Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forumsmitglieder,

ich bin neu hier im Forum und habe auch meinen Saab erst seit ein paar Tagen.

Ich bin 19 Jahre alt und mein erstes Auto ist ein 2000er 9-3 Cabriolet 2.0t mit 154ps und Schaltgetriebe, den ich letzte Woche gekauft habe. Der Vorbesitzer, ein älterer Herr hat den letzten Ölwechsel(20000km her/4Jahre) selbst gemacht, weiß nur leider nicht mehr mit welchem Öl...

Meine Frage an euch lautet also, welches Öl soll in den Motor? Die Spezifikationen der Bedienungsanleitung sind 17 Jahre alt und daher wahrscheinlich nicht das Optimum oder? Ich habe an ein 5w30 gedacht, aber wenn das passt welches?

Dazu habe ich, vor allem wegen dem Ölschlammrisiko überlegt eine Motorspülung(z.B. der von Liqui Moly) gleich mit zu machen. Oder ist das keine gute Idee weil die Brühe vermutlich jetzt schon ziemlich dreckig ist?

Klärt mich mal auf:)

 

Dankeschön schon mal im Voraus

 

Aazille

  • Mitglied

Hi!

 

...na dann viel Vergnügen mit deinem ersten Saab.

 

Das Thema Öl wurde hier schon zur Genüge breit getreten....beschrieben

 

http://www.saab-cars.de/threads/welches-oel.39159/

 

Sollte der ältere Herr Vorbesitzer die Wechselintervalle derart so lang gezogen haben - dann ist nun erst mal eine ÖlwannenKontrolle notwendig - bevor du "nur" wechselst!

 

http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vorher-nachher-oelschlamm-oelsieb.37941/

Dazu habe ich, vor allem wegen dem Ölschlammrisiko überlegt eine Motorspülung(z.B. der von Liqui Moly) gleich mit zu machen. Oder ist das keine gute Idee weil die Brühe vermutlich jetzt schon ziemlich dreckig ist?
Weniger weil das Öl alt ist, sonder weil sich da Ablagerungen lösen könnten (Konjunktiv!). Und wenn du dir in [mention=1505]icesaab[/mention]'s zweiten Link mal das Sieb im Absaugkorb ansiehst, dann kannst du dir deine eigenen Gedanken machen. Und nein, es kann dir keiner abnehmen den Würfel zu werfen oder in die Glaskugel zu sehen.

 

Flemming

 

PS: Schraubst du selber?

PPS: Du hast einen 9-3 I und keinen 93! Ändere mal dein Profil.

  • Autor

Erstmal dankeschön für die schnelle Antwort.

Leider wurde ich was das Öl betrifft auch mit dem anderen Beitrag nicht wirklich schlauer.

Ein einfacher Tipp welches Öl das beste ist und nicht was die Möglichkeiten sind reicht mir.

Die Ölwannenkontrolle wird bei Gelegenheit gemacht. Aktuell muss ich den Wagen aber täglich nutzen und hab nur die Zeit für einen Wechsel/ Spülung

 

LG Aazille

  • Autor
Weniger weil das Öl alt ist, sonder weil sich da Ablagerungen lösen könnten (Konjunktiv!). Und wenn du dir in [mention=1505]icesaab[/mention]'s zweiten Link mal das Sieb im Absaugkorb ansiehst, dann kannst du dir deine eigenen Gedanken machen. Und nein, es kann dir keiner abnehmen den Würfel zu werfen oder in die Glaskugel zu sehen.

 

Flemming

 

PS: Schraubst du selber?

PPS: Du hast einen 9-3 I und keinen 93! Ändere mal dein Profil.

 

Ja Kleinigkeiten wie Ölwechsel mache ich selbst.

Oh dankeschön!

Fahre in meinen Saab 5W50 oder früher 10W60.
  • Autor
Fahre in meinen Saab 5W50 oder früher 10W60.

Der zweite Wert ist ja ziemlich hoch. Ist da nicht die Gefahr eines Ölfilmabrisses?

Und ist die Spezifikation egal oder worauf muss ich achten?

Der Wärmewert ist höher als Werksangabe, aber ist doch gut, bleibt das Öl wenn es heiß ist dicker.
Der zweite Wert ist ja ziemlich hoch. Ist da nicht die Gefahr eines Ölfilmabrisses?

Und ist die Spezifikation egal oder worauf muss ich achten?

