Kombinationen durch. Einzig Schwarz nach pink/white hat Durchgang wenn Messgerät auf 2000=hm steht. Ist das Teil defekt? Bearbeitet Februar 8, 20178 j von euro
Februar 8, 20178 j Die beiden zusätzlichen Leitungen gehen zum Relaiskasten der Standheizung.Ja, soweit klar. Nur wo geht das andere Ende im Lüftungskasten hin? Mit an Rot und Braun angeklemmt?
Februar 8, 20178 j Autor Ja, soweit klar. Nur wo geht das andere Ende im Lüftungskasten hin? Mit an Rot und Braun angeklemmt? Achso das war die Frage. Das kann man wirklich im eingebauten Zustand nicht erkennen. Für ich sah es aber so aus, als ob die Kabelschuhe dafür bereits vorhanden gewesen wären?! Kann es sein, dass die Einbauanleitung für die Standheizung im WIS beschrieben ist? Hat das jemand hier und kann mal nachsehen? Ich habe eine WIS CD aber irgendwie läuft die nicht unter meinem OS?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.