Zum Inhalt springen

Widerstand ACC Gebläse, irgendwie sieht das anders aus bei meinem

Empfohlene Antworten

kurz zu Sensonic-Steuergerät

auch dieses müsste im Kabelbaum einige Brücken haben, sonst würde die Kiste umgebaut auf manuel nicht laufen.

Dennoch ist es notwendig, weil die VSS darüber zur ECU abfragt.

  • Antworten 209
  • Ansichten 14,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die Brücke habe ich bereits entfernt, sie war aber zwischen den beiden anderen Kontakten also den beiden vorderen (Farben muss ich raus suchen) man kann auf dem Photo in einer der ersten Threads von mir auch sehen, dass die beiden Kabel dort so etwas wie einen Kabelschuh haben, dort war ein 4qmm Kabel aufgesteckt, was zu einer 30A Sicherung geführt hat und von dort wieder zurück zum entsprechend anderen Kontakt auf de Regler.

Wenn diese Brücke gesteckt war lief der Lüfter auf (gefühlt) höchste Stufe. ohne diese Brücke lief der Lüfter niemals, egal wie das ACC eingestellt war oder auch nicht wenn die Standheizung kurz eingeschaltet war. (Wobei ich heute gelesen habe, dass der Lüfter durch die Standheizung erst bei erreichen von 30Grad Kühlwassretemp. angesprochen werden soll?) Und bei einem kurzen Funktionstest kann das noch nicht erreicht worden sein.

- Wobei ich mich frage über welchen Sensor die Standheizung das überhaupt feststellen kann?

  • Autor

woher nun das anfänglich abgelichtete Kabel was aus einer alten AC ist?

 

Wie bereits geschrieben, hat nicht nur das von mir aus dem 95er 902 ausgebaute und hier gepostete Kabel zum Regler 7 Adern, nein, auch der fahrzeugseitige Kabelbaum hat 7 Adern. Daher glaube ich schon, dass dieses Teil ursp. schon dort eingebaut gewesen ist!

Alle Regler mit dieser Plastik Kappe, so wie hier verlinkt haben aus meinem bisherigen Erfahrung nur 6 Leitungen im Stecker belegt.

Wegen der offenbar bestehenden Verwirrung, soll ich nochmal schreiben was geht und was derzeit nicht geht oder ist das jetzt verständlich geworden?

Messen entsprechen den Hinweisen oben und/oder dokumentieren wie die Verkabelung geändert wurde. Eine Sicherung gegen 12V die den Lüfter zum Laufen bringt bringt mich mächtig ins grübeln. Denn im Originalzustand schaltet der Regler den Lüfter gegen Masse und dieser hängt immer an 12V. Aber das ist ja auch schon im Schaltplan für die Standheizung anders!
Die später fehlende Leitung ist ein Feedback der Regelspannung, das die ACC wohl doch nicht braucht.

Kurz zum Kabel, da auf deinen Bildern, der 9-3 ohne Handschuhfach steht, ließe sich dort doch mal flink das Kabel umstecken, nur daran denken nach der Endmontage Kühlpaste zu verwenden.

Das Kabel im Motorraum wird nur abgenommen wurden sein, damit die Heizung,durch die Fliegende Sicherung, nicht dauerhaft läuft.

 

oder [mention=2503]Flemming[/mention] ? das Gebläse wird doch über masse geregelt oder? würde so doch ein dauerstrom über den Gebläsemotor zum Schaltkasten Standheizung laufen?

Bearbeitet von majoja02

kurz zu Sensonic-Steuergerät

auch dieses müsste im Kabelbaum einige Brücken haben, sonst würde die Kiste umgebaut auf manuel nicht laufen.

Dennoch ist es notwendig, weil die VSS darüber zur ECU abfragt.

Ist jetzt zwar OT: Ich bin mir sicher das das rauszuprogrammieren geht. Und ich finde es Klasse das euro das Steuergerät dann kostenlos zur Verfügung stellt.

Oder gönnt hier der Eine den Anderen nichts?

Und mit "Ich weiß was was du nicht weißt) kommen wir hier nicht weiter.

Ich lese manchmal auch zu schnell und liege dann etwas daneben, aber das wurde dann meistens von flemming, patapaya und auch majoja02 schnell korrigiert

(nicht nur in diesem Thread, ehrliches Danke dafür)

und bitte bedenken: Nicht alle TEs sind technisch so versiert und haben das jahrelange Vorwissen. Ich finde über die suche längst nicht alle passenden Threads.

