Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich bekomme mein SAAB 900 Coupe nicht dicht. Nach dem letzten Regen hatte ich einen feuchten Teppich im Fahrerfußraum. Die Abläufe vom Schiebedach sind frei, Wasser läuft durch. Das Dach macht leichte Windgeräusche, schließt aber augenscheinlich normal, habe es mit anderen verglichen. Kann es noch etwas anderes sein? Kann das Wasser auch von unten irgendwo kommen? Dicht ist er eigentlich, denn der Wagen wurde vom Unterboden her geschweißt. Gibt es da noch Abläufe die im Fußraum münden? Habe ich etwas übersehen?..... Vielleicht hat jemand eine rettende Idee...

Viele Grüße,

Daniel

Hintere Schiebedachablaeufe gecheckt?

Ist dein Himmel nass?

 

Frontscheibendichtung...?

 

Dichtung A-Saeule?

 

Nimm n Paket Kuechenrolle, rein in die Kiste und lass von aussen Jemanden mit nem Kaercher drueber gehen.

 

Variante 2 (Waermetauscher, waere aber echt dummer Zufall) ist es Regenwasser oder Kuehlwasser?

Bei mir war es mal der verstopfte Ablauf vom Kasten der Frischluftzufuhr (das Ding, wo der Pollenfilter drinhängt).
Das mit dem Pollenfilter(bzw. Klimakühler) Ablauf wäre auch mein Favorit. Hatte mein Bruder Mal in seinem 900. Da ist dann soviel Wasser aufgekommen das das Steuergerät der K-Jet abgesoffen ist.
Hast du schon die Ablauflöcher in den unteren Ecken der WSS-Dichtung freigeprokelt?

Hallo Daniel,

 

ist der Fußraum der Rücksitzbank trocken? Am Coupe führen gern altersbedingt geschrumpfte Gummidichtungen der hinteren Seitenfenster zu Wassereintritt. Wenn dazu noch die Ablauflöcher im Blechkasten darunter verstopft sind, staut sich u.U. das Wasser bis es Oberkante Schweller in den Innenraum treten kann. Wassereintritt in den hinteren Fußraum arbeitet sich dann rasch nach vorne vor.

 

Probleme am Innenraumluftfilterkasten äußern sich zuerst auf der Beifahrerseite vorne. zur Ergänzung aber: der Luftfilterkasten ist ein mehrteiliges Objekt. An der Stelle, an der der Wasserablauf in einen äußeren Gummischlauch aus dem Kasten führt, ist noch ein weiteres Kunststoffteil mit Dichtungsbahn verbaut. Eine Undichtigkeit dort kann über zwei Ecken wieder in den Innenraum führen. Das Wasser kommt dann vor allem nach längeren Regen an der Schottwand innen (etwa rechts Höhe Handschuhfach) heruntergetröpfelt. Da direkt darunter schon Teppich mit Dämmmaterial ansetzt, merkt man die Feuchtigkeit erst, wenn der Beifahrerfußraum schon völlig durchnässt ist.

 

Viele Erfolg!

 

Jo

Wenn Du noch die originalen Dämmmatten drin hast, solltest Du den Sitz mal rausnehmen und die Matte unter dem Teppich rausnehmen und trocknen. Wenn's im Fussraum nass wird, stehen schon 2 Liter im Schaumstoff unterm Gummi. Das trocknet von selbst kaum weg... Häufig lässt sich dabei auch eingrenzen, woher das Wasser kommt...
  • Autor
Hast du schon die Ablauflöcher in den unteren Ecken der WSS-Dichtung freigeprokelt?

WSS-Dichtung? Was meinst du?

  • Autor
Hintere Schiebedachablaeufe gecheckt?

Ist dein Himmel nass?

 

Frontscheibendichtung...?

 

Dichtung A-Saeule?

 

Nimm n Paket Kuechenrolle, rein in die Kiste und lass von aussen Jemanden mit nem Kaercher drueber gehen.

