Zum Inhalt springen

Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)

Empfohlene Antworten

Ein Update:

 

Ich habe mich für einen Fahrzeugwechsel entschieden, ...

 

jetzt fix noch den Avatar ändern: von LPT auf FPT

  • Antworten 93
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

(...) Wo kann man denn schlauerweise den Öldruck abgreifen?

 

via Sandwichplatte am Ölfilter.

  • Autor
via Sandwichplatte am Ölfilter.

Aha, kannte ich noch gar nicht. Ich denke, das fasse ich mal ins Auge...

Sandwichplatte - Guckst Du hier

Bearbeitet von gendzora

Rechtskurve - bing bong. :frown: Das Gefühl kann man nicht beschreiben.

 

Das Gefühl kenne ich SEHR gut, da ich genau die gleiche Erfahrung im LPT regelmäßig machen durfte.

Irgendwann ging die Lampe wieder an und blieb an *aarrrggg*

Wanne runter und ... *uff* alles noch takko.

 

Fehlerquelle: zu kleiner Dichtring auf dem Metallrohr (s.u.), welches beifahrerseitig in der Ölwanne steckt. Da sog der Motor Nebenluft an dem "Dicht"ring vorbei und damit fehlte eben entsprechend Öl und damit war der Öldruck zu gering.

 

Neuen, größeren = richtigen Dichtring drauf und Ruhe ist :)

 

[mention=2389]gendzora[/mention]:

Bist du es, der sich nen Öldruckinstrument an die Stelle des Lichtschalters gebaut hat? (Hab das hier irgendwo mal im Forum gesehen, aber finde es nicht wieder)

Bearbeitet von el-se

Ich möchte was fragen

 

Verbrauchen grundsätzlich Saab benzin motoren unmengen von Öl oder nur die kaputte bzw. Defekte ?

 

Ich habe auf letzte 7000km null (also nicht messbar) Ölverbrauch

(...) Ich habe auf letzte 7000km null (also nicht messbar) Ölverbrauch

 

Beim gesunden Benzinmotor völlig normal, beim Diesel weiß ich es nicht.

 

[mention=1673]el-se[/mention]:

Nein sorry, ich war das nicht. Ich hatte seinerzeit speedparts Instrumente je 1x Öltemperatur und Öldruck im separaten Gehäuse seitlich an der Mittelkonsole verbaut.

Bearbeitet von gendzora

Das Gefühl kenne ich SEHR gut, da ich genau die gleiche Erfahrung im LPT regelmäßig machen durfte.

Irgendwann ging die Lampe wieder an und blieb an *aarrrggg*

Wann ab und *uff* alle noch takko.

Fehlerquelle: zu kleiner Dichtring auf dem Metallrohr-Dingeling, welches beifahrerseitig in der Ölwanne steckt. Komme gerade nicht auf die richtige Bezeichnung. Da sog der Motor Nebenluft an dem "Dicht"ring vorbei und damit fehlt eben entsprechend Öl und damit war der Öldruck zu gering.

 

Neuen, größeren = richtigen Dichtring drauf und Ruhe ist :)

 

[mention=2389]gendzora[/mention]:

Bist du es, der sich nen Öldruckinstrument an die Stelle des Lichtschalters gebaut hat? (Hab das hier irgendwo mal im Forum gesehen, aber finde es nicht wieder)

 

 

Hallo el-se,

 

ich habe bei meinem 9-5 das Phänomen mit dem Öl Lämpchen auch hin und wieder wenn ich wirklich sehr schnell eine rechts Kurve bergab nehme. Meinst du das Rohr?:

http://www.motorteiledirekt.de/media/catalog/product/p/1/p1150791_1.jpg

 

Dann kann ich mal danach schauen, evtl kommt bei mir der Fehler auch langsam schleichend.

Genau DIESES Rohr meine ich.

An der markierten Stelle sitzt ein Dichtring.

Wenn da der falsche eingebaut ist oder ausgehärtet ist und somit nicht (mehr) dichtet, kann dort Nebenluft gezogen werden von der Ölpumpe, so dass es zum Abfall des Öldrucks kommt.

War auch bei mir immer der Fall in schnell durchfahrenen abschüssigen Rechtskurven (Einfahrt eines leeren größeren Parkplatzes eines Ladens).

Seitdem ein neuer, passender Dichtring dort montiert wurde, ist die Ölwarnlampe nicht wieder angegangen.

Saab9-5Dichtringlwanne.jpg.fe4293c87731f2cb9a80dce37c2e6ac8.jpg

  • Autor

Update: Motor wird aufgemacht, starker Verdacht auf defekte Kolbenringe. Das wird eher nicht sehr plötzlich passiert sein, wahrscheinlich war also tatsächlich der Verbrauch deutlich höher als erwartet. Das beruhigt mich ja fast ein bisschen.

