Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

 

Außerdem: dass deine Benzinpumpe läuft, muss noch lange nicht heißen, dass sie auch Benzin fördert und das am Motor ankommt!

Es wäre nicht der erste Fall, in dem eine neuen Benzinpumpe nach einiger Zeit Probleme macht, weil da ein Schlauch abgerutscht ist.

 

Ja - aber daß sie anspringt und vom Drucksensor wieder abgeschaltet wird spricht eigentlich schon dafür, daß sie korrekt funktioniert...

 

Leider ...

 

Mir wäre so eine "einfache" Ursache ja auch am liebsten ...

  • Antworten 52
  • Ansichten 2,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Es wäre nicht der erste Fall, in dem eine neuen Benzinpumpe nach einiger Zeit Probleme macht, weil da ein Schlauch abgerutscht ist.
Das kann ich aus Erfahrung bestätigen... :cool:
  • Autor
Aber dann müsste sie doch eigentlich dauernd laufen, oder ?
:-) ja, wie war das, bei Zündung ein zeitgesteuert wird sie kurz aktiviert und läuft dann weiter wenn der Motor läuft? So aus den dunklen tiefen des Hinterkopfs.
  • Autor
Ah ok ich dachte da wäre ein Drucksensor der die abschaltet
Nö. Denn wenn es den gäbe, dann könnte man darüber auch eine Selbst-Diagnose fahren. Darum hilft ja bei potentiellen Problemen mit der Spitzufuhr nur Durchfluss und Druck messen. Letzteres ggf. auch unter Last.
  • Autor
Aber der ADAC Profi hat es mit Starthilfespray versucht - dann hätte er ja zumindest mal husten müssen ...
  • Moderator

Sollte man meinen.

 

Also nochmal zurück auf Los.

Denn grundsätzlich: wenn sie nicht anspringen, fehlt entweder der Funken oder das Benzin. Oder auch mal beides. Oder auch mal viel zu viel Benzin - hier aber eher kein typisches Problem.

Warum das eine oder andere fehlt, liegt entweder an einem physischen Problem (Zündanlage oder Benzinzufuhr defekt) oder an einer Komponente, die das steuert - hier z.B. KWS, SLS bei Automatik, WFS, Sicherungen, Relais, Temp.sensor ...

 

Wenn also Fehlerauslesen nach wie vor keine Option ist, dann bleibt nur, eins nach dem anderen systematisch abzuarbeiten und auszuschließen - möglichst in der Reihenfolge der größten Wahrscheinlichkeit.

 

-> Zündkerzen raus - nass oder trocken?

-> DI raus und Zündfunken prüfen (Achtung, nach Vorschrift, Kerzen sicher erden!)

-> Benzinleitung am Benzindruckregler (kenne mich beim V6 allerdings nciht aus) ab und Kraftstofffluss und ggf. Druck prüfen

-> Je nachdem, wo hier nix kommt, die anderen Komponenten weiter prüfen...

-> DI raus und Zündfunken prüfen (Achtung, nach Vorschrift, Kerzen sicher erden!)

Um das nochmal ganz deutlich zu schreiben, in jedem Rüssel der DI muss eine Kerze richtig drin stecken und jede der Kerzen muss sicher geerdet sein. Denn die Kerzen sind nur dann der Blitzableiter, der die Spannungen in der DI begrenzt.
  • Autor

Falls jemand den Wagen in Bad Honnef auslesen kann hätte ich nichts dagegen -

also wenn wer wen in der Nähe kennt ...

 

Ansonsten im Ausschlußverfahren:

Defekter SLS müßte ja das Starten verhindern wenn ich das WIS richtig interpretiere.

 

Die WFS auch ? Da habe ich nichts eindeutiges gefunden, aber das Schema sieht so aus ..

Bearbeitet von d900s

  • Autor

 

Nein, war mir gerade nicht erinnerlich - aber leider ist der nächste immer noch 100km. Ich hätte ja gedacht, daß mehr Leute so ein Ding haben...

 

SLS verhindert Anlasserdrehen, WFS das Anspringen, aber der Anlasser läuft

 

Ok, die könnte es also theoretisch auch sein. Danke für die Aufklärung. Im WIS habe ich da nichts eindeutiges gefunden.

 

Gibt die WFS außer "nicht zünden" irgendwas von sich ?

  • Autor

WFS könnte theoretisch ausgelöst werden durch

-Transponder im Schlüssel defekt

-Antenneneinheit defekt

- '' Kontaktprobleme

-Twice defekt

- '' Kontaktprobleme

 

Sonst noch was (was während der Fahrt passieren kann) ?

