Veröffentlicht Juni 9, 20178 j Hallo Habe eine kleines Problem mit meinem neuen 9-3 2.0 LPT (2001). Das schöne Teil hat einfach einen leicht erhöhten Benzinverbrauch, ca. 10% über den Normangaben bei gemütlicher Fahrt! Als erstes habe ich natürlich einen Service mit Motoröl-/Filterwechsel, Luftfilter, Zündkerzen, etc. gemacht. Leider ohne nennenswerten Erfolg bezüglich Benzinverbrauch. Alle Räder drehen frei und es sind neue Reifen mit Rollwiderstand C montiert. Durch Messungen mit ELM327 und Torque Pro fällt auf, dass bei Torque der O2 Sensor 1 schnell zwischen 0,9 und 0,1 Volt hin- und herregelt, der O2 Sensor 2 hingegen sehr träge nur zwischen 0,8 und 0,6 Volt regelt. Gemäss meinem Verständnis benimmt sich der O2 Sensor 2 nicht wie er sollte oder liege ich da falsch. O2 Sensor = Lambdasonde Weiss jemand welche Lambdasonde Torque als 2 bezeichnet? Und sollte die Lambdasonde 2 nicht identisch wie die 1 zwischen 0,9 und 0,1 Volt regeln? Danke im Voraus für Euren Input!
Juni 9, 20178 j Moderator Sonde 1 ist die Regelsonde (die vordere), Sonde 2 die hintere (Kontrollsonde). Wenn die gemessenen Werte der Sonde 1 stimmen, ist das Gemisch zu fett, was zum Verbrauch passt. Lambdasonde 2 liefert normalerweise ein gleichbleibendes Signal, so dass das bei deinem erstmal so in Ordnung zu sein scheint. Warum er so fett läuft, bleibt zu klären - wie sind z.B. die Temperaturwerte? Wenn die Trionic denkt, der Motor wäre ständig kalt, regelt sie auch entsprechend fett.
Juni 9, 20178 j Autor Temperaturwerte waren nicht optimal, aber seit ich den Thermostat ersetzt habe in diesem Bereich OK! Ich dachte ein Pendeln zwischen 0,9 und 0,1 Volt ist normal, und das sind die gemessenen Werte bei warmem Motor an Sonde 1. Wieso meinst du das ist zu fett?
Juni 9, 20178 j Moderator Weil die Regelsonde um den Wert von 0,5 V schwanken soll - nur so ist zwischen Min (0 V) und dem max. Wert, den die Sonde liefern kann (1 V) in beide Richtungen genug Platz zum Ausgleichen. Du verwechselst das sicher gerade mit dem Lambda-Wert, der bei 1 liegen soll, weil das dem idealen Luft-/Benzinverhältnis für eine optimale Verbrennung entspricht, und der ergibt dann eine gemessene Spannung bei 0,5 V. Lambda >1 -> mager -> Spannung z.B. 0,1 V Lambda <1 -> fett -> Spannung z.B. 0,9 V Und wenn Sonde, Steuergerät und alle anderen Komponenten wie soll funktionieren, dann kommt hinter dem Kat immer die gleiche Menge O2 an, so dass der Wert kaum schwankt. edit sehr viel später beim zufälligen Reinstolpern: Keine Ahnung, was mich bei #2 und dieser Antwort geritten hat - natürlich passt die Regelung der Sonde1 zwischen 0,1 und 0,9 V so. Sorry! Bearbeitet Dezember 14, 2024Dez 14 von patapaya
Juni 10, 20178 j Autor Me Weil die Regelsonde um den Wert von 0,5 V schwanken soll - nur so ist zwischen Min (0 V) und dem max. Wert, den die Sonde liefern kann (1 V) in beide Richtungen genug Platz zum Ausgleichen. Du verwechselst das sicher gerade mit dem Lambda-Wert, der bei 1 liegen soll, weil das dem idealen Luft-/Benzinverhältnis für eine optimale Verbrennung entspricht, und der ergibt dann eine gemessene Spannung bei 0,5 V. Lambda >1 -> mager -> Spannung z.B. 0,1 V Lambda <1 -> fett -> Spannung z.B. 0,9 V Und wenn Sonde, Steuergerät und alle anderen Komponenten wie soll funktionieren, dann kommt hinter dem Kat immer die gleiche Menge O2 an, so dass der Wert kaum schwankt. Meine erste Messung war vielleicht nicht ganz so aussagekräftig da ich diese im Leerlauf mit ca. 2500 RPM gemacht habe. Habe nun eine zweite Messung im echten Fahrbetrieb mit konstanten Geschwindigkeiten 80/100/120 kmh gemacht und das sieht die Sache so aus: Die Anzeige der Regelsonde pendelt so im Sekundentakt zwischen 0,7 und 0,1 Volt Die Anzeige der Prüfsonde pendelt sehr langsam (3-5 Sek. Interval) zwischen 0,65 und 0,3 Volt Das müsste also wie ich deine Theorie verstehe voll im Grünen Bereich liegen.
