Juli 9, 20178 j Autor Ja, schau die Löcher in den Blättern :mad: Eigentlich mag ich keine Tiere auf dem Balkon haben :rolleyes: Grad mal Tante Gockel gefragt, das sind ja Käfer. Nee, geht gar nicht. Dachte das sind Würmer die sich in der Erde verbuddeln, das wär ja ok gewesen. Das muß schon alles irgendwie mit Kippensud und irgendwelchen Pflanzen werden. Gab gestern leider keinen Weihrauch mehr. Die Größe beunruhigt mich, wenn die beiden anderen auch so groß werden... :eek: Nee, nee, Chemie nicht, habe schon von den Pflanzen null Plan, von Pflanzenchemie noch weniger, das gibt nur ne Katastrophe. Bin ja so bissl auf "lieber zu viel als zu wenig" gepolt... :biggrin:
Juli 9, 20178 j Es gibt kleine Sorten. Aber wenn man die bei Oma nach oben und nicht quer gebunden hätte, die wären wohl über 4m geworden. Und an den Brummbären blieb der mittlere Teil eh den Vögeln vorbehalten, da wäre man nur noch im Kampfanzug hin gekommen. Oder Ernte durch Rückschnitt.
Juli 9, 20178 j [quote name='turbo_forever']Ja, schau die Löcher in den Blättern :mad: Eigentlich mag ich keine Tiere auf dem Balkon haben :rolleyes: Grad mal Tante Gockel gefragt, das sind ja Käfer. Nee, geht gar nicht. Dachte das sind Würmer die sich in der Erde verbuddeln, das wär ja ok gewesen.[/QUOTE] Also von den Ohrwürmern siehst du eigentlich nicht viel. Die kommen erst Nachts raus und erledigen ihren Job :eating:. [quote name='turbo_forever']Nee, nee, Chemie nicht, habe schon von den Pflanzen null Plan, von Pflanzenchemie noch weniger, das gibt nur ne Katastrophe. Bin ja so bissl auf "lieber zu viel als zu wenig" gepolt[/QUOTE] Kann ich verstehen :top: wir machen das bei unseren Pflanzen auch nicht. Ich mache das aber bei meinem Bonsai auf Grund der bisher investierten Arbeit bzw. dem Wert der Pflanze. [quote name='turbo_forever']Die Größe beunruhigt mich, wenn die beiden anderen auch so groß werden... :eek:[/QUOTE] Die werden auf jeden Fall deutlich größer. Deine ist ja noch in dem Verkaufstopf und der darin enthaltener Erde. Hol dir am besten so einen großen Maurerkübel und mix dir vorher richtige Erde zusammen. Diese Blumenerde ist ja Spielerei :biggrin: PS: So sehen unsere Beeren dieses Jahr aufm Teller aus :elefant: [attachment=127896:name]
Juli 9, 20178 j Autor Nee, die habe ich ausgebuddelt & da rein gesetzt. Logan & Tayberry wohnen noch im 2 Liter Verkaufstopf. Mauerkuebel ist zu gross. Zur Not muss ich auf der Tiefziehpresse ein passgenaues neues Zuhause dafuer bauen. Hab jetzt den Ascher an die Himbeere gestellt. Hm, das mit den Kaefern ueberlege ich mir. Was ist denn: richtige Erde mixen??? Will ja noch nen Erdbeerturm aufstellen, was ist denn dafuer ordentliche Erde? Torte: Hmnamnam...sabber.
Juli 10, 20178 j [quote name='turbo_forever']Was ist denn: richtige Erde mixen???[/QUOTE] Na Erde mit den richtigen Bestandteilen für deine Pflanze. Du hast da ja einfach nur Blumenerde drin oder?
Juli 10, 20178 j [quote name='cartier60']Ich hab' einfach 'nen professionellen Gärtner, welcher das für mich regelt. Mit 56 Jahren sollte dies' auch, aufgrund des erworbenen Intellektes durch den Erwerb eines Saab-Fahrzeugs, die Regel sein. Ironie aus...[/QUOTE] Thema verfehlt. Setzen. Sechs.
