Zum Inhalt springen

Widerstand ACC Gebläse, irgendwie sieht das anders aus bei meinem

Empfohlene Antworten

Keine Ahnung, ich meine da gab es als Beipack eine separate Anleitung. Vielleicht erklärt das hier die Kabel, auch wenn die Farbe nicht stimmt: #11
  • Antworten 209
  • Ansichten 14,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ich denke das könnte schon irgendwie passen, nur habe ich in dem Standheizung Relais Kasten nur EIN Relais, der Link geht ja auf eine "Verbesserrung" gegenüber der originalen Anleitung zum Einbau. Nach der originalen Anleitung scheint es ja bei meinem gemacht worden zu sein..
  • Autor

So, jetzt habe ich was leckeres im Netz gefunden und will es hier für die Nachwelt festhalten:

 

Dann versenke ich mich jetzt mal gedanklich dort hinein :-)

webasto Anleitung einbau.pdf

Den Schaltplan verstehe ich nicht. Genauer, ich kann ihn nicht mit dem Plan vom Auto in Einklang bringen. Der Lüfter (36) hängt an Plus, Batterie, nicht an Masse. usw...
  • Autor

Ich habe es gefunden!

Zumindest in der Theorie :-)

Zitat aus o.g. Inst Anleitung:

Laying of wiring harnesses 1 Fit new cable ties for the wiring harness in the weld studs on the bulkhead. The loop of the cable tie should point upwards. 2 Mount the galvanised holder in the electrical box bracket with 2 bolts (M6x12). 3 Mount the electrical box on the galvanised holder. 4 Position the electrical box with the accompanying wiring harness, according to the illustration, so that the cross stay can be mounted without hindrance above the electrical box. 5 The heater connector is run over the heater and connected to the heater. Secure to the bulkhead using a cable tie. The green/white cable is run to D+ on the generator and located alongside the radiator hoses. Secure using a cable tie. 6 MCC: Run the green and grey cable in the grommet above the brake servo. Thread the...

 

 

Daher auch meine vermutung, dass es nach "unten" weggeht :-)

Und, Regler mal durchgemessen?
  • Autor

Nein. Noch nicht.

Ich versuche gerade zu verstehen, warum eine Standheizung an der Lima D+ angeschlossen sein sollte?

Kann da jemand einen Zusammenhang herstellen?

Moin,

hier nochmal die Anleitung in der guten alten Muttersprache

400127155de.pdf

So wie ich es mal gelernt habe liefert D+ nur die 12VDC wenn die Lichtmaschine dreht sprich der Motor läuft und die Batterie geladen wird.

Wird auch für die Ladekontrollleuchte genutzt.

So wie ich es dem Schaltplan entnehme ist Relais A zuständdig für die Lüftersteuerung. Angesteuert durch die ACC oder Standheizung.

Das Relais A sorgt also dafür das der Lüfter bei stehendem Motor auf langsamer Stufe dreht.

  • Autor

Ich brüte schon eine Weile über dem Schaltplan, leider bin ich nicht der Elektrik Experte, Wäre jemand so nett und könnte mir erklären, wie man diese Kästchen zu lesen hat?

Einiges kann ich ja erkennen, oder zumindest über die Kabelfarben herleiten, anderes ist mir völlig unbekannt? :-)

Z.b. kann ich in meinem 902er nur ein Relais entdecken, das steckt in der Relais Box der Standheizung, diese enthält zusätzlich noch drei Sicherungen, von dort gehen die Kabel zum Gebläsemotor und zur eigentlichen Standheizung (Brenner). Dieser wurde bei mir aber im linken Radhaus (Kotflügel) eingebaut, daher kann ich den optisch nicht gut sehen. Lt. Plan sollte der ja an der Stirnwand irgendwo befestigt werden.. Kann es sein, dass das 2.Relais dort mit integriert ist? Kann man das auf dem Schaltplan sehen?

Und kann man an dem Schaltplan auch herausfinden, ob die Störung des Gebläses, wie es derzeit bei mir ist, also keinerlei Gebläse, mit oder ohne Standheizung, einzig und allein durch das fehlende D+ hervorgerufen werden kann?

Und lese ich die Anleitung richtig, dass die beiden zusätzlichen Kabel zum Gebläsemotor eigentlich nur bei MCC notwendig gewesen wären?

 

Ich habe das Gefühl, dass wir der Lösung schon recht nahe gekommen sind.

sozusagen Umschaltung zwischen normaler Ansteuerung und Ansteuerung durch die Strandheizung.