Schaltet die WFS überhaupt während der Fahrt den Wagen ab ?

Gibt die WFS außer "nicht zünden" irgendwas von sich ?
Ja, die Kontroll-LED auf dem Armaturenbrett.
  • Autor
Ok, die geht ordnungsgemäß aus
  • 1 Jahr später...
Guten Tag, die neue Macke meines 9-5 paßt jedenfalls zu der Themenüberschrift. Am Donnerstag bin ich zum Metzger meines Vertrauens ins Nachbardorf gefahren, immerhin sechs Kilometer mit einem Grenzübertritt RLP -> HE. Am Ziel auf den Parkplatz gerollt, Motor geht aus ohne Vorwarnungen oder sonstigem. Trotzdem versucht neu zu starten, alles hört sich gut an, es zündet aber nichts, es roch kräftig nach Sprit. Eingekauft, abholen lassen, fertig. Da Gründonnerstag war und der 9-5 nicht benötigt wurde, bin ich Samstag mit einer gebrauchten DI hin und wollte sie tauschen. Spaßeshalber gestartet, springt an. Jetzt aber los die sechs Kilometer nach Hause, wird er noch schaffen. Hat auch funktioniert. Ich stehe mit laufendem Motor und rede kurz mit einem Nachbarn, Motor geht aus. Gestartet, nichts außer Benzingestank. Ich wollte jetzt nicht noch einmal mein Glück herausfordern und probieren ob er nach sechs Kilometer auch bei voller Fahrt aus geht oder das „nur“ im Leerlauf, sprich „P“, macht. SLS und KWS sind neu, letzte Reparatur war ein neuer Zündschalter. Da ich Dienstag das Auto in die Werkstatt gebe, SAAB-Erfahrung = mein 9-5, bin ich über ein paar Ideen sehr dankbar. Schöne Ostern noch... Grüße Wolfgang

Wolfgang, ich Grüße dich.

 

Benzingeruch deutet auf austretenden Kraftstoff hin.

 

Mögliche Fehlerquellen sind nach meiner Einschätzung

  • ein Benzinschlauch: z.B. im Motorraum zu den Einspritzventilen hin (undicht bei Motorwärme?)
  • ein/mehrere Einspritzventile
  • die Benzinpumpe
  • der Benzinfilter

Ich wünsche Dir / Deiner Werkstatt ein erfolgreiches Reparieren.

 

GvK

Hallo Keule69, danke für eine erste Einschätzung. Unterm Auto gibt es keine feuchten Stellen; Benzinfilter wurde vor 100 Tkm gewechselt (wäre fällig). Den Rest muß die Werkstatt prüfen. Erfolgreiches Reparieren wünsche ich mir sehr, der 9-5 soll noch lange laufen. Gruß Wolfgang
  • 2 Wochen später...
Hallo, die Lösung des Problems war der ca. 10Tkm gelaufene und 11 Monate alte KWS. Der defekte OEM-Sensor ist zurück auf dem Weg zum Händler, ich habe jetzt einen Original-Sensor einbauen lassen und hoffe damit besser zu "fahren". Jedenfalls läuft der 9-5 wieder ordnungsgemäß. Gruß Wolfgang
  • Moderator

Das ist schön, dass er wieder läuft - unschön aber, dass der neue KWS Schuld war.

 

Aber wie definierst du "OEM" im Gegensatz zu "original"?? Ist der "originale" der bei Auslieferung vorhandene, nun 13 Jahre alte Sensor??

Das ist schön, dass er wieder läuft - unschön aber, dass der neue KWS Schuld war.

 

Aber wie definierst du "OEM" im Gegensatz zu "original"?? Ist der "originale" der bei Auslieferung vorhandene, nun 13 Jahre alte Sensor??

 

Hallo, ich habe die Wortwahl des Verkaufsberaters bei S...... übernommen. Er sprach bei dem preislich günstigeren KWS von einem OEM-Teil. Jetzt habe ich den teureren, mit SAAB Original bezeichneten KWS einbauen lassen. Kommt von ORIO und ist Made in Romania.

Gruß Wolfgang

am 9-5 meiner Eltern ist der KWS binnen einen Jahres 3x getauscht worden. Immer Skandix-Teile, Abschlepp- u. Mietwagenkosten waren horrend und wurden nicht übernommen.

 

Jetzt wird in allen Sääben nur noch Bosch verbaut, das ist der aus "Romania"...

  • Moderator
Ja, ich finde diese Anpreisungen auch doof - aber mit den tatsächlichen Herstellern rückt ja keiner raus. Alles in Skandix-Tüten mit Aufkleber...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.