Juli 10, 20178 j Was die Erde angeht, so ist das teure, in Plastiksäcken verpackte Zeug wertlos. Gibt es bei Euch eine spezielle Deponie für Pflanzenabfälle? Wir haben hier eine, wo man Grünschnitt usw. abgeben kann. Da sind Fachleute am Werk, die das Zeug kompostieren. Daraus entsteht Erde, die nach verschiedenen Qualitäten sotiert wird. Je nach Einsatzzweck rät man mir, welche Erde ich nehmen soll. Wenn ich meinen Kombi mit Wannen und Eimern voll Erde fülle, dann kostet das ca. 5 Euro. Die Tomaten wachsen sehr viel besser als bei meinem damaligen ersten Versuch mit Erde aus dem Baumarkt. Himbeeren wachsen wie Unkraut, im Garten muss man echt aufpassen, da sie Ausläufer bilden. Dann muss man mit der Machete ran. Ich habe nicht festgestellt, dass die Erdqualität eine so große Rolle spielt. Ich bin aber kein ausgewiesener Obst- und Gemüsefachmann. Mein Hobby ist Dendrologie und ich ziehe eher exotische Gehölze. Rindenmulch nehmen vor allem Gärtner, die noch die Pflege des angelegten Gartens übernommen haben. Der erstickt Unkraut, fördert aber Ungeziefer und Pilze. Der Gärtner spart Arbeitszeit ein. Ohrenkneifer sind ein guter Tipp, auch wenn sich einige Leute vor denen ekeln. Die fressen Blattläuse. Etwas Holzwolle in einem Blumentopf ergibt auch einen guten Unterschlupf. Wir haben hier am Kaiserstuhl (am Oberrhein) einen vereinsgeführten Garten, wo alte Obst- und Gemüsesorten kultiviert werden. Da gibt es Dutzende von Tomatensorten, Chili, Paprika, sogar Süßholz, das mal hier und im Nürnberger Raum kommerziell angebaut wurde. Dort kann man auch Samen kaufen. Das gibt es aber sicher auch in anderen Regionen. Mir sind im letzten Jahr meine Tomaten kaputt gegangen. Hatte die in einem Minigewächshaus gezogen, dann in Balkonkästen gesetzt. Leider war ich gerade im Ausland, als ein ganz kurzer Kälteeinbruch den Pflänzchen den Garaus machte. Ich habe dann im Gartenfachmarkt "schwarze Tomaten" als schon etwas größere Pflanzen gekauft. Die haben ein ganz hervorragendes Aroma. Allerdings brauchen sie viel Sonne. Bei uns gibt es oft bis in den November hinein noch genügend Wärme. Die Sorte heißt: Lycopersicon lycopersicum 'Kakao'. Ist jetzt aber schon zu spät. Vielleicht im nächsten Jahr. Wenn Du so auf gesunde Sachen aus bist: Ich habe in einem Kübel Giersch. Das ist des Gärtners schlimmster Feind. Die Engländer sagen: Hast Du Giersch im Garten, verkaufe ihn ganz schnell. Aber im Kübel kann er sich nicht ausbreiten und die Blüten schneidet man einfach rechtzeitig ab. Die Blätter kann man als Salat verwenden. Sie enthalten sehr viele wertvolle Vitamine und andere Stoffe. Giersch wächst gern an Straßenrändern, wo man ihn aber besser nicht pflückt. Autoabgase und Hunde machen das nicht appetitlich. Mein derzeitiger Lieblingsbaum ist Toona sinensis. Dessen junge Blätter enthalten mehr Vitamine als die ganze Gemüseabteilung eines Supermarktes. Deshalb auch der Trivialname: Chinesischer Gemüsebaum. Die zusammengesetzten Blätter werden bei jungen Bäumen ca. 1,50 m lang, die Fiederblättchen auch bis ca. 25 cm. Wenn im Spätherbst die Blätter alle abgeworfen sind, kommt er in den Keller, wo es nur ganz wenig Licht gibt. Alle drei Wochen gibt es 1 l Wasser, damit er nicht austrocknet. In der Zeit hat er den Habitus eines Besenstiels. Im Februar kommen die ersten kleinen Austriebe. Dann hole ich ihn zuerst in mein Büro und Ende März kommt er auf den Balkon. Der Baum wächst sehr langsam. Als ich in bestellte war er etwa 1,20 m hoch. Nach 4 Jahren ist er bei 1,70 m. Wenn er irgendwann zu groß wird, spende ich ihn unserem Kurpark. In unserem Klima kann er dann fest eingepflanzt werden und draußen überwintern. Kälter als - 10° C wird es kaum und das auch nur sehr kurz. Im Garten ist der Frostangriff auch weniger stark als im Kübel, wo die Kälte auch von der Seite kommt. Es gibt allerdings nur wenige Spezialisten, die den Baum anbieten. Bezugsquelle bei Interesse per PN. Ein Baum, wie ich ihn damals kaufte, kostet incl. Porto ca. EUR 35,--.
