Zum Inhalt springen

1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter

Empfohlene Antworten

Das Problem beim LMM ist, dass die gerne mal schleichend sterben. Heißt der gelieferte Wert ist noch soweit im Rahmen des zulässigen, dass das Steuergerät den LMM noch nicht als defekt erkennt und einen Fehler ablegt. Sondern versucht mit den falschen Werten zu arbeiten. Das geht beim Diesel deutlich weiter als beim Benziner mangels Lambda-Regelung.

Stimmt so nicht.

Der 1.9 TTid ist Lambda-geregelt. Und der Partikelfilter hat ebenfalls Druck-Sensoren, die den Spaß überwachen.

Ein defekter LMM ist reine Spekulation.Nehme ich den Stecker ab, wird der Motor laufen...aber mit hinterlegten Werten.

Es gibt keine Leistung...aber der Motor läuft.

Mit angeklemmten LMM läuft der Motor schlechter, was aber nicht heißt, das der LMM defekt ist!

Wir haben hier keinen SAAB, sondern einen Cadillac BLS, und eine sichere Diagnose ist nur mit einem Tester möglich, der die Software besitzt.

Die billigen OBD-Tester nutzen da gar nichts.

 

Der auslesbare Fehlercode bezieht sich auf die Motorkontroll-Leuchte.

Entweder wurde das Instrument manipuliert...,oder das Motorsteuergerät ist defekt.

Eine Kabel-Unterbrechung ist möglich, aber eher unwahrscheinlich.

 

Aus der Ferne habe ich nur diesen Fehlercode...und die Beschreibung der Symptome, wie der Wagen läuft.

Andere Fehler wurden nicht abgelegt...oder sind nicht auslesbar...oder der TE verschweigt irgend was.

Nicht böswillig, sondern wegen technischer Unkenntnis.

 

Stecker abziehen und gucken, was passiert,ist keine gute Diagnosemöglichkeit.

 

Wenn wir auf die Kristall-Kugel verzichten wollen, dann brauchen wir Fakten.

Fehlercodes und bisherige Reparaturen.

Ansonsten wird das hier nichts.

  • Antworten 110
  • Ansichten 10,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn du "faul" sein und es auf gut Glück probieren willst, kannst du einfach mal einen LMM bestellen. Sollte das nichts bringen, schickst du ihn einfach zurück. Tauschen kann man den LMM auch als Laie.

Hättest somit also nichts verloren.

 

Es gab wohl mal eine Serviceaktion in Verbindung mit einem Softwarefehler. Ob das auch auf den Cadillac zutrifft weiß ich nicht, jedoch würde ich mal den Cadillac Händler fragen, ob ein Update für die Software verfügbar ist. Falls ja würde ich darauf bestehen.

 

[mention=282]der41kater[/mention] am besten noch ein original Tech2 :biggrin:

Nicht falsch verstehen, aber wenn man ein halbwegs gescheites Interface, ja sogar nur ein gutes Multimeter (besser wäre natürlich ein Oszilloskop) hat braucht man kein Tech2 um festzustellen, ob der Sensor plausible Werte liefert.

 

Gibt dazu auch ein schönes Video von den Autodoktoren (ist auch für Laien gut verständlich - deshalb passt das auch):

 

Ich schließe mich übrigens der vorausgegangen Vermutung bezüglich des LMM an. Dieser neigt nämlich am ehesten dazu keinen Fehlercode zu werfen.

 

Und zum P0650.

Da gibt es mehrere Fehlerquellen zu.

Wurde ja bereits hier im Forum mal diskutiert.

Ansonsten gibt es dazu noch einen interessanten Beitrag aus dem französischen Saab Forum.

 

Eine Manipulation des Instrumentenklusters halte ich für unwahrscheinlich, ebenso wenig wie ein defektes Motorsteuergerät. Der Fehler kommt häufiger vor und wird in 4 Subfehler unterteilt. In den meisten Fällen ist es entweder ein Kabelbruch oder oxidierte Kontakte (Pin 17, graues Kabel unter der Batterie - H24-5 Stecker).

 

Defekte Motorsteuergeräte in diesem Zusammenhang sind nicht dokumentiert.

Bearbeitet von DL_SYS

Stimmt so nicht.