Aber ich schreibe hier gerne mit und mache mir Gedanken, geholfen wurde mir hier schon mehrfach.

Das Kabel im Motorraum wird nur abgenommen wurden sein, damit die Heizung,durch die Fliegende Sicherung, nicht dauerhaft läuft.

Das ist der erste Verdacht, nur ..

 

oder [mention=2503]Flemming[/mention] ? das Gebläse wird doch über masse geregelt oder? würde so doch ein dauerstrom über den Gebläsemotor zum Schaltkasten Standheizung laufen?

So ist es im Original! Nur ist das hier noch so? Oder wurde auf den Schaltplan aus dem Handbuch zur Heizung umgestrickt? Macht der Regler das überhaupt mit? Fragen über Fragen.
Das ist der erste Verdacht, nur ..

 

So ist es im Original! Nur ist das hier noch so? Oder wurde auf den Schaltplan aus dem Handbuch zur Heizung umgestrickt? Macht der Regler das überhaupt mit? Fragen über Fragen.

schau mal sein Kabel aus #1 an

http://www.saab-cars.de/threads/widerstand-acc-geblaese-irgendwie-sieht-das-anders-aus-bei-meinem.61783/

Jaja, ich weiß. Nur vom Anschluss her sind die gleich. Auch wenn andere Bauform.
  • Autor
Messen entsprechen den Hinweisen oben und/oder dokumentieren wie die Verkabelung geändert wurde. Eine Sicherung gegen 12V die den Lüfter zum Laufen bringt bringt mich mächtig ins grübeln. Denn im Originalzustand schaltet der Regler den Lüfter gegen Masse und dieser hängt immer an 12V. Aber das ist ja auch schon im Schaltplan für die Standheizung anders!

 

Ich denke es war so:

Irgendwann lief der Lüfter nicht mehr.

Der Vorbesitzer geht in eine Werkstatt.

Dort findet man den Fehler nicht und stellt stattdessen fest, dass der Lüfter volle pulle läuft, wenn man die zwei vorderen Kontakte des Reglers einfach kurzschließt.

Wenn man das tut fließt offenbar mächtig viel Strom, denn es funkt kurz. Daher hat man sich vielleicht gesagt. "Machen wir lieber eine Sicherung in die Brücke, falls da mal was schief läuft"

Der Vorbesitzer fährt ab da munter rum ohne Gebläse und wenn seine Scheiben zu beschlagen waren, dann hat er sich in den Beifahrerfußraum gelegt und einfach die Sicherung gesteckt. Voila Gebläse auf voller lotte. Zu laut? zu lange? Sicherung gezogen, Ruhe ist..

 

So meine Erklärung für die vorgefundene Situation.

 

Daher habe ich mir ja als allererstes einen solchen Transistor gekauft, weil das nicht-Laufen zu dem Fehlerbild eines defekten Transistors gepasst hat. (Habe ich irgendwo im Forum gelesen).

Nur einbauen kann ich den Transistor nicht, weil ich nicht diesen Regler habe.

Was tue ich? Ich eröffne einen Thread mit dem titel "..irgendwie sieht das bei mir anders aus" :-) Und hier sind wir gerade..

Nochmal:

welche Kontakte (Nummern) am Stecker bzw. welche Kabelfarben werden durch die Sicherung gebrückt?

Ich mag nicht glauben das die Fahrzeugeigene Verkabelung durch die Standheizung komplett geändert wurde.

Ist jetzt zwar OT: Ich bin mir sicher das das rauszuprogrammieren geht. Und ich finde es Klasse das euro das Steuergerät dann kostenlos zur Verfügung stellt.

Oder gönnt hier der Eine den Anderen nichts?

.

nanana!! er fragte ob er es raus nehmen kann, das hat mit gönnen nichts zu tun!!

und wenn du der Meinung bist es ließe sich ausprogrammieren magst du insofern recht haben das die VSS aus der ECU zu entfernen ist! nicht mehr u nicht weniger.

Nur bei der Sensonic ist die VSS Abfrage etwas anders gestrickt.

Und das sagt jemand der Sensonic mit VSS und unterschiedlichen ECU's fährt.