Juli 10, 20178 j [quote name='LCV']Da gibt es Dutzende von Tomatensorten, Chili, Paprika...[/QUOTE] Wer sich in Sachen Chili mit mir austauschen möchte, kann sich gerne melden. Dieses Jahr werden bei mir zum 2. Mal rote Habaneros mit Samen aus frischen Früchten und zum ersten Mal Jalapenos "Fundador" angebaut.
Juli 10, 20178 j [quote name='Troll4ever'] Kann man Marienkäfer kaufen? Die fressen die Läuse. .[/QUOTE] Nicht ganz. Die Larven der Marienkäfer sind wahre Blattlaus-Vertilger...
Juli 10, 20178 j Autor [quote name='LCV']Was die Erde angeht, so ist das teure, in Plastiksäcken verpackte Zeug wertlos. [/QUOTE] Den Eindruck habe ich allerdings auch :frown: [quote name='Zementkopf']Du hast da ja einfach nur Blumenerde drin oder?[/QUOTE] Jap. Gibts irgendwo ein Mischrezept? Früher gabs so tolle Rezepte für Fotochemikalien, Entwickleransätze usw., da musste man echt genau arbeiten. Oder reicht ne Hand voll Lehm untermischen aus? [quote name='LCV']Mein Hobby ist Dendrologie und ich ziehe eher exotische Gehölze. [/QUOTE] Ist da was essbares dabei? Also Früchte, nicht Blätter :biggrin: Veredelst du die? Ich müsste mal im Herbst eine alte Weinsorte und eine Pfirsichsorte retten.
Juli 10, 20178 j [quote name='LCV']Was die Erde angeht, so ist das teure, in Plastiksäcken verpackte Zeug wertlos. Gibt es bei Euch eine spezielle Deponie für Pflanzenabfälle?[/QUOTE]Ja, die [URL='http://www.gabco.de/standorte/']GabCo [/URL]in Brand und Würselen. [quote name='turbo_forever']Jap. Gibts irgendwo ein Mischrezept? Früher gabs so tolle Rezepte für Fotochemikalien, Entwickleransätze usw., da musste man echt genau arbeiten. Oder reicht ne Hand voll Lehm untermischen aus?[/QUOTE]Denke das lohnt bei deinen kleinen Mengen nicht. Bei denen kannst du das lose holen oder abgepackt.
