Veröffentlicht April 8, 20178 j Wir haben bei unserem 900II Cabrio das Problem, das er häufig beim ersten Starten am Tag stark blau räuchert, ca. 1 Minute. Das war letztes Jahr schon mal, ich habe dann die porösen Schläuche getauscht die für die Kurbelwellenabsaugung zuständig sind... dann war es erstmal weg. Jetzt ist es wieder da und die Schläuche sehen noch gut aus. Ansonsten räuchert der Motor nie, er hat auch keinen Ölverbrauch. Vermutlich wieder ein Schlauch, nur welcher?
April 8, 20178 j ...er hat auch keinen Ölverbrauch. Vermutlich wieder ein Schlauch, nur welcher? Bist du dir da ganz sicher - kein Ölverbrauch ? Stark blauer Rauch deutet auf Verbrennung von Öl hin. Möglich wäre auch ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung, den Ventilschaftdichtungen oder auch Ölkohle im Bereich der Kolbenringe. Kannst du mal die Kompressoin messen ? ....oder erst mal die Zündkerzen begutachten....wie sehen die aus ? http://www.bosch-automotive-tradition.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf https://www.ngk.de/technik-im-detail/zuendkerzen/wartung/schadensbilder/
April 8, 20178 j Welche Motorisierung hast Du. Sauger oder Turbo (egal ob LPT oder FPT)? Wenn ein Turbo verbaut ist würde ich auf den tippen. Ist ein klassischen Anzeichen dass die Welle Spiel hat.
April 8, 20178 j Das macht mein 900II auch sporadisch, schon seit Jahren, und Ölverbrauch ist dabei auch kein Thema. Auszuschließen sind KGE (ist i.O.), Turbo (hat er nicht), Kerzen (sind neu und korrekt) und Ventilschaftdichtungen (wurden deswegen bereits gewechselt), für ZKD-Schaden gibt es keinen sonstigen Hinweis.
April 8, 20178 j Autor Ich habe den 2.3l also nix Turbo.... Öl verbraucht er nicht, hab vor 8000km Ölwechsel gemacht, und der Stand ist noch der gleiche. Müßte er nicht bei einem der genannten Fehler auch im Betrieb räuchern? Er macht das weder beim Beschleunigen, noch beim Gas wegnehmen. Nur ganz kurz beim Kaltstart... und es war auch ca. 6-8 Monate komplett weg.
April 8, 20178 j Idem. Was da räuchert - vielleicht wirklich ein zeitweise klemmender Kolbenring? Für weitergehende Ursachensuche hat mir bisher der Leidensdruck gefehlt.
April 9, 20178 j Auch wenn die Frage sicher an den TE ging und kein neuer Ölfred draus werden soll, auch von mir die Antwort: bei mir gibt es auch da keinen Zusammenhang. Zwar fing er unmittelbar mit der Umstellung des Öls bei meinem FSH von 10W40 auf 5W30 an, massiv Öl zu verbrauchen, aber auf das Bläuen beim Start hatte das keinen Einfluss, und auch nachdem ich jetzt wieder 10W40 verwende, ist das so geblieben.
April 9, 20178 j Autor Mein Öl ist 8000km alt und es ist leider synthetisches 5 W 30. Ich werde es in den nächsten Tagen wechseln, aber bisher hatte das Räuchern nichts mit dem Öl zu tun.
April 18, 20178 j Autor So am Wochenende ist der Ölwechsel erfolgt... ganz normales 15W40 nix synthetisch... und das Auto räuchert weiterhin jeden morgen die Straße ein. Jetzt weiß ich was es nicht ist :-)
April 20, 20178 j So am Wochenende ist der Ölwechsel erfolgt... ganz normales 15W40 nix synthetisch... und das Auto räuchert weiterhin jeden morgen die Straße ein. Jetzt weiß ich was es nicht ist :-) HAst Du auch die T-Stücke/Anschlüsse auf dem die Schläuche sitzen, kontrolliert? Was ist mit der "Ölfalle" zwischen Spritzwand und Motor? Ölwanne, Sieb und Ölpumpe i.O? Wieviele KM hat er auf dem Tacho?