Juni 10, 20178 j Hi all, wie wäre es mit Ölwanne reinigen (lassen)? Nachdem die Ölwanne (einschl. Ölsieb) bei meinem 154 PS-Motor gereinigt wurde, verbraucht mein 2000 9³ Cabrio Automatik rund 1 Liter weniger je 100 km So long . Herbie
Juni 11, 20178 j Autor Hi all, wie wäre es mit Ölwanne reinigen (lassen)? Nachdem die Ölwanne (einschl. Ölsieb) bei meinem 154 PS-Motor gereinigt wurde, verbraucht mein 2000 9³ Cabrio Automatik rund 1 Liter weniger je 100 km So long . Herbie Hallo Herbie Danke für den Tip, aber ich glaube nicht wirklich dass die Ölwannenreinigung die Ursache des Minderverbrauches von 1 Liter war. Vermutlich wurden bei diesem Event auch noch andere Wartungsarbeiten erledigt welche diesen Spritspareffekt verursacht haben!
Juni 11, 20178 j Da einen Zusammenhang herzustellen, da sollte sich mal jemand versuchen. Welches Öl vorher? Welches nachher? Wechselintervall? Gruß Gerd
Juni 11, 20178 j Du beziehst dich bei der Normangabe zum Verbrauch an die Hersteller Angabe ? Fährst du ohne Seitenspiegel und mit abgeklebten Spalten, und über Sollangabe aufgeblasenen Reifendruck ? bei den Herstellerangaben wird getrickst..... Rollwiderstandswert C entspricht 0,2 Liter Mehrverbrauch auf 100 km gegenüber A Vielleicht solltest du mal Posten wie Hoch dein Tatsächlicher Verbrauch ist bei welcher Fahrweise, so das andere Forumsmitglieder mit Baugleichen Fahrzeug Vergleichswerte Posten können. Die ersten richtigen Schritte zur Verbrauchssenkung hast du ja schon durch geführt... Du könntest noch mal prüfen wie hoch der Benzindruck ist und ob die Düsen ein sauberes Spritzbild haben
Juni 12, 20178 j Autor Du beziehst dich bei der Normangabe zum Verbrauch an die Hersteller Angabe ? Fährst du ohne Seitenspiegel und mit abgeklebten Spalten, und über Sollangabe aufgeblasenen Reifendruck ? bei den Herstellerangaben wird getrickst..... Ich weiss zwar nicht unter welchen Bedingungen Saab die Verbrauchsangaben im Jahre 2001 ermittelt hat, jedoch sind diese für mich äusserst realitätsnah und durchaus erreichbar in meiner Umgebung und Fahrweise. Gemäss Saab sollte der 9-3 2,0t mit Schaltgetriebe auf der Landstrasse 6,7 Liter verbrauchen. Meiner geht nicht unter 7,5 Liter. Habe vor 3 Jahren noch einen 9-3 mit B205L Motor gehabt, der begnügte sich mit 6,5 Liter. Mein Durchschnittsverbrauch über Langzeit liegt bei 8,0 Liter (70% Landstrasse, 25% Autobahn, 5% Stadt). Habe ja auch noch einen 9-5 2.0t (B205E) mit Automatik, und der begnügt sich mit 6,8 Liter. Sowie einen 9-5 Aero mit Schaltgetriebe welcher sich 6,7 Liter reinzieht. Also alles voll im Rahmen der Herstellerangaben. Mein Durchschnittsverbrauch über Langzeit ist bei beiden 7,7-7,8 Liter (70% Landstrasse, 25% Autobahn, 5% Stadt). Interessant ist ja dass die beiden 9-5 ca. 200kg schwerer sind als der 9-3 und 225-Reifen mit Rollwiderstand E drauf haben anstatt 205-Reifen mit Rollwiderstand C. Ist also offensichtlich dass bei 9-3 ein kleiner "Defekt" vorliegt, auch wenn Deutsche Saabpiloten wohl die von mir genannten Verbräuche nicht ganz nachvollziehen können. Das mit der Benzinversorgung werde ich als nächstes Angehen!