Juli 10, 20178 j [quote name='turbo_forever'] Ist da was essbares dabei? Also Früchte, nicht Blätter :biggrin: Veredelst du die? Ich müsste mal im Herbst eine alte Weinsorte und eine Pfirsichsorte retten.[/QUOTE] Mit exotischen Früchten ist es bei Dir klimabedingt schwierig. Ich selbst bin weniger auf Obst aus, also Sorten, Züchtungen usw., sondern mehr auf reine Arten. Um die richtige Benennung zu verstehen, muss man sich etwas hineindenken. Z.B. Schlehdorn: Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie: Spiraeoideae Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae) Gattung: Prunus Art: Schlehdorn - Prunus spinosa Eine Sorte steht noch unter der Art, meistens Züchtung oder Zufallsprodukt. Dazu kommen Kreuzungen usw. Im Bereich Obst sind natürlich diese Züchtungen interessant, die einen besonderen Geschmack haben, resistent gegen Schädlinge sein sollen und andere kommerziell relevante Eigenschaften aufweisen. Äpfel für Allergiker sind auch so eine Spezialzüchtung (heißen Santana). Das mag etwas verwirrend sein, hilft aber, Missverständnisse zu vermeiden. Zumal es immer besser ist, den botanischen Namen zu nehmen. Es gibt Pflanzen, die nur im deutschsprachigen Raum über hundert verschiedene Trivialnamen haben. Je nach Region sogar für verschiedene, die nichts miteinander zu tun haben. So wird Holunder manchmal als Fliederbaum bezeichnet. Wenn ich mich für Apfelbäume interessiere, sind das alte Arten mit Früchten, die man nicht unter Obst zählt, teilweise nur 10 mm Durchmesser. Wenn Du aber über Apfelsorten mehr wissen willst, so gibt es in Deiner Nähe ein auf Äpfel spezialisiertes Institut. Ich kann in unserer Region Kaki, Persimone, Feigen, Bitterorange, Akebia, Kiwi usw. kultivieren, weil wir hier ein Kleinklima haben, das dem südlich der Alpen entspricht. Geht man nur wenige km nach Norden, funktioniert es nicht mehr. Vor ein paar Jahren gab es in Deiner Region Tiefsttemperaturen um - 28° C. Da kann man so etwas nur im beheizten Gewächshaus probieren.
Juli 10, 20178 j Autor [quote name='Zementkopf'] PS: So sehen unsere Beeren dieses Jahr aufm Teller aus ...[/QUOTE] Pesto aus eigener Ernte :cool: :eating: :love: [attachment=127924:name] [attachment=127925:name]
Juli 10, 20178 j Sehr schön! Machen wir auch ab und zu, aber ich nehme lieber die puren Kräuter. Ich habe mich heute gefreut das wir einen Erfolg beim Knoblauch Anbau verzeichnen konnten :love: ab jetzt gibt es dann auch Knoblauch aus dem Garten :biggrin:
Juli 10, 20178 j Autor [quote name='Zementkopf']...Knoblauch Anbau...[/QUOTE] Hatte ernsthaft darüber nachgedacht, es dann aber doch sein lassen. Ist ja ein Balkon & kein Kleingarten :biggrin:
Juli 10, 20178 j Naja ein Balkon bietet halt nur begrenzt Platz :smile: Wir haben hier im Harz kein Platzmangel, da kann ich auch mal 1m² für Knoblauch opfern :biggrin:
August 2, 20177 j Autor Kleiner Zwischenstand: Seitdem wir die Himbeere und die Tabakpflanze als Aschenbecher benutzen, läuft`s großartig. Am Wochenende gab`s ne Ladung Lehm, nächste Woche ist umtopfen angesagt. Die Himbeere ist nun über 2m groß und die Tabakpflanze müsste eine Zigarette ergeben :biggrin: Ok, Sonne mag die Himbeere noch immer nicht, aber ich habe ihr ein schattiges Plätzchen zugewiesen. Immerhin kann sie tagsüber nun draußen bleiben. Die Tomatenpflanze hat auch die 2m Markierung geknackt. Der Dill ist eingegangen, scheinbar durch kleine braune Käfer auf/in der Erde. Wie bekommt man die weg? Wurden jetzt auch schon an Himbeere und Walderdbeeren gesichtet :redface: Die Gurke sieht echt schlecht aus. Vermute Spinnmilben + Mehltau. Also bei der Gurke waren es definitiv Spinnmilben. Aber da krabbeln noch kleine braune Käfer oder Spinnen rum. Bin mir nicht sicher was das ist. Fotoscheu sind sie obendrein, krabbeln extrem schnell und sind winzig klein. Nix mit Foto. :frown:
Dezember 17, 20177 j Autor Kurze Frage: ich habe eine kleine Tayberry & eine Loganbeere. Beide ca. 150cm, dieses Jahr gekauft. Jetzt nehme ich sie rein (später Wintereinbruch bei uns) :biggrin: Muß ich die runter schneiden? Und wenn ja, auf welche Höhe? Möchte nächstes Jahr von den Pflanzen naschen können :eating:
Dezember 17, 20177 j Mitglied Die brauchst du gar nicht rein holen. Musst lediglich dafür sorgen - da du sie scheinbar im Topf hast - das der nicht durchfiert. Jutesack oder Vlies drum rum. Kürzen = schwache und alte Zweige runter schneiden - die Zweige/Triebe von diesem Jahr wachsen lassen, sonst bekommst du keine frischen Beeren nächstes Jahr
Dezember 17, 20177 j Autor Dankeschön :top: Hm, hab Platz im Keller, und die kleinen stehen ja noch in Popcorneimern (Ölfreds :biggrin:). Sollte ich sie lieber jetzt in große Töpfe umsetzen oder erst im Frühjahr?
