Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich spreche jetzt von Fahrzeugen mit 20 Jahren +.

Ladespannung Nassbatterie 14,4 Volt, Eine AGM benötigt für 100% Aufladung 14,8 Volt.

Die AGM wird also immer zu 95 bis 97 % geladen.

Der Regler steuert über die Erregerspannung den Strom in der Erregerwicklung und damit die magnetische Feldstärke.

Mehr Last bedeutet mehr Erregerstrom was eine höhere Ausgangsspannung bewirkt.

Teilgeladene Batterien erzeugen eine höhere Last und werden daher mit höherer Spannung versorgt.

Je höher die Batterie dann geladen ist, desto weiter sinkt die Ladespannung.

In dem Sinne "erkennt" der Regler die Batterie bzw. deren Zustand.

Moderne Fahrzeuge verfügen über ein eigenes Steuergerät zur Prüfung der Batterie.

  • Antworten 105
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sicher, dass der Spannungsregler so funktioniert?

Meinem bisherigen Verständnis nach regelt der eine konstante Ausgangsspannung der Lima ein.

Welche Strom dann in die Batterie fließt, hängt vom Ladezustand ab, wird aber nicht aktiv durch die Lima gesteuert.

Wie soll der Regler unterscheiden, ob irgendein Verbraucher Last erzeugt oder die Batterie geladen werden will?

Warum sollte man bei mehr Last eine höhere Ausgangsspannung anfordern sollen?

Beim Einschalten großer elektrischer Verbraucher bleibt die Ausgangsspannung eigenllich recht konstant.

Sicher, dass der Spannungsregler so funktioniert?

Der einschlägigen Literatur nach funktioniert das so.

ab 2:00

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Laderegler

Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben üblicherweise einen Bleiakkumulator (Starterbatterie), der im Konstantspannungs-Verfahren geladen wird. Die Ausgangsspannung des Generators hängt stark von dessen Antriebsdrehzahl und der angeschlossenen Last ab; daher ist es notwendig, zur Vermeidung von zu hoher oder zu niedriger Spannung einen Laderegler einzusetzen. Der Regler steuert dabei über die Erregerspannung den Strom und damit die magnetische Feldstärke in der Erregungswicklung so, dass bei beispielsweise steigender Last oder fallender Drehzahl der Erregerstrom erhöht und somit die Ausgangsspannung konstant gehalten wird

Ich hatte in meinem ex-9000CS mal eine Optima RedTop verbaut.

Rot war sie, Top leider nicht.

Flog beim Nachbesitzer wieder raus.

  • 4 Wochen später...

Meine Optima Yellow Top flog nicht von alleine raus, sondern streckte 12 / 2017 nach 6 Jahren ganz plötzlich die Flügel und mußte rausgetragen werden, weil sie nicht von selber fliegen wollte, obwohl der geringe Innenwiderstand auch bei Kaltstart immer eine Anlaßspannung über 10V anzeigte (siehe dieser Fred S.1 und S. 2).

Seit 2017 habe ich schon wieder die zweite Exide drin, da die erste schon knapp nach Gewährleistungfrist nach drei Jahren verendete, diesmal die 2. mit dem Glauben an die Heilkraft des Megapulse seit einem Jahr betrieben wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.