 

Variante 2 (Waermetauscher, waere aber echt dummer Zufall) ist es Regenwasser oder Kuehlwasser?

++++

Ich bin mir ziemlich sicher das es Regenwasser ist. Himmel ist trocken... Frontscheibe wurde von Fachwerkstatt 2012 getauscht

Frontscheibe wurde von Fachwerkstatt 2012 getauscht

Dann wuerde ich da anfangen zu suchen...

Btw.: =WSS (Windschutzscheibe)

  • Autor
Hallo Daniel,

 

ist der Fußraum der Rücksitzbank trocken? Am Coupe führen gern altersbedingt geschrumpfte Gummidichtungen der hinteren Seitenfenster zu Wassereintritt. Wenn dazu noch die Ablauflöcher im Blechkasten darunter verstopft sind, staut sich u.U. das Wasser bis es Oberkante Schweller in den Innenraum treten kann. Wassereintritt in den hinteren Fußraum arbeitet sich dann rasch nach vorne vor.

 

Probleme am Innenraumluftfilterkasten äußern sich zuerst auf der Beifahrerseite vorne. zur Ergänzung aber: der Luftfilterkasten ist ein mehrteiliges Objekt. An der Stelle, an der der Wasserablauf in einen äußeren Gummischlauch aus dem Kasten führt, ist noch ein weiteres Kunststoffteil mit Dichtungsbahn verbaut. Eine Undichtigkeit dort kann über zwei Ecken wieder in den Innenraum führen. Das Wasser kommt dann vor allem nach längeren Regen an der Schottwand innen (etwa rechts Höhe Handschuhfach) heruntergetröpfelt. Da direkt darunter schon Teppich mit Dämmmaterial ansetzt, merkt man die Feuchtigkeit erst, wenn der Beifahrerfußraum schon völlig durchnässt ist.

 

Viele Erfolg!

 

Jo

 

Danke, das mit den Matten ist ein guter Tipp. Werde demnächst mal die Sitze rausnehmen.

  • Autor
Dann wuerde ich da anfangen zu suchen...

Btw.: =WSS (Windschutzscheibe)

 

Ah, danke! :-) Da suche ich mal...Sind die leicht zu finden? Ist mir bisher noch nie aufgefallen....

  • Autor
So, update: Teppich und Dämmmatte im Fahrerfußraum ist naß sowie Rücksitz Beifahrerseite. Wir haben sozusagen ein Diagonalproblem! Die anderen sind trocken....Rätsel...
....Rätsel...

 

 

Es gibt wohl mehrere Leckagen.

Hast Du sie seitlichen Fensterdichtungen auf Beschädigungen und v.a.auf Schrumpfung kontrolliert?

Dazu gibt es schon viele Beiträge: Die Dichtungen müssen die Ecken komplett ausfüllen.

[mention=1575]Dan104[/mention]: Bei der Gelegenheit solltest du auch die vorderen Fußräume prüfen, die rosten gerne von unten aus durch, da dort Träger angeschweißt sind.
  • Autor

Hier noch ein mal ein Update:

Das Wasser im Fußraum hinten kam durch eine lose Schraube der Gurtbefestigung! Da ich hin und wieder meine Kinder hinten mitnehme, war das jetzt nicht so lustig. Aber zum Glück habe ich es gefunden. Die Schraube geht direkt nach draußen und bei Regen wird dort Spritzwasser reingedrückt.

Dann habe ich den Gartenschlauch übers Dach gehalten und siehe da, das Wasser kam durch die Tür. Schuld ist wohl die völlig ausgetrocknete Abstreifleiste für die Seitenscheibe, welche ich noch auf Lager hatte und direkt gewechselt habe. Morgen oder übermorgen ist die Beifahrerseite dran, das habe ich heute aus Zeitgründen nicht mehr geschafft. Weiterhin habe ich die Türfolie noch abgedichtet und 4 Ablauflöcher und in die Tür gebohrt, die nach dem Einschweißen der Reparaturbleche (Türunterkante) gar nicht mehr vorhanden waren! So kriegt man den Tag auch rum...!