Dezember 17, 20177 j [quote name='turbo_forever'] Ich müsste mal im Herbst eine alte Weinsorte und eine Pfirsichsorte retten.[/QUOTE] Weinreben eignen sich leider nicht für die Pflanzung im Topf, da sie Pfahlwurzler sind. D.h. sie bilden eine zentrale Wurzel aus, die senkrecht nach unten geht und bei alten Reben über 20 m lang werden können. Die heutigen Reben im Weinbau sind bis auf wenige Ausnahmen veredelt, auf einen reblausresistenten Untersatz wird das Edelreis aufgepfroft. Sie sind überwiegend sehr anspruchsvoll ans Klima und reagieren empfindlich auf Pilzbefall. In den Bau- und Gartenmärkten werden meist pilzresistente Sorten angeboten, die zwar einen guten Wuchs haben, aber meist nur recht unbefriedigende Ergebnisse beim Geschmack der Trauben bieten.
Dezember 17, 20177 j Bei Deinem Standort kann es im Winter auch schon sehr viel kälter werden als bei uns in Südbaden. Als es im Raum Dresden - 28° C wurden (vor ein paar Jahren), war hier bei mir die tiefste gemessene Temperatur - 8° C. Deshalb würde ich die Kübel in den Keller stellen. Ich habe vor dem Kellerfenster eine Lochblechblende und somit einen ganz geringen Lichteinfall. Bei meiner Toona sinensis (20 l - Topf) gieße ich alle 3 Wochen ca. 1 l lauwarmes Wasser, damit der Ballen nicht austrocknet. Im Februar muss man kontrollieren, ob der Baum schon austreibt. Da ich Platz habe, kommt er dann ins Büro und bevor die Blätter zu lang werden, kommt er Mitte März hinaus. Die zusammengesetzten Blätter erreichen bei meinem Baum bis 1,50 m und die Fiederblättchen auch noch 35 cm. Da muss man rechtzeitig durch die Tür. Wegen Schneiden am besten bei einschlägigen Gehölzspezialisten nachsehen. Bei den Verkaufsangeboten sind oft die Pflegehinweise dabei. Bearbeitet Dezember 17, 20177 j von LCV
Dezember 17, 20177 j Übrigens, da meine Toona sinensis langsam zu groß wird, was vor allem wegen der ausladenden Blätter auf dem Balkon hinderlich ist, wird sie im Frühjahr in einem Kurpark ausgepflanzt und darf den Winter im dortigen Gewächshaus verbringen. Ich habe aber schon wieder etwas Ausgefallenes entdeckt und bestellt. Die Lieferung erfolgt erst ab Anfang Mai 2018: Debregeasia edulis. Gut für den Balkon geeignet. Einfach mal über Google schauen.
April 5, 20187 j Autor So, prima, die Himbeere hat den Winter überlebt, treibt neu aus :top: Seit Wochen probieren wir Terrassenfeuer Chili groß zu ziehen - keine Chance, keimen nicht. Gurkenpflanzen sind dagegen schon 30cm groß. Wer kann eine klein wüchsige, nicht scharfe Chilisorte empfehlen?
April 5, 20187 j [quote name='turbo_forever'] Wer kann eine klein wüchsige, nicht scharfe Chilisorte empfehlen?[/QUOTE] Hört sich an wie Zucker, der nicht süß sein soll....:tongue:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.