Juni 12, 20178 j Laut deiner Signatur hat der 9-3 ein Steg1 ? Baue Ihn mal zurück und teste dann. Habe eine Langstrecke die ich immer mal fahre dort ist der Verbrauch normal 8,8 l/100km mit Spassbremse auf den Beifahrersitz, jetzt mit Steg3 Verbraucht er gut 0,3 - 0,4 Liter mehr. Bei gleicher Fahrweise.
Juni 12, 20178 j Autor Laut deiner Signatur hat der 9-3 ein Steg1 ? Baue Ihn mal zurück und teste dann. Mit Steg 1 könnte ich den Verbrauch um 0,3 Liter senken. Beim 9-5 welcher auch BSR Steg 1 gar um 0,4 Liter.
Juni 12, 20178 j Mein 9-3 CV original 154PS mit Automatik genehmigt sich zwischen 9-11L, nach Update auf Steg 1 kein Unterschied merkbar. Der 9-5er LPT 150PS liegt zwischen 8L bei Langstrecke und gut 10L im Mix Kurzstrecke, drunter kommen wir nie....... Anscheinend sollte ich über meinen Fahrstil nachdenken
Juni 13, 20178 j Der 9-5er LPT 150PS liegt zwischen 8L bei Langstrecke und gut 10L im Mix Kurzstrecke, drunter kommen wir nie....... Anscheinend sollte ich über meinen Fahrstil nachdenken Die Werte kann ich ungefähr bestätigen - auf der Autobahn komme ich auf ca.7l wenn ich im Schnitt 110-120km/h fahre - allerdings dürfte mein 9-3I doch spürbar weniger als der 9-5 wiegen. Meistens bin ich mit meinen 84kg der einzige Insasse. Stadt-Land-Autobahn im Verhältnis 50-40-10 kombiniert: ca.10l Bei noch mehr Innenstadt können es schon mal um die 11l werden. Die offiziellen Verbrauchsangaben erscheinen mir bei Saab realistischer als bei anderen Herstellern, jedoch sind 8,5l im Schnitt für den 9-3I T7 bei Kombination aus Autobahn, Landstraße und Innenstadt m.E. Wunschdenken (zumindest wenn man ein realistisches Verhältnis der Streckenarten zugrunde legt :-)).
Juni 13, 20178 j " Ist also offensichtlich dass bei 9-3 ein kleiner "Defekt" vorliegt, auch wenn Deutsche Saabpiloten wohl die von mir genannten Verbräuche nicht ganz nachvollziehen können." [mention=5807]baerr2[/mention] - wo fährt man solche niedrigen Verbrauchswete heraus?
Juni 13, 20178 j Autor [quote= [mention=5807]baerr2[/mention] - wo fährt man solche niedrigen Verbrauchswete heraus? In Schweden, Stau unbekannt, Autobahnen sind in meiner Gegend auf 110 kmh begrenzt, Landstrasse auf 70-80 kmh begrenzt. Aber auch wenn ich nachts die 900 km von Travemünde nach Basel fahre erreiche ich mit dem 9-5 Aero 6,5 Liter bei einer Reisegeschwindigkeit von 110-120 kmh mit Tempomat.