April 21, 20178 j bei mir war es der Turbolader, jeden morgen beim starten eine Nebelgranate gezündet. während der fahrt und beim beschleunigen war nichts
April 21, 20178 j tottix hat aber keinen Turbolader... bei mir war es der Turbolader, jeden morgen beim starten eine Nebelgranate gezündet. während der fahrt und beim beschleunigen war nichts
April 21, 20178 j Was passiert , wenn du den kalten motor startest , ihn laufen lässt bis er nicht mehr qualmt , oder nur ein sehr kurzes stück fährst so das er nicht grossartig warm wird , ihn ausmachst und dann am nächsten tag wieder startest ???
April 21, 20178 j das sind die Kolbenringe. Leider tritt das bei einigen Saugern (2.0i und 2.3i) in letzter Zeit vermehrt auf. Besonders bei kaltem Wetter - was wir die letzten Tage hatten - im Kaltzustand bemerkbar.
April 21, 20178 j warum kolbenringe ??? Warum sollten defekte ringe blauen rauch machen ??? höchsten schlechte kommpression , wenig leistung . aber niemals qualm nur beim kaltstart Bearbeitet April 21, 20178 j von Schneller
April 23, 20178 j Ich würde mir - aus gemachten Erfahrungen - noch einmal ganz genau das Geschläuch und die anderen Bauteile der Entlüftung Rückführung ansehen. Auf jeden Fall das Rückschlagventil am Zylinderkopfdeckel wechseln. Ist mit der Ölpumpe und -wanne mit Sieb alles i.O.? Und ein Kompressionstest kann nicht schaden.
April 24, 20178 j Idas Geschläuch und die anderen Bauteile der Entlüftung Rückführung ansehen.Ist definitiv i.O. Auf jeden Fall das Rückschlagventil am Zylinderkopfdeckel wechseln.Hat er nicht. Kolbenringe ist auch mein Verdacht. Warum? Erstens: alles andere, was auch hier schon erwähnt wurde, ist entweder kontrolliert, deswegen schon getauscht worden oder nicht vorhanden (Sauger), und mir fällt einfach nichts weiter ein. Zweitens passt es auch zur Symptomatik und der Beobachtung, dass das Räuchern nicht unmittelbar mit dem Anlassen, sondern erst nach einigen Sekunden Motorlauf beginnt und ca. 1/2 bis 1 Minute dauert. Bevor die Ventilschaftdichtungen erneuert wurden, war das anders - da kam die Wolke unmittelbar mit dem Anlassen, um dann schnell zu verschwinden. [mention=10718]Schneller[/mention] : Und die Erklärung passt doch auch: aus irgendeinem Grunde (wahrscheinlich Ölkohle im Nut) klemmt einer der Kolbenringe kalt fest, so dass im Kaltlauf zunächst Öl aus dem Kurbelgehäuse daran vorbei in den Brennraum gelangen kann, bis sich nach einiger Zeit der Ring löst und wieder dichtet. Das passt doch. Wenn ich mich durchringen könnte, mal einen Motorreiniger durchzujagen...
April 24, 20178 j Mein Tip: mach erstmal eine "Mathy-Kur". Glaube was bei € 70. 3/4 Ltr "Mathy M" deinem Öl hinzufügen (je nach Ölstand mußt du erst etwas ablassen/absaugen, damit der Ölstand mit dem hinzugefügten nicht über Max. ist). Mit dem Mix aus deinem momentanen Öl und Mathy M ca 500-1.000 Km fahren. Mathy M löst dann Ablagerungen im Motor. Nach 500-1.000 Km Öl ablassen, erneuern (natürlich mit Ölfilter) und wieder 3/4 Ltr. Mathy M dazu mischen. Die erste Phase reinigt den Motor, schonend. Und weil Mathy M kein chemischer Zusatz ist, sondern ein Spezialöl, wird der Motor auch in der Reinigungsphase geschont. Die zweite Phase, die Dauerbefüllung, schmiert dann die beweglichen Teile sehr gut und dichtet auch kleine Probleme an Kolbenringen etc ab. PS. habe gerade bei Fa. Mathy geschaut: 0,5 Ltr Gebinde - € 30 + 1 Ltr. Gebinde - € 54 = € 84 + € 5 Versand. Bei einer vorbeugenden Aktion eingesetzt würden ja 1 Ltr davon reichen. Weil bei dir aber ein schwerer Fall vorliegen könnte, würde ich davon in der Reinigungsphase 0,8 Ltr rein tuen. Bearbeitet April 24, 20178 j von knuts
April 24, 20178 j Um das zu bewerkstelligen,bin ich erstmal in eine Selbstreparaturwerkstatt gefahren, habe die Ölablaßschraube nur etwas gelöst und ca 0,8 Ltr Öl abgelassen. Die Menge sieht man ja in dem Auffangbehälter. Ölablaßschraube wieder zu und Mathy M bis zur Markierung MAX. eingekippt. Den darauffolgenden Ölwechsel kann man dann in einer Werkstatt machen lassen, wobei man sich davon überzeugen sollte, daß Mathy auch wirklich eingefüllt wird.