 

Ölkontrolleuchte bei bei schnell gefahrene abschüssige Rechtskurven kenne ich von meinem alten. Hatte ich aber nur kurze Zeit nach dem Kauf, und dann wurde es in der Werkstatt überprüft und war dann halt weg. Ist leider schon zu lange her, daher weiß ich nicht mehr, was los war. Wohl kein größerer Defekt. Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen den Ölstand checken. Und dann noch mal. :wink:

 

Sandwichplatte - Guckst Du hier

Ähm, 3/4"-Gewinde? Sicher? Sollte es nicht M18x1,5 sein?

 

Verbrauchen grundsätzlich Saab benzin motoren unmengen von Öl oder nur die kaputte bzw. Defekte ?

 

Ich habe auf letzte 7000km null (also nicht messbar) Ölverbrauch

 

Soweit ich weiß nimmt der Verbrauch im Laufe der Zeit verschleißbedingt zu. (Logisch: Fährst Du mit dem Auto nur 80km/h, hast Du weniger Verschleiß, also auch lange keinen oder kaum Ölverbrauch.) Bis zu einem Liter auf 1000km wird wohl toleriert. Liest man die Postings dazu, muss man das Gefühl haben, dass die Turbolader gerne mal was fressen. Einige schwören, dass es die Ventilschäfte sind. In meinem Fall sind es die Kolbenringe. Öl im Motor ist doof, es gefährdet die Lamba-Sonde und offenbar auch den Lader. (Warum eigentlich?)

Soweit ich weiß nimmt der Verbrauch im Laufe der Zeit verschleißbedingt zu. (Logisch: Fährst Du mit dem Auto nur 80km/h, hast Du weniger Verschleiß, also auch lange keinen oder kaum Ölverbrauch.) Bis zu einem Liter auf 1000km wird wohl toleriert. Liest man die Postings dazu, muss man das Gefühl haben, dass die Turbolader gerne mal was fressen. Einige schwören, dass es die Ventilschäfte sind. In meinem Fall sind es die Kolbenringe. Öl im Motor ist doof, es gefährdet die Lamba-Sonde und offenbar auch den Lader. (Warum eigentlich?)

 

Ein Saabmotor hat bei gesitteter Fahrweise keinen meßbaren Ölverbrauch über ein Wechselintervall. Schneewittchen und Veronica haben/hatten auf 10.000km in der Regel keinerlei Nachfüllbedarf. Die einzige Ausnahme: wenn man unbedingt Berlin-München in vier Stunden fahren muß. Aufgrund der Tempolimits auf Teilen der Strecke müssen auf den freigegebenen Anteilen dann Ladedruck und Drezahl ans Skalenende. Wenn man mehrere Wochenenden in Folge je vier Stunden Dauervollgas und Drehzahlen um 5500/min knüppelt muß man halt ab und an einen halben Liter nachkippen. Vermutlich verdampft das Zeugs dann einfach... Aber bei normaler Fahrweise: nüscht.

Mein 9-5 dagegen war schon beim Kauf kaputt, der braucht auch bei sehr gesitteter Fahrweise gute 1 bis 1,5 Liter Öl auf 10.000km. Die Motoren sind aber anscheinend fast alle schon ab Werk defekt.

Ich möchte was fragen

 

Verbrauchen grundsätzlich Saab benzin motoren unmengen von Öl oder nur die kaputte bzw. Defekte ?

 

Ich habe auf letzte 7000km null (also nicht messbar) Ölverbrauch

 

Äh, nö. Ich habe bei meinen beiden noch nie was nachfüllen müssen. Aber ich kontrolliere auch regelmässig, gerade das QP wird hier richtig gescheucht. Aber der verbraucht auch kein Öl:confused:

Jein. Wir haben 3 Saab 9-3 mit B2x5 Motoren in unserer Familie laufen, seit über 10 Jahren.

 

9-3 Aero: braucht seit Kauf (damals 65t km auf der Uhr, jetzt ca. 260t km) immer etwas Öl. So ca. 0,5L auf 2000km grob geschätzt. Also von Ölwechsel zu Ölwechsel (alle 10t km) gehen ca. 2,5 Liter fürs Nachfüllen drauf. Neue Kurbelgehäuseentlüftung hatte kurzzeitig für weniger Verbrauch gesorgt, bis es sich dann nach 5000 km wieder beim gewohnten Verbrauch einpendelte. Letztes Jahr neuer Turbolader. Ölverbrauch gleich geblieben.