...Ein defekter LMM ist reine Spekulation.Nehme ich den Stecker ab, wird der Motor laufen...aber mit hinterlegten Werten.

Es gibt keine Leistung...aber der Motor läuft.

Mit angeklemmten LMM läuft der Motor schlechter, was aber nicht heißt, das der LMM defekt ist!

...

 

Das sehe ich anders. Der LMM dient der Regulierung/Anpassung der Gemischaufbereitung an den Ist-Zustand der angesaugten Luft. Wenn diese mit den hinterlegten Werten aus dem LMM besser funktioniert als mit den gemessenen Werten bedeutet das doch, dass diese nicht dem tatsächlichen Zustand der angesaugten Luft entsprechen können. Denkbare Alternativen zu einem defekten LMM wären noch, dass im Ansaugtrakt hinter dem LMM ein Defekt (Undichtigkeit) vorliegt, der den Zustand der Luft dermaßen verändert, dass die hinterlegten Werte besser passen. Aber das die hinterlegten Werte dann in so hohem Maße (Rußt stark > Rußt nicht mehr) zu einer besseren Gemischaufbereitung führen als die gemessenen, wäre schon ein riesiger Zufall - und ist auch nicht logisch, denn die hinterlegten Werte sind ja auf ein intaktes Ansaugsystem ausgelegt. Weiterhin könnte es trotz korrekter Werte eine Fehlinterpretation dieser Werte durch das MSG geben (aufgrund eines Defektes). Aber dies auszuschließen wird einem immer nur durch Auslesen der Mess-/ und Interpretationswerte gelingen und ist auch sehr unwahrscheinlich - aber man hat schon Pferde kotzen sehen :puke: :biggrin:. Vor allem weil die Ersatzwerte dann ja auch fehlinterpretiert werden würden.

 

Ich behaupte ja nicht, dass ein defekter LMM der einzige an dem geschilderten Fahrzeug vorliegende Defekt ist - aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es einer davon.

Stimmt so nicht.

Der 1.9 TTid ist Lambda-geregelt. Und der Partikelfilter hat ebenfalls Druck-Sensoren, die den Spaß überwachen.

Ein defekter LMM ist reine Spekulation.Nehme ich den Stecker ab, wird der Motor laufen...aber mit hinterlegten Werten.

Es gibt keine Leistung...aber der Motor läuft.

Mit angeklemmten LMM läuft der Motor schlechter, was aber nicht heißt, das der LMM defekt ist!

Was nichts daran ändert, dass auch heutige Diesel mit Luftüberschuss arbeiten. Und die Lamdaregelung nicht über die Einspritzung sondern über die Luftmischung erfolgt. Während der Benziner auf eine Sprungsonde auf einen "Punkt" regelt, ist das beim Diesel eine Breitbandsonde und es wird kontinuierlich meist abseits von Lambda 1 geregelt. Die Stellglieder sind zudem langsamer als die Einspritzdüsen. Somit auch die Grenzen weiter in denen das SG noch mit einem fehlerhaft arbeitenden LMM einfach weiter arbeitet. Bis es dann "richtig auf die Nase fällt".

 

Klar ist das nur eine Vermutung, dass der LMM defekt ist. Aber solange das mit dem Auslesen nicht klappt, sei es weil alle zu doof sind oder weil für den Exoten keiner die passende Software hat, kann man halt auch auf Verdacht aufgrund von Erfahrungswerten tauschen und schauen was passiert.

Moin und danke für euere Einschätzung, werde ich tauschen und euch ein Feedback geben

Wie sieht eigentlich die Abgasrückführung aus? Ventil und der ganze Weg vom Abgas bis zum Einlass? Noch alles sauber und freigängig?

Angeblich wurde der Ansaugtrakt vom Ruß befreit...was nicht bedeutet, daß das AGR-Ventil korrekt arbeitet.

Und was die Wahrscheinlichkeit angeht...was ist denn wahrscheinlicher?

Ein defekter LMM oder ein verkokter Ansaugdrucksensor?

Ein Tester kann die OBD auslesen...aber eben nicht alles.

Und wenn es um Werte geht, braucht man eben einen passenden Tester...der in die Karre hereinkommt.

Ob ein Tech-2 oder was anderes...ist da letztendlich völlig egal.

Kommt keine Kommunikation zustande...dann hat das Auto noch andere Probleme.