 

Ich denke das wird ja mal funktioniert haben, also Regler prüfen und dann nach dem losen Kabel schauen.

hier mal die Verschaltung des Motors anno 95 und 98 in einem Dokument.

Ich kann jetzt nicht sagen was in dem Gehäuse 220 von 95 steckt.

Du hast definitiv den Transistor ab 96.

Lüftersteuerung ACC 1995-1998.pdf

  • Autor
Also im 902er habe ich ja einen Transistor mit 7 Kabeln und auch den entsprechenden Stecker im Kabelbaum. In meinem 2000er 9-3er ist der Stecker zwer identisch aber es sind dort nur 6 Kabel vorhanden, auch im Kabelbaum sind es nur 6 Kabel.

Auch die 9-3er bis 2003 (9400) haben an Klemme H8-1 die gleiche Beschaltung und den gleichen Lüfter und Transistor.

ACHTUNG: Das Steuergerät ACC ist nicht kompatibel!

  • Autor

Dann sieht mein Plan für morgen also so aus:

1. Das gr/ws Kabel aus dem Relaiskasten der Standheizung wieder an Klemme D+ an der Lima befestigen,

Testen ob das Gebläse dann irgendwie tut. Mit/Ohne Standheizung.

2. Wenn das noch nicht reicht, dann tausche ich den Transistor(Regler) zum Testen gegen den aus dem 9-3er.

Wenn es dann noch nicht läuft schütte ich Benzin über die Kiste und dann wird es nochmal richtig warm und die Freiwillige FW aus unsrem Dorf hat mal wieder einen Einsatz ;-)

 

Beste Grüße

Hendrik

Also im 902er habe ich ja einen Transistor mit 7 Kabeln und auch den entsprechenden Stecker im Kabelbaum. In meinem 2000er 9-3er ist der Stecker zwer identisch aber es sind dort nur 6 Kabel vorhanden, auch im Kabelbaum sind es nur 6 Kabel.

Ja, passt doch.

Im 95er ist zusätzlich Pin6 belegt (geht an Pin37 der ACC: Klimagebläse Rückschaltung)

Anm.: Pin 37 ist ab 96 noch im Text beschrieben aber nicht mehr beschaltet.

Das Regelgerät (Transistor) ist baugleich von 1995 bis 2003 mit der Nummer 4230645 (NLS 7495930)
  • Autor

Irgendwie will mir aber nicht in den Kopf, dass in der Inst. Anleitung ja ganz deutlich steht: Das graue und das grüne Kabel zum Gebläsemotor werden nur bei MCC benötigt, bei ACC sollen diese isoliert zurück gebunden werden? Zitat: "ACC: Das graue und grüne Kabel werden nicht verwendet. Die Kabel werden isoliert am vorhandenen Kabelbaum befestigt."

Warum haben die Techniker bei meinem diesen Hinweis ignoriert? Das gelbe Kabel zum Pin3 des ACC Bedienteils ist auf jeden Fall auch gezogen worden und auch angeschlossen.

Es wäre schon beruhigend zu wissen, ob das irgendwie schädlich sein kann, so wie es jetzt verkabelt ist? Kann das jemand für mich bitte in dem Schaltplan herauslesen und bestätigen, dass das auch so geht?

Wenn Du ein Multimeter hast:

H8-1

Pin1 ständig Masse

Pin2 ständig Masse

Pin3 Ständig Masse

Pin4 nicht beschaltet

Pin5 +12VDC Zündung an ACC eingeschaltet (Lüfterstriche auf dem Display)

Pin6 bis 12VDC bei Lüfter aus (über Lüfter 199 von Sicherung 3) je mehr Lüfterstriche auf dem Display desto niedriger die Spannung

Pin7 bis 12VDC bei Lüfter aus (über Lüfter 199 von Sicherung 3) je mehr Lüfterstriche auf dem Display desto niedriger die Spannung

Pin8 variiert von 0 bis 12 VDC je nach Lüftereinstellung

 

bevor Du ihn anzündest hole ich ihn ab

 

Thomas

Um den Fehler in oder bei der Standheizung auszuschließen musst Du leider ALLE Kabel der Nachrüstung erst einmal isolieren und dann die ACC-Steuerung in Gang bringen.

Anderes macht keinen Sinn. Wenn die Transistoren geschossen sind haben sie in der Regel einen Kurzschluß zwischen schwarzen (1-3) und braunen(6-7) Kabel -> Lüfter läuft auf höchster Stufe.