Nu wird es schwierig. a) sind auch die Saabs nur 0815-Autos. b) wer die Kosten normal bewegt sollte sich mehr Gedanken um einen Regelmäßigen Wechsel machen als über besondere Öle. Und die Glaskugel, die in die Ölwanne schauen kann, die ersetzt keines der noch so tollen Öle.

Seuftz. Ich sag ja, nur wird es schwierig. Auch schwierig ernst zu bleiben.

 

Ich fahr ja nun nicht so viel, die Wagen sind alle noch unter 1/2 Mio. km. Aber bisher haben sie alle Öl gemäß Werksspezifikation überlebt. Jahrelang auch LM von der Metro oder irgendein 5W30 aus dem großen Fass. Aber regelmäßig.

Und ich fahre seit über 10 Jahren in 4 Stück Saab 9-3 5W40 vollsynth. und wechsele alle 10t km. Ölwanne wurde bei dreien kontrolliert, war immer alles sauber.

 

Ich würde auf jeden Fall nicht viel damit fahren sondern ERST die Ölwanne abnehmen und wenn nötig säubern. Aber wer auf russisch Roulette steht, macht nur einen Ölwechsel. Die Spülung würde ich sein lassen, macht die Sache eher schlimmer, wenn man nicht die Wanne runter nimmt.

https://www.motul.com/de/de/products/sport-5w50

Das Beste Öl für einen Turbomotor. Dank ester bleibt er sauber. Zum umölen 1 mal wechseln und dann nach 3000km noch mal Wechseln

  • Moderator

[mention=11237]aazille[/mention] : Gerade dieses Thema ist wie kaum ein anderes hier behandelt worden, bitte benutze dafür die Suche……

 

Da solltest Du in alles Ausführlichkeit alles finden……

 

Gruß, Thomas

  • 3 Jahre später...

Ich suche ganz banale Infos: Welches Öl ist laut Saab für den 1998er Softturbo mit 113 kW vorgesehen? Per Suche finde ich eine gefühlte Million Threads mit einer Milliarde Angaben, welches Öl toll und welches nicht so toll ist, aber was Saab sich eigentlich mal vorgestellt hat, kann ich nirgends finden! :confused: Welche Viskosität und welche Freigabe ist richtig?

 

Und noch eine Öl-Frage: Taugt Mannol MN8206-4 Dexron III Automatic Plus für das Automatikgetriebe? Es erfüllt die Freigaben Dexron III H, G und F und sollte daher passen. Nun habe ich aber keine Erfahrung mit Automatikgetrieben, der Ölwechsel ist eh nur prophylaktisch, deshalb denke ich halt an das Öl eines Herstellers, von dem ich auch beim Motoröl nur Gutes gehört habe. Weshalb ich beim Motoröl an Mannol Energy Combi LL mit SAE 5W-30 denke. Das taugt für unsere beiden Diesel und den Benziner, da wäre es perfekt, wenn ich das auch in den Saab Turbo schütten könnte - das erleichtert die Vorratshaltung und das Nachfüllen.

 

Und wo wir gerade bei Flüssigkeiten sind: Das Kühlwasser ist braun und nicht hübsch grün oder blau oder rot. Ich habe noch 4,5 Liter blauen Frostschutz hier stehen - den kann ich doch gefahrlos dem Softturbo zumuten, oder? Natürlich nach einer Spülung mit sauberem Wasser.

 

 

Gruß Michael

SAAB/GM schreibt für die Benzinmotoren ein Motorenöl mit der Freigabe GM-LL-A-025 vor, mit der Viskosität 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 vor.

Wenn Dein Mannol diese Freigabe hat, bitte schön. :smile:

 

Automatiköl ist Dextron III auf Mineralölbasis.

 

Kühlerfrostschutz sollte eigentlich rot sein.

Würde ich auch bei bleiben. Selbst nach einer Spülung!

Interessant wäre der Grund, warum es dort braune Brühe gibt. Ist eigentlich ein Zeichen für aufgekochten Rost/Kalkablagerung...Motor wurde oder wird zu heiß.

Bearbeitet von der41kater

Ich habe hier https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/bulletins-si-mi-basic-engine-4-cylinder-petrol/02-10-210-recommended-oil-grade-replaces-tn-00-07-210/recommendation/ gerade gefunden, dass es mindestens ein vollsynthetisches 5W-30 sein muss, ein 0W-30 mit GM Freigabe GM-LL-A-025 empfohlen wird. Da muss ich mir wohl noch einmal die ganzen Freigaben ansehen und ggf. doch verschiedene Öle kaufen. Sch....ade.