Try and Error...kann man machen...ist aber nicht wirklich zielführend.

Wir können so seitenweise diskutieren und schreiben, bringen wird es nichts.

Angeblich wurde der Ansaugtrakt vom Ruß befreit...was nicht bedeutet, daß das AGR-Ventil korrekt arbeitet.

Und was die Wahrscheinlichkeit angeht...was ist denn wahrscheinlicher?

Ein defekter LMM oder ein verkokter Ansaugdrucksensor?

Ein Tester kann die OBD auslesen...aber eben nicht alles.

Und wenn es um Werte geht, braucht man eben einen passenden Tester...der in die Karre hereinkommt.

Ob ein Tech-2 oder was anderes...ist da letztendlich völlig egal.

Kommt keine Kommunikation zustande...dann hat das Auto noch andere Probleme.

Try and Error...kann man machen...ist aber nicht wirklich zielführend.

Wir können so seitenweise diskutieren und schreiben, bringen wird es nichts.

 

Das AGR kann man ausgebaut recht simpel testen...Spannung drauf und schauen was der Stellmotor macht ;-).

Ich verstehe nicht warum ein hängendes AGR-Ventil dafür sorgen soll, dass wenn man den LMM abzieht plötzlich kein Ruß mehr aus dem Auspuff kommt.
Ich verstehe nicht warum ein hängendes AGR-Ventil dafür sorgen soll, dass wenn man den LMM abzieht plötzlich kein Ruß mehr aus dem Auspuff kommt.

 

Das kommt darauf an, wie die Motorsteuerung arbeitet.

Wird der LMM abgezogen, wird ein fiktiver Wert gesetzt und der Motor arbeitet normalerweise im Notlauf oder in diesem Fall mit deutlich weniger Leistung, weil die Luftmenge nicht stimmt und der Motor abmagert.

Meinen Beobachtungen nach, bleiben Drallklappen offen stehen und das AGR geschlossen.

 

Daher der fehlende Ruß...das Ding zieht dann einfach jede Menge Luft mit durch und spritzt zu wenig Kraftstoff ein.

 

Summa Summarum würde auch ich den LMM tauschen. Wenn man geizen will, sollte der LMM vorm Tausch mal ausgebaut und mit Bremsenreiniger geduscht werden.

Ansonsten noch der Ladedrucksensor, der auch gerne mal versifft und dann hängt.

 

Wenn der Bock dann immernoch derbe rußt, ist die Ladeluftstrecke irgendwo undicht --> abdrücken und horchen wo es zischt.

 

 

Rein faktisch sollte der Themenersteller mal posten, was er alles nun schon gemacht hat (oder machen hat lassen), um die Glaskugelei zu beenden. :)

[mention=7668]Urbaner[/mention] Dann sind wir schon zu Zweit.

Ich schließe den LMM nicht aus...sehe aber andere Bauteile, die eher defekt sein können.

Und dann komme ich wieder auf die fehlerhafte Diagnose zurück.

Wird ein Sensor abgesteckt...wird ein Fehler gesetzt.

Eine Werkstatt mit passendem Tester wird also etliche Fehler auslesen und hat keinen Ansatzpunkt, um eine vernünftige Reparatur durchführen zu können.

Die Tragweite solcher eigenen Versuche ist euch nicht bewusst.

Aber scheinbar sind solche Hinweise in den Wind geschrieben.

 

Ausserdem hat das Fahrzeug eine nicht funktionierende MIL.

P0650 konnte ausgelesen werden.

Hat der TE selber ausgelesen und gepostet.

 

Das Thema wird ncht nur hier behandelt. Bei motor-talk ist das Thema ebenfalls angesprochen.

 

Und es geht um einen Cadillac BLS...und nicht um einen SAAB.9³--II.

Ich verstehe nicht warum ein hängendes AGR-Ventil dafür sorgen soll, dass wenn man den LMM abzieht plötzlich kein Ruß mehr aus dem Auspuff kommt.

Es geht um Leistung...nicht um schwarzen Qualm.

