Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hab schon eine Neues besorgt. ist das nächste Verdächtige. War halt einfach ne lange Standzeit des Wagens im Freien mit bereits hoher Laufleistung. war ja auch nur noch ein Teileträger ...

nun gut ...

jetzt hält er die Temp wie er soll und fährt auch um Längen besser als mein 212 er ... bzw. halt ganz anders :-)

LG Peter

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 108
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mist ...

Die ersten 50km unproblematisch ... auch auf der Bahn. Allerdings steigt dann langsamund stetig die Temp an. Leider bis kurz vorm roten Bereich. Nur über den heizungskühler krieg ich ihn runter. Der kühler ist neu, auch der Richtige. Wapu und thermostat alt aber dicht. Der kühler, wenn ich ihn anlange, ist kalt. Bzw nur oben leicht warm. Druck ist da. Deckel neu. Ausgleichsgefäss auch dicht. Danke für eure vorschläge ...

LG Peter

Okay, okay, okay ...

das Auto kann nichts für das dicke Brett vor dem Kopf des Besitzers ...

1. das meiste Wasser abgelassen, bzw. Wanne drunter

2. Über dem Thermostatgehäuse die Vorwärmung abgebaut damit man hinkommt

3. Beide Schrauben auf, kommt noch mal ein Schwung Wasser (Schrauben gehen auch bei alten Saab Autos auf :-))

4. jetzt Gehäuse abheben ... ist ein wenig umständlich, da die Halterung der unteren Schraube Öldruckleitung führt. Hmmm, kann man nicht einfach "weg biegen"

5. Thermostat gesichtet :vollkommenauf: ... Voller Dichtmittel, Lüftungsloch nach unten, alt wie Bolle, .... Also raus mit dem Ding

6. Neues rein, Lüftungsloch nach oben, Dichtring leicht eingefettet. Vorher die Dichtflächen Gehäuse wie immer gereinigt (240er Körnung, dann feingeschliffen mit Flies). Dauert ein wenig. Macht Mühe, aber hinterher braucht es keine Dichtpampe mehr ... :-))

7. jetzt tricky ... Thermostatgehäuse aufsetzen und in die untere Halterung "einfädeln" während das neue Thermostat ja eingesetzt ist

8. Sämtliche Schläuche wieder drauf - Vorwärmung wieder montieren

9. Kühlwasser auffüllen

Resultat der Probefahrt: die Anzeige ist jetzt permanent so wie bei den Vorrednern beschrieben. Ich nehme jetzt auch das Brett vorm Kopf wieder ab, ägere mich über meine Kurzsichtigkeit und bin froh, den Karren während den letzten Fahrten nicht sauer gefahren zu haben :top:

LG

Peter

Im Zuge von #89 hättest Du den Thermostat gleich mit kontrollieren und tauschen sollen, da wäre das Waser sowieso draußen gewesen. Würde ich nach der langen Standzeit einfach so machen um einen Fehler auszuschließen.

Yuppp,

wäre die Sinnvolle Variante gewesen ...

wird beim Nächsten auch so gemacht :-)

LG

Peter

  • 1 Jahr später...

Einen Thermostatschalter Kühler oben links mit 80 / 75 Grad gibt es von Mahle bei partworks.de Artikelnummer 175600811761 gelistete für Audi, Saab ,Skoda und Seat. Da die genannten Kfz schon relativ alt sind gibt es diese Thermoschalter kaum noch.

LG Gunter

Thermoschalter80_75.jpg.ea0f64e59cafc64c2fb6ca1fd5c33d23.jpg

  • 1 Monat später...

Hat einer von Euch ein Bild, welche Lüftertypen bei originalen Klimaanlagen verbaut wurden ? Habe 2 Bilder angefügt. Der Lüfter mit dem gelben Lüfterrad und dem eher eckigen Kasten - war der auch in den Turbos ?

Danke ...

AFFF5871-4AC0-49D1-8E08-61B646B46A11.thumb.jpeg.66b6e97e97c7a0e2a6991884efda7ee4.jpeg

6AFE8020-80E7-4435-9300-697C8A0D3153.jpeg.59737322f7e2913149915875d6e0e191.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Hallo Hagman,

es ist der linke Lüfter in schwarz.

 

VGäfrank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.