 

 

Gruß Michael

Die GM-Freigabe GM-LL-A-025 ist eigentlich nix besonderes. Findet man auf fast allen Öl-Gebinden.

Und diese Freigabe gibt es auch für Teilsynthetische Öle. Es ist also, wie immer, eine Glaubensfrage, welche Soße die Beste ist.

Die Wechselintervalle sind da wesentlich entscheidender. Alle 10.000km neues Öl und alles bleibt sauber. :smile:

  • Administrator

Nimm einfach Mannol Elite 5W40.

Meine Motoren lieben es und ich kippe nichts anderes mehr rein als diese Billigplörre.

 

Mit 5W30 würde ich bei so alten und eventuell auch belasteten Motoren (v.a. wenn du das Teil gut auf Temperatur fährst) nichts mehr anfangen.

 

Wenn das Kühlwasser so fertig ist - unbedingt wechseln und spülen. Wirst etwas um die 7l benötigen (zumindest beim 9-5).

Kühlerfrostschutz sollte eigentlich rot sein.

Würde ich auch bei bleiben. Selbst nach einer Spülung!

Interessant wäre der Grund, warum es dort braune Brühe gibt. Ist eigentlich ein Zeichen für aufgekochten Rost/Kalkablagerung...Motor wurde oder wird zu heiß.

Die ZKD scheint intakt zu sein, das Öl ist ohne Anzeichen von Wasser, das Kühlsystem ist aber mit einer Rostbrühe gefüllt. Und so ganz dicht ist es auch nicht, so alle paar tausend Kilometer ein viertel bis halber Liter Wasser fehlt da, also weniger als ein halber Vorratsbehälter. Vermutlich schon seit Ewigkeiten nur mit Wasser aufgefüllt (habe ich aber auch gemacht).

 

 

Gruß Michael

Nimm einfach Mannol Elite 5W40.

Meine Idee war ja, das für die damaligen Diesel von Hyundai und VW geeignete Öl auch für den Saab zu benutzen. Wenn ich sowieso ein anderes Öl nehmen muss, kann ich auch das nach Freigabe optimal passende Öl kaufen.

 

 

Gruß Michael

Ich kippe seit 17 Jahren 5W40 rein und wechsele alle 10t km. Seit Jahren das hier 5W40 von Addinol, gibts günstig bei Obi und Ebay (5L ca. 22-25€). Und jetzt ist die Diskussion eröffnet.

 

Das hier:

https://www.obi.de/oele-additive/high-star-sae-5w-40-5-l-motoroel/p/6659254

 

Oder das hier, ist das gleiche:

https://www.ebay.de/itm/5-Liter-Addinol-SUPER-LIGHT-0540-5W-40-Motorol-fur-viele-VW-Audi-MB-Renault-1x5/282372744005?epid=682238040&_trkparms=ispr%3D1&hash=item41beba2345:g:u6kAAOSwfhlcF7A1&amdata=enc%3AAQAFAAACgBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%252Fn%252BzU5L90Z278x5ickk7PdDazAlGltMLJlUhrWsD7P6Xry8AGu4Tw4BKxpOM0YBqywdUvZe3OMf%252BFbnE7rMQcCkd2oQeC2X5TLA6JuwR0KF8zXry2Cy9H9fspSA3j1iZdjoQfGIoyzKdieYqeWDzGNzaIb76qunWUaae8Kr4cm6qT4e5HpSPjJMNenOMnw58ls1yMvU3EEla3iF9SkAYRokSEm9aPiFPMl6FgFqwIdfVHPSAlziHPfKJpIyDqQCQRCZrQctxX8afwtFivFF5nWDVM3X65ilCtGRfgkQIQJGt4moQ5IpS8o3PT89msLmUkxXlZ6qsl3KFmsIMLijvAAwPyjmUFBUzbqUbXhITJspfB7qhjGGD6o%252FyMvJj1UrNF7jT45YJprdgNnlkJzKrCJw5nK1dFeTK5eIH10TeHhsxrr6Mkxy51SgPGAVqSHrx90ByoGkCg28h0cAtKdQe1LUk3J1vPyynTi0YAL8p4t0lSuF7UuOhQbtAjIKAgSRUBdJBuuCc9mKfWr4q9NgTGlB2UTP5Z8lu6N9Hy07LitmREvVvMljrWiA2gjRhWQaqp2uj6lfYfOpOObm%252FW5tpvMwmqeZMHmKN2WlsI%252FD%252F7azoxYhzSgEOHsTsTIpuGwrYBPkCvL3r%252B5P0GAvSfkCjB%252FbU2HUfO3ZU3p0yCEhFAMqflDFU1NMNZWDS%252BC2cP%252FiDt64LR4c0EnhLmyfOi%252FVV3okMtbVmxXXLQjKA07xr4gNUD4mWe2fQgyHokF8KLO6XJFnTYBUxKjXVFs5FcdGPIyKmwNcpSpybErhWI3%252Bcp%252BkMd31b9L8B7QLHwXyoRo%253D%7Ccksum%3A282372744005b8effd26d2d94c6b833811a100309733%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524