April 24, 20178 j Um das zu bewerkstelligen,bin ich erstmal in eine Selbstreparaturwerkstatt gefahren, habe die Ölablaßschraube nur etwas gelöst und ca 0,8 Ltr Öl abgelassen. Die Menge sieht man ja in dem Auffangbehälter. Ölablaßschraube wieder zu und Mathy M bis zur Markierung MAX. eingekippt. Den darauffolgenden Ölwechsel kann man dann in einer Werkstatt machen lassen, wobei man sich davon überzeugen sollte, daß Mathy auch wirklich eingefüllt wird. Schau mal hier: https://www.lidl.de/de/ultimate-speed-oelpumpe-12v-uop-b1/p239939?searchTrackingQuery=pumpe&searchTrackingId=Product.239939&searchTrackingPos=21&searchTrackingOrigPos=21&searchTrackingRelevancy=88.76&searchTrackingPage=2&searchTrackingPageSize=36&searchTrackingOrigPageSize=36 Gibt es auch noch in einer Version für 25,-€ Habe mir die letztes Jahr gekauft, um Automatikgetriebe abzusaugen. Das Ding ist richtig gut. Vor allem kannst Du die Menge gut dosieren.
April 25, 20178 j Zum Absaugen einer gewissen Menge Öl ist das Teil ok. Macht man aber die Dauerbefüllung der Mathy-Kur oder will Getriebeöl erneuern, finde ich das Ablassen besser. 1. muß beim Motoröl auch der Ölfilter raus und 2. werden beim Ablassen die (gelösten) Schwebstoffe, die im Öl und am Boden der Ölwanne sind, besser ausgeschwemmt. Aber je nach persönlichen Umständen kann man mit der Pumpe zuhause natürlich arbeiten. Bearbeitet April 25, 20178 j von knuts
April 25, 20178 j Zum Absaugen einer gewissen Menge Öl ist das Teil ok. Macht man aber die Dauerbefüllung der Mathy-Kur oder will Getriebeöl erneuern, finde ich das Ablassen besser. 1. muß beim Motoröl auch der Ölfilter raus und 2. werden beim Ablassen die (gelösten) Schwebstoffe, die im Öl und am Boden der Ölwanne sind, besser ausgeschwemmt. Aber je nach persönlichen Umständen kann man mit der Pumpe zuhause natürlich arbeiten. Bei der "Mathy-Kur" ist klar, daß nur im ersten Schritt absaugen geht. Danach dann komplett ablassen. Beim Automatikgetriebe macht zwei oder sogar drei Mal absaugen und wieder auffüllen auch Sinn. Die meiste Hydraulikflüssigkeit sitzt im Wandler und ein Mal ablassen bringt dich nicht voran.
April 28, 20178 j Autor HAst Du auch die T-Stücke/Anschlüsse auf dem die Schläuche sitzen, kontrolliert? Was ist mit der "Ölfalle" zwischen Spritzwand und Motor? Ölwanne, Sieb und Ölpumpe i.O? Wieviele KM hat er auf dem Tacho? Ich war ein paar Tage im Urlaub, deshalb erst jetzt :-) Ölwanne Sieb und Pumpe sollte ok sein. Was/Wo ist genau die Ölfalle? gibt es vielleicht irgendwo eine Zeichnung, bzw. Foto auf dem man erkennen kann, welche Teile zu der Kurbelgehäuseabsaugung gehören? Das Problem war ja eine Zeitlang weg und was uns auffiel ist, das an den Tagen an denen das Auto räuchert auch der Kaltlauf unruhig ist (pulsiert). Wenn das Problem nicht da ist, läuft er auch ruhig, so wie man es erwartet. Vielleicht hilft die Info noch. Achso, der Motor hat ca. 230 tkm gelaufen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.