  • Autor
Nochmal:

welche Kontakte (Nummern) am Stecker bzw. welche Kabelfarben werden durch die Sicherung gebrückt?

Ich mag nicht glauben das die Fahrzeugeigene Verkabelung durch die Standheizung komplett geändert wurde.

 

Die Brücke mit der Sicherung war zwischen den anderen zwei also nicht braun und nicht schwarz.

rt/ws und ws/gelb? Also einfach die zwei anderen..

 

 

Ich mag das auch nicht glauben und hier gibt es außer mir noch einen der das so sieht! :-)

 

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=121710

Bitte dort Post #3 lesen und das Bild vergleichen.

Was tue ich? Ich eröffne einen Thread mit dem titel "..irgendwie sieht das bei mir anders aus" :-) Und hier sind wir gerade..

 

Jepp. Und an dieser Stelle können wir dir erstmal nicht weiter helfen. Bleibt nur #79

  • Autor
nanana!! er fragte ob er es raus nehmen kann, das hat mit gönnen nichts zu tun!!

 

Ich sprach in meinem Post ausdrücklich von "schenken", in meinen Augen ist das "gönnen" oder gibt es da noch eine Steigerung?

in Post #21

Ich sprach in meinem Post ausdrücklich von "schenken", in meinen Augen ist das "gönnen" oder gibt es da noch eine Steigerung?

in Post #21

und ich sprach in meinem Post von "einfach rausnehmen"

  • Autor

Nochmal, vielleicht ist es ja unter gegangen?

Habt Ihr euch das durchgelesen?

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=121710

Dort stellt sich genau die gleiche Frage!!

 

Und dort schreibt Saabfreund "blacra" in #3 :

"I just replaced the Cabin fan speed controller on my 1995 900SE w/ ACC.

 

The component looked different than the ones that I've seen photos of, and it kind of threw me for a minute. I wanted to post photos of what mine looked like, so that folks would know that it's the same thing as the part above."

hilft mir und dir vermutlich auch derzeit nicht weiter. Bestandsaufnahme ist jetzt angesagt.
was spricht gegen #81.........nimm doch flink vom 9-3 den Wiederstand, der steht doch ohne Handschuhfach, oder ist der auch im eimer?
  • Autor

Genau das habe ich vor, ich zitiere mich mal selbst. :-)

 

Dann sieht mein Plan für morgen also so aus:

1. Das gr/ws Kabel aus dem Relaiskasten der Standheizung wieder an Klemme D+ an der Lima befestigen,

Testen ob das Gebläse dann irgendwie tut. Mit/Ohne Standheizung.

2. Wenn das noch nicht reicht, dann tausche ich den Transistor(Regler) zum Testen gegen den aus dem 9-3er.

Wenn es dann noch nicht läuft schütte ich Benzin über die Kiste und dann wird es nochmal richtig warm und die Freiwillige FW aus unsrem Dorf hat mal wieder einen Einsatz ;-)

 

Beste Grüße

Hendrik

 

Für heute ist es mir zu kalt und zu dunkel geworden.

 

Ich danke schon mal euch allen, die sich für mich und mit mir den Kopf zerbrochen haben, ich bin auf den Test morgen sehr gespannt!

Die Brücke mit der Sicherung war zwischen den anderen zwei also nicht braun und nicht schwarz.

rt/ws und ws/gelb? Also einfach die zwei anderen..

 

Die anderen beiden Kabel wären dann also Rosa/Weiß an Pin5 des Steckers (+12VDC bei eingeschalteter ACC) und Grün/Rot an Pin8 des Steckers.

Die gute Nachricht: Dein Regler ist in Ordnung, die Sicherung simuliert Vollansteuerung des Reglers an Pin8.

Die schlechte Nachricht: Normalerweise soll die Ansteuerung von Pin20 der ACC kommen.

Meine Vermutung: Die Standheizung wurde zwischen Pin20 der ACC und Pin8 von H8-1 geschleift.

Bitte sei mir nicht böse wenn ich erst morgen den Schaltplan der Standheizung lese und versuche zu verstehen

und nochmal: vorm Anzünden komme ich ihn holen :-)
  • Autor
Hendrik sagt Danke!
und für den Test, da wird reichlich Leistung im Regler verbraten. Ohne Kühlkörper also wirklich besser nur ein paar Sekunden laufen lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.