Da bei Dir aber durch eine Sicherung gebrückt wurde gehe ich nicht von einem Defekt des Transistors aus.

H8-1

Pin1 ständig Masse

Pin2 ständig Masse

Pin3 Ständig Masse

Aber nur wenn angesteckt. Denn die Verbindung der drei schwarzen Adern wird erst durch den angesteckten Regler hergestellt. Misst man also am fahrzeugseitigen Stecker, dann sieht das anders aus, wenn der Regler nicht angesteckt ist.

 

Das Regelgerät (Transistor) ist baugleich von 1995 bis 2003 mit der Nummer 4230645 (NLS 7495930)

Hm, baugleich? Kompatibel mag ja durchaus sein. Aber wie man an den Bildern sieht sind die Teile auf keinen Fall alle Baugleich, sind schon äußerlich zwei verschiedene. Und nach Nummern sind es noch mehr.

 

4230645 - 94- Chassis Nr. --T2032250 bzw. --T7006161, Nr ersetzt durch 7495930

4758173 - ab folgende Ch-Nr. bis 98, Nr ersetzt durch 5045158

5045158 - 98-03

 

Irgendwie will mir aber nicht in den Kopf, dass in der Inst. Anleitung ja ganz deutlich steht: Das graue und das grüne Kabel zum Gebläsemotor werden nur bei MCC benötigt, bei ACC sollen diese isoliert zurück gebunden werden? Zitat: "ACC: Das graue und grüne Kabel werden nicht verwendet. Die Kabel werden isoliert am vorhandenen Kabelbaum befestigt."

Warum haben die Techniker bei meinem diesen Hinweis ignoriert?

Die ACC kann auf ein Spannungssignal hin den Lüfterausgang ansteuern. Die Manuelle kann aber den Schalter nicht selber drehen. Eigentlich müsste wohl bei ACC die Steuerader reichen. Wer weiß, vielleicht haben die nicht zu ende gelesen oder den Unterschied nicht erkannt. Müsste ja trotzdem funktionieren, ist nur unnötige Arbeit.

[mention=10086]euro[/mention] mach bitte mal ein Bild von deinem Klimabedienteil, dann dürften sich einige Fragen klären!

ferner schau mal in dem Bereich wo du das Kabel vom vermeindlichen Transistor ausgebaut hast, dort dürftest du sogar noch so einen Kupferdraht finden der in den Gebläsekasten führt (Fussraum Beifahrer)

[mention=2503]Flemming[/mention] gewöhlich wurde ein Kabel vom Zusatzkasten(Domstrebe) durch die Spritzwand zum Kabelstecker des Gebläsemotor gelegt, dort wie in den ersten Bildern ist ein orig Kabel durchtrennt, mit eingeschalteter Standheizung lief das Innenraumgebläse auf kleinster stufe mit.

Bei einer ACC verlief das Kabel zum Klimasteuerteil, ich vermute TE hat nur AC.

Das Steuerkabel von der Lima schaltete nur wieder um damit der Fahrer bei laufenden Motor, in der Fahrgastzelle manuel auf die Gebläsegeschwindigkeit Einfluss nehmen konnte.

 

Thema Sensonic, den Stellmotor konnte ich nicht sehen, aber den Servobehälter der nur bei der Sensonic verwendet wurde.

 

 

@ TE auf deine Frage des verkaufen eines Sensonicsteuergerät:........wenn du mutig bist, bau ruhig das Getriebesteuergerät aus, erwähne es aber IMMER wenn Fragen aufkommen warum deine Kiste nicht mehr anspringen möchte...;-) obwohl du glück haben könntest du der Ofen noch keine VSS hat.

Bearbeitet von majoja02

Bei einer ACC verlief das Kabel zum Klimasteuerteil, ich vermute TE hat nur AC.
Das könnte [mention=10086]euro[/mention] ja mal mit einem Bild seines Bedienteils auflösen. Dann dürfte er die Ader dorthin (Pin3) aber nicht haben. :cool:
  • Autor

Also das Klimabedienteil sieht 1:1 genauso aus wie das aus meinem 9-3er.

Anzahl und Position der Tasten und auch das Display.

Wenn Zweifel bestehen, gehe ich auch gerne noch mal raus und mache ein Bild davon.

  • Autor

So sieht es aus:

klimabedienteil.thumb.jpg.3910977445cb327380a331b995605a5d.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.