Wenn da länger keine Ablauflöcher in der Tür waren, würde ich mal die Verkleidungen abnehmen und nach dem Rechten sehen. Eine Behandlung mit Fluid Film wäre ratsam.
  • Autor
Ja die Löcher habe ich gebohrt , auf der Innenseite (!) über der Dichtlippe. Dass die Türen von innen nass werden lässt sich irgendwie nicht vermeiden,oder? Habe neue Abstreifleisten montiert( Ergebnis nicht ganz optimal weil nicht 100% oben anliegend) jetzt noch Hohlraumversiegelung und dann müsste doch eigentlich Ruhe sein,oder?

Bei mir war es nach einem Frontscheibenwechsel ca. 1 jahr später erst, das das Regenwasser unten links unter dem Scheibengummi hindurch nach innen kam und dann in den Fahrerfußraum gelaufen ist. Abdichten des Gummis mit

Abtupf-Scheibenmasse zwischen Gummi und Karrosseriekante brachte Abhilfe. Gleiches Problem, mit gleicher Lösung, an der Heckscheiben unten links.

Nach der Hohlraumversiegelung unbedingt den Wasserablauf Tür unten überprüfen. Die Fensterschachtleisten bekommst Du fast nie ganz anliegend über die gesamte Breite, ist ja auch werksmäßig so gedacht, das das Wasser unten aus den Abläufen austritt.

Viel Erfolg

Gruß Gunter

Ja die Löcher habe ich gebohrt , auf der Innenseite (!) über der Dichtlippe. ...

 

Ist aber nicht die tiefste Stelle, oder habe ich das falsch vor Augen...?

Bei keinem Fahrzeug sind die Abstreifleisten dicht, darum auch die Abläufe an den Türen eines jeden Fahrzeugs. Viel wichtiger ist die Versiegelung. Mit Fluid Film verstopft man keine Ablauflöcher, da es immer kriechfähig bleibt. Wichtig ist, man nimmt eine Versiegelung auf Fett-Basis, bei altem Material nie wachshaltige Mittel verwenden. Du schreibst von Hohlraumversiegelung, das ist ein weiter Begriff, daher die Hinweis. Unbedingt auf Fett-Basis achten.

 

Edit... und natürlich für Abläufe an der tiefsten Stelle der Tür sorgen.

  • Autor
Wenn Du noch die originalen Dämmmatten drin hast, solltest Du den Sitz mal rausnehmen und die Matte unter dem Teppich rausnehmen und trocknen. Wenn's im Fussraum nass wird, stehen schon 2 Liter im Schaumstoff unterm Gummi. Das trocknet von selbst kaum weg... Häufig lässt sich dabei auch eingrenzen, woher das Wasser kommt...

 

 

Danke, der Tipp war viel wert! Habe die patschnassen Matten erst einmal zum Trocknen ausgelegt. Jetzt sind sie nach 3 Tagen immer noch nass! Wäre das mein Saisonfahrzeug, so hätte der bis zur nächsten Ausfahrt vor sich hin gegammelt. So mußte ich mich der Sache annehmen! Ein Plädoyer für Alltagsklassiker!

  • Autor
Ist aber nicht die tiefste Stelle, oder habe ich das falsch vor Augen...?

 

Die tiefste Stelle ist das nicht, aber da ist die Aero-Verkleidung bei mir! Habe sozusagen die Original - Löcher nachempfunden! Wenn ich die Tür öffne, läuft allerdings Wasser vorne an der Tür an der wohl dann tiefsten Stelle aus.

Keine Ahnung ob das so sein soll! Hauptsache die Brühe läuft raus!

Ich habe die Matten gegen dicken Synthetikfilz getauscht - das verschlechtert sicher die Geräuschdämmung, ist aber nach oben diffusionsoffen, sodass Trocknung im Fall der Fälle möglich ist. Ich mag fehlertolerante Lösungen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.