 

9-3 Viggen: braucht seit Kauf (damals 155t km, letztes Jahr Motorschaden bei 327t km, vermutlich Pleuellager) praktisch nie was nachgefüllt. Reicht übers Ölwechselintervall, so daß der Füllstand nie unter Mitte ging. Mal sehen wie es mit dem neuen Motor wird. Bis jetzt braucht der nix (4000 km gelaufen seit Einbau).

 

9-3 SE: Bei Kauf Motorrevision. Brauchte Anfangs immer ein klein wenig Öl, bis es dann nach ca. 25t km nach Revision schlagartig richtig viel Ölverbrauch wurde, da der Turbolader im Eimer war. Seit Einbau eines neuen Laders kein Ölverbrauch feststellbar.

 

Der 9-3 2.0i (B204 Sauger) meines Bruders braucht auch nix. Null Ölverbrauch.

Falls Du eine passende Anzeige suchst; die hier könnte gehen: http://www.ebay.de/itm/Zada-Tech-OLED-digitale-Oldruckanzeige-/112291198185

 

Danke, aber wenn dann soll es folgendes Instrument werden:

http://www.ebay.de/itm/Racetech-Oldruck-Oltemperatur-Kombi-messgerat-Rucklicht-2-7m-Capilary-/291982544904?hash=item43fb841008:m:mdE-FkTffeDawiCHJz4JeRA

 

Soll an die Stelle des Lichtschalters, der ohnehin (nahezu) nie benutzt wird.

Deswegen die Suche nach dem Forianer, der das schon mal gemacht hat.

Wenn ein Benziner auch nur annähernd mehr als eine Liter Öl auf 10 TKM nimmt, ist etwas am oder im Motor schrott. Nachfüllen kann lange gut gehen, muß aber nicht. Jedenfalls ist die Angabe mit einem Liter pro 1000 km ist ok, allenfalls ein beruhigendes Argument eines Verkäufers.

 

Auch beim Verbrauch einer Tankfüllung in einer Stunde ist kein Verbrauch bei meinen B235 Motoren feststellbar. Fahrprofil: Kruze Strecken gehe ich zu Fuß. Also nicht häufig. Wenn, dann nur Strecke. Am liebsten mit 90 bis 110 die Wagen genießen. Wenn alles frie ist, darf es auch mal kurz vorm roten Bereich sein. Kilometerstände: 210 Tkm, 160 Tkm und 90 Tkm.

 

Anders sieht es beim Diesel aus. Bei schneller Gangart nimmt der 2,2 gern ein wenig. Aus der Erfahrung heraus von Kilometerstand 0 bis fast 400 Tkm ca. 0,5 bis 1,5 Liter pro 10 Tkm.

Ja, aber das ist ja noch irgendwo bei minimal anzusiedeln, das hat ja nichts mit völlig trocken laufen zu tun, was dem TE anscheinend zwei mal hintereinander mit verschiedenen Fahrzeugen passiert ist:eek:

Und ich hatte ja schon einen echten GM Marke Lopez. Noch nicht mal der hat so viel Öl gefressen (dafür hatte er andere Mackenasdf )

Ich behaupte mal, wenn ein Saab-Motor mehr als 1l Öl auf 2000 km verbraucht, ist das ein Fall für die Werkstatt. Ist auch völlig egal ob mit oder ohne Turbo, aber das ist mit meinen eigenen bisherigen Erfahrungen absolut nicht normal.

Übrigens auch bei anderen Fabrikaten nicht, irgendwas ist dann. Ich hatte einen VW Passat BJ '76, der Öl gefressen hat (gab beim Anlassen immer einen schönen Öl-Furz, auch gegen das Garagentor:hmpf:), da waren die Ventilschaftdichtungen fertig.

  • Autor
Nicht völlig trocken. Von Maximum zu Minimum am Stab ist es 1L. Ist der Staab trocken, kann noch die Hälfte drin sein, und dann wird wohl auch noch halbwegs geschmiert. (Mir ist nicht ganz klar, wieso der Druck abfallen sollte, wenn weniger Öl im Motor ist. Ich dachte immer: Entweder es gibt was zu pumpen oder eben nicht. Vielleicht kann das jemand erläutern...?)
  • Autor
Danke, aber wenn dann soll es folgendes Instrument werden:

http://www.ebay.de/itm/Racetech-Oldruck-Oltemperatur-Kombi-messgerat-Rucklicht-2-7m-Capilary-/291982544904?hash=item43fb841008:m:mdE-FkTffeDawiCHJz4JeRA

 

Soll an die Stelle des Lichtschalters, der ohnehin (nahezu) nie benutzt wird.