Ich verstehe nicht warum ein hängendes AGR-Ventil dafür sorgen soll, dass wenn man den LMM abzieht plötzlich kein Ruß mehr aus dem Auspuff kommt.
Für die vom Kater angesprochene Lambda-Regelung hat der Diesel eben nicht die Einspritzung sondern nur die Verbrennungsluft zum Regeln. Und mit der kann er nicht viel mehr machen als den Anteil an Frischluft zu rückgeführtem Abgas in gewissen Grenzen zu ändern. Einzige Möglichkeit die Sauerstoffmenge zu ändern. Und warum sich das scheinbar zum Besseren ändert hat [mention=7668]Urbaner[/mention] ja oben beschrieben. Zeigt ggf. aber, dass er im Notlauf mit den Steuerwerte sauber läuft, im gleichen Bereich mit LMM aber nicht.
Es geht um Leistung...nicht um schwarzen Qualm.

siehe hier:

...so hab ich jetzt gemacht...Stecker ab und gefahren ...ohne Luftmengenmesser hat er nicht mehr geruckt oder ist ins Notprogramm gegangen....Auffällig ist auch, dass er nicht gerust hat...

Es geht um beides.

Wenn das AGR hängt oder zu ist bleibt es das auch wenn ich den LMM abziehe. Also wenn der LMM funktioniert und ich ziehe den ab wird es nicht besser wenn der Fehler am AGR liegt.

Moin an alle und entschuldigung für meine späte Reaktion, beruflich keine Zeit. Erst einmal danke für die Tips und ein BLS ist ein "reinrassiger 9-3er" bis auf die Karrosserie ist alles gleich. Ja habe ich auch auf Motortalk gepostet, da ich gesehen habe, das viele ähnliche Probleme haben, dient dem Informationsaustausch.

So jetzt zum aktuellen Stand, habe einen neuen LMM eingebaut und für meinen subjektiven Eindruck läuft der Wagen im Stadtverkehr super. Auf der Bahn bis 120 läuft er auch rund. Dann wieder kurzes rucken und weg ist die Leistung. Mit löschen kommt der Wagen dann bis 180 und läuft auch. Russbildung ist auch kaum noch verhanden .Werde heute noch einmal den alten einbauen un sehen, wie es damit ist. Parallel hatte ich noch von LIQUI MOLY 5128 Motor-System-Reiniger Diesel eingesetzt. AGR steht als nächsteste auf der To-do-Liste. Hier hatte ich mit einem 9-3er 2.2 TID auch mal Probleme und nach Einsatz von dem Motor-System-Reiniger und anschließemdem säubern war alles wieder ok. Halte euch auf dem laufenden und noch einmal vielen dank für eueren Support.

Mit löschen kommt der Wagen dann bis 180 und läuft auch.
Ähm :hmmmm:. Wie, was, Fehlernummer? :confused:

Das Drallklappengestänge liegt aber noch schön oben auf oder?

 

Ansonsten auch mal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen (kann man mit bisschen handwerklichem Geschick auch selbst prüfen, meißt tanzen da 1 oder 2 aus der Reihe)

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

....kein fehlercode...
Und was meinst du dann mit Löschen?

 

PS: Wo kommst du noch mal her?

...wenn ich über die app fehlercodes lösche, dann kommt die Leistung wieder....kann ich sooft wiederholen, wie der Fehler kommt...komme aus Mönchengladbach ....

Bei welchen Werkstätten warst du damit bisher?

 

Google nach "Tech2 Card 32MB Cadillac BLS 120.000"?

...wenn ich über die app fehlercodes lösche, dann kommt die Leistung wieder....kann ich sooft wiederholen, wie der Fehler kommt...

komme aus Mönchengladbach ....

dann fahr doch mal zu BOSCH C&N in Neuss

....danke für die tips, werde monatg oder dienstag zum autosalon in MG fharne und mal schauen, ob sie auch ohne Tech etwas amchen können. Angeblich gibt es eun virtuelles Tech ...
Was dann aber auch die Firmware für dein Auto braucht. Ist ja an sich nur eine Emulator für die Tech2 Hardware. Nun denn, dann berichte mal, ob du dort weiter kommst.

Ein vernünftiges Auslesegerät ab 50€ tuts dafür auch...deine App wird mit dem Fehlercode nix anzufangen wissen und sagt daher „keine Fehler gefunden“

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Moin, ja weis ich und hab auch WOW und Delphi auf Laptop. Einziger Fehler, der im System angezeigt wird (siehe Foto) ....

IMG_5444.thumb.jpg.1e5125fd21df0c508bc364e566ba4906.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.