Juni 13, 20178 j In Schweden, Stau unbekannt, Autobahnen sind in meiner Gegend auf 110 kmh begrenzt, Landstrasse auf 70-80 kmh begrenzt. Aber auch wenn ich nachts die 900 km von Travemünde nach Basel fahre erreiche ich mit dem 9-5 Aero 6,5 Liter bei einer Reisegeschwindigkeit von 110-120 kmh mit Tempomat. Schweden hatte ich schon in Verdacht - da haben wir kürzlich mit dem 931 CV auch die 7,4L geschafft
Juni 13, 20178 j Autor Ursache des erhöhten Benzinverbrauches war der Benzinfilter. Auf der Teststrecke ist der Verbrauch nun um 1 Liter auf 6,5 Liter gesunken. Bin nun guter Hoffnung dass auch der langfristige Benzinverbrauch so auf 7,0 bis max. 7,3 Liter zu stehen kommt, so wie ich das vom früheren 9-3 gewohnt war. Ich habe den Benzinfilter beim 120'000 km Service nur nicht gewechselt da es offensichtlich war dass der Filter schon einmal ersetzt wurde. Der Saab Serviceplan sieht ja einen Wechsel nur alle 110'000 km vor. Offensichtlich können diese Filter schon sehr viel früher den Benzinverbrauch negativ beeinflussen.
Juni 13, 20178 j Moderator Ja, wenn sie durchgegammelt sind und die Hälfte des Sprits auf die Straße läuft...
Juni 13, 20178 j Autor Ja, wenn sie durchgegammelt sind und die Hälfte des Sprits auf die Straße läuft... Sah eben wie fast neu aus und war selbstverständlich dich. War übrigends ein MANN Filter.
Juni 13, 20178 j In Schweden hat mein 9-3 Viggen auch mal die 6,9l / 100km geschafft. Inlandsvägen von Karlstadt hoch bis Arvidsjaur. Größtenteils Tempomat mit 90km/h. In Deutschland aber (für mich) nicht wiederholbar. Aber interessant das der Benzinfilter da so einen Einfluß haben kann. Bitte berichte mal weiter, ob es sich langfristig bestätigt. Bin gespannt!
Juni 13, 20178 j Moderator Kann mir bitte jemand erklären, auf welche Weise ein alter Benzinfilter (der nicht tropft ) den Verbrauch erhöhen kann? Ich kann es nämlich nicht, allenfalls auf dem "Umweg", dass Kraftstoffmangel in bestimmten Fahrsituationen (z.B. starkes Beschleunigen) zu Adaptation in Richtung "fett" führt, die über die konkrete Fahrsituation hinaus bestehen bleibt und so dazu führt, dass der Motor auch in Situationen, in denen das nicht (mehr) erforderlich ist, trotzdem (eine Zeitlang) noch fetter läuft als nötig... Richtig, oder nur eine Theorie?
Juni 14, 20178 j Autor Ich habe den Hinweis auf den Benzinfilter in einem BMW Forum gefunden. Dort haben mehr als ein Fahrer über Verbrauchsminderungen von ca. 1 Liter gesprochen. Da habe ich gehandelt nach dem Motto: Nutzt es Nix so schadet es auch nicht! Die Erklärungsversuche im dortigen Forum waren dass durch den leicht verstopften Filter eine Durchflussminderung und/oder Benzindrucksenkung die Motorsteuerung animiert ein fettes Gemisch bereitzustellen. Und es war doch Benutzer patapaya der meinte meine Lambdasondewerte zeigten auf ein zu fettes Gemisch hin. Da würde sich der Kreis also wieder schliessen.
Juni 14, 20178 j Ja, wenn sie durchgegammelt sind und die Hälfte des Sprits auf die Straße läuft... Das bekommt der aufmerksame Saab Fahrer aber sehr schnell mit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.