 

Achso, ich dachte, Du meinst so einen kleinen Blindstopfen in Druckschaltergröße.

 

Beide Anzeigen finde ich nebenbei gesagt ganz schön teuer. So ein VDO-Dings mit 52mm kostet nur ein Drittel.

 

Den Lichtschalter könntest Du leicht umsetzen, in der Klappe über den Pedalen müsste noch Platz dafür sein. Ist halt blöd, wenn man sich in einer Nebelbank bücken muss. :biggrin: Dann machste Dir 'ne Blende z.B. aus einem Armaturenbrett vom Schrottauto, sägst da das passende Loch rein und klebst die Blende mit montiertem Instrument je nach Qualität der Außenkante vor oder hinter das Loch vom Lichtschalter. Das könnte sogar ganz schick aussehen. Ich würd's allerdings lassen. :embarassed:

habe mich gerade ein 280PS Geschoss aus 1 Hand und relativ wenig km geholt, knapp 150.000 hat er drauf

 

nach mehrere Telefonate und Empfehlungen, wird ein Diesel Getriebe (3.0TiD)+ SAAB Sperrdifferential und Sachs Performance Kupplung eingebaut

 

es wird bei Heuschmidt gemacht, der kennt SAAB besser als die Hersteller selbst , habe erfahren das Rene Hirsch sein Schüler war

 

Bevor du Geld an fragwürdige "profis" ausgibst ruf Heuschmid an, oder bei Lafrenz oder Heim (zumindest so würde ich es machen)

  • Mitglied

Bevor du Geld an fragwürdige "profis" ausgibst ruf Heuschmid an, oder bei Lafrenz oder Heim (zumindest so würde ich es machen)

merkwürdige empfehlungsliste - 2.) verstehe ich ja noch - aber 1.) und besonders 3.) .... ????

Motor aus, und erst mal zwei Liter von der Tanke nachgefüllt. Nochmal laufen lassen, zehn Minuten gewartet, Stand überprüft, aaahh, schön schwarz, Test mit Bremse und Kurve - okay. Uff. Ich dachte schon, ich komm da nicht mehr weg, weil die Pumpe hinüber ist oder sowas.

 

Nicht auszudenken sowas. Die ganze Aktion (von der Anreise über die Besichtigung bis zum Kauf) war schon vergleichsweise zeitaufwändig und stressig, aber das hat mir echt den Rest gegeben. Na ja, die Werkstatt wird sich alles mal genau angucken, Wanne abnehmen, gucken, ob der Turbolader das Öl frisst usw.

 

 

 

 

Nicht völlig trocken. Von Maximum zu Minimum am Stab ist es 1L. Ist der Staab trocken, kann noch die Hälfte drin sein, und dann wird wohl auch noch halbwegs geschmiert. (Mir ist nicht ganz klar, wieso der Druck abfallen sollte, wenn weniger Öl im Motor ist. Ich dachte immer: Entweder es gibt was zu pumpen oder eben nicht. Vielleicht kann das jemand erläutern...?)

 

s.o. 2 Liter?:eek: Das ist furztrocken. Hatte ich wirklich noch bei keinem meiner Autos, auch bei den Ölfressern nicht, dass ich 2 Liter nachkippen musste. Der verbrennt m.E. das Öl, da hält der Motor nicht mehr lange.

  • Autor

Bevor du Geld an fragwürdige "profis" ausgibst ruf Heuschmid an, oder bei Lafrenz oder Heim (zumindest so würde ich es machen)

Du meinst Lafrentz in Kiel?

Wenn ich diese Aussage kurz korrigieren darf :rolleyes:

Der Ölstand sollte nach 5-10 Min. geprüft werden, das Peilen selbst dauert nur ein paar Sekunden (bei mir jedenfalls....)

 

In dem Zusammenhang kann ich nur immer wieder den Einbau einer zusätzlichen Öldruckanzeige empfehlen....

 

Öldruckanzeige? Für was? Ich hatte diese Anzeige mehrfach bei anderen Fahrzeugen, völlig sinnfrei. Bringt gar nichts, Öldruck war immer da.

Und Öl und Wasser gucke ich lieber kalt nach, genau wie Reifenluftdruck, bevor ich los fahre, gerade bei so langen Strecken.

Genau !

 

Alles scheiß egal.... wer brauch schon Öldruck, es ist ja hinreichend bekannt das die Motoren beim Thema Öl völlig anspruchslos sind.

 

Man kann ja zu allem seine Meinung haben, wenn man dann jedoch im Technik Bereich so herumpoltert sollte man schon wissen was man da schreibt.

 

Um zu Palavern und Geschichten zu erzählen eigent sich die Vorstellung dann wohl doch besser.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.