Veröffentlicht 3. April 20178 j Folgende Situation: 1999er Saab 9-5 mit ACC-Pixelfehler gekauft. ACC schnell mit einer anderen ohne Pixelfehler getauscht, Problem gelöst. Nun habe ich mich am Wochenende an das Beheben der Pixelfehler an der ursprünglichen ACC Einheit gemacht durch Verbauen eines neuen Flachbandkabels. Ergebnis, keine Pixelfehler mehr, aber dafür 3 Fehler der ACC bei der Kalibrierung. 06, 09 und 12 (einmal kam auch noch zusätzlich 22). Dass gleich drei Schrittmotoren ausgefallen sind, will ich nicht so recht glauben, hat die ACC doch prima bis zum Tausch mit der anderen ACC funktioniert. Und wenn, dann werden ja nicht alle drei gleichzeitig ausfallen. Leider kann ich im Moment nicht zurücktauschen, weil ich die andere ACC auch wegen Pixelfehlern auseinander gebaut habe, jetzt wo ich Übung habe.. da war die Reparatur allerdings nicht besonders erfolgreich. Kann man vielleicht noch andere, tiefergehende Schritte zur Kalibrierung vornehmen? Ich werde mich mal durch die Tech2 Menüs arbeiten, aber vielleicht fällt ja jemandem direkt etwas dazu ein...
3. April 20178 j Ohne tiefere Studien, eine Sicherung hast du aber nicht gehimmelt? ACC hängt ja an mehreren, nicht das eine für den Strom der Motoren ist und die deshalb alle nicht wollen.
3. April 20178 j Autor Ohne tiefere Studien, eine Sicherung hast du aber nicht gehimmelt? ACC hängt ja an mehreren, nicht das eine für den Strom der Motoren ist und die deshalb alle nicht wollen. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, mache ich aber nachher am Auto gleich als erstes... danke für den Tipp...
3. April 20178 j Autor Kaputte Sicherung habe ich keine gefunden Tech2 meldet open loop bei drei Motoren. Dann tippe ich auf einen Fehler auf der Platine der ACC...
3. April 20178 j ich nehme an, dass du geschaut hast, ob alle Pins im Stecker noch am Platz sind, oder? Ist auf der Platine noch eine oder mehrere SMD Sicherung aufgelötet? Was machst du nun? Platine untersuchen oder entsorgen?
4. April 20178 j Ersatzteilprogrammierung durchgeführt (SID 1, SID 2)? Neue Software draufgespielt (SPS-Programmierung)?
4. April 20178 j Autor ich nehme an, dass du geschaut hast, ob alle Pins im Stecker noch am Platz sind, oder? Ist auf der Platine noch eine oder mehrere SMD Sicherung aufgelötet? Was machst du nun? Platine untersuchen oder entsorgen? Ja, die Pins sind in Orndung. Nach einer Sicherung auf der Platine selbst werde ich genauer schauen. Noch ist Entsorgen nicht angesagt... Ersatzteilprogrammierung durchgeführt (SID 1, SID 2)? Neue Software draufgespielt (SPS-Programmierung)? Darüber würde ich gerne mehr erfahren. Beim ersten Tausch habe ich einfach nur die ACC umgesteckt und gut war. Kalibrierung erfolgte automatisch und ohne Fehler. Deshalb bin ich nun nicht davon ausgegangen, dass jetzt irgendwas programmiert werden muss. Ich habe mich etwas durch die ACC Funktionen im Tech2 gearbeitet, aber jetzt so erstmal nichts gefunden, was unbedingt gemacht werden müsste nach meinem Verständnis. Aber vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen... Bearbeitet 4. April 20178 j von ralftorsten
4. April 20178 j Autor Hm, der Fehler liegt auf der Platine... mit dem alten Steuergerät funktioniert alles...
4. April 20178 j Autor Aber Fehler hab ich gerade gefunden... ein bisschen Lötzinn hatte sich verirrt... mein Fehler beim Tausch des Flachbandkabels...
4. April 20178 j Wie kann das Flachbandkabel (eher Folie) denn gelötet werden? Da schmilzt doch die Folie weg... Ich hatte meins mit einem Stempel, welcher in den Lötkolben eingespannt wird, geklebt. Edit: Fällt mir gerade ein, es muss ja zur Demontage und Montage doch gelötet werden.
4. April 20178 j Wie sagte Achim immer? Selbst erschaffene Leiden! Dann mal gutes Lüften. Wie kann das Flachbandkabel (eher Folie) denn gelötet werden? Da schmilzt doch die Folie weg...Bei der ACC? Wenn ich die jetzt nicht verwechsel, dann musste da der Bügel ausgelötet werden. Flemming PS: jetzt fehlt mir nur noch eine Quelle für günstige Flex-Ribbons für's SID vom 902.
4. April 20178 j Autor Wie kann das Flachbandkabel (eher Folie) denn gelötet werden? Da schmilzt doch die Folie weg... Ich hatte meins mit einem Stempel, welcher in den Lötkolben eingespannt wird, geklebt. Edit: Fällt mir gerade ein, es muss ja zur Demontage und Montage doch gelötet werden. Genau, der Kupferträger für die Hintergrundbeleuchtung muss ausgelotet werden. Nicht weit weg von einem der Lötpunkte hatte sich ein Tropfen Lötzinn verselbstständigt.Die Platine sieht zwar nicht so aus, dass sich da viel abspielt, aber offenbar schon... Yep, selbsterschaffenes Leiden, aber das gilt ja fast für alles, was wir so machen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.