Ich stehe ja auf dem Standpunkt, dass Öle, die für die meisten anspruchsvollen Motoren geeignet sind für die von mir gefahrenen Autos immer reichen. Immerhin behauptet meine Frau, ich schleiche wie ein Opa! :rolleyes: Ich sehe das anders: Ich fahre die Autos penibel warm, quäle sie nicht und meine Cabrios werden als Cruiser bewegt, da braucht der Motor keine Angst zu haben, der hat es gut bei mir! :smile:

 

 

Gruß Michael

Lieber 5 Liter für 25 Taler und alle 10.000km wechseln, wie 100 Taler ausgeben und nur alle 30.000km wechseln. :smile:

Welche Marke ist dabei völlig schnuppe. Und mir wäre sogar die GM-Freigabe völlig egal.

Nur ein Motoröl, wo extra drauf steht, daß es besonders für Dieselmotoren geeignet ist, wäre für den Benziner 2.-Wahl.

Ich fahre persönlich ebenfalls nur 5W-40 im 9-5. Im 9000aero hatte ich noch 0W-40, aber das von neu ab.

Ist es nicht egal, ob Benziner oder Diesel? Die kritischsten Bauteile der modernen Motoren sind doch die Turbolader, oder nicht? Auch wenn der Softturbo nicht besonders belastet sein sollte, möchte ich dem Motor vor allem wegen des Laders ein gutes Öl gönnen, auch wenn es nicht zwingend das superduperhypergeniale Öl sein muss.

 

 

Gruß MIchael

[mention=9298]Obenohne[/mention] Ein moderner Diesel-Direkteinspritzer braucht ewig und 3 Tage, bis der Motor eine Betriebstemperatur erreicht, die einem Benzinmotor ähnlich wäre.

Die Motoren haben ja nicht umsonst Zusatzheizer, damit wenigstens die Wassertemperatur auf 60°C kommt und die Heizung einigermaßen funktioniert.

Die Öltemperatur verhält sich dabei ähnlich. Das Öl wird quasi erst viel später warm und kommt nie in den Bereich, wo es beim Benziner kritisch wird.

Ein Benzinmotor wird im Öltemperaturbereich viel heißer und auch schneller warm. Motoröl für Benziner sind daher anders mit Additiven bestückt, um in den höheren Temperaturbereichen stabil zu bleiben.

GM-LL-A-025 ist für Benziner geeignet.

GM-LL-B-025 ist für Diesel geeignet....laut GM/SAAB.

Es gibt Motorenöle, wo beide Spezifikationen drauf stehen. Allein daran kann man sehen, daß die Anforderungen von GM an die Motorenöle nicht sonderlich hoch gesteckt waren/sind. (werden ja heute noch beim Opel so verwendet).

Es gibt spezielle Motorenöle für Dieselmotoren mit Partikelfilter, welche Schwefelarm oder Schwefelfrei sind, sogenannte Öle, welche Asche-arm sind.

Dieselmotoren verbrauchen immer mehr Motoröl, wie Benziner. Und um den Partikelfilter zu schonen, macht es Sinn, schwefelfreies Öl zu benutzen. Kostet direkt ein paar Taler mehr...bringt aber im Benziner keinen Vorteil.

 

Bei Deinem Fahrprofil, als Opa-Fahrer geoutet, ist ein preiswertes Öl gut genug. Wichtig ist dabei der verkürzte Wechselintervall, damit der Dreck sich nicht festsetzen kann.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.