Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin,

 

Mein DPF macht mal wieder Ärger:

Der Wagen (1.9 TTiD) regeneriert den Filter während der Fahrt ganz normal, das macht sich auch deutlich bemerkbar (Geruch, Qualm) Fehler wirft er nicht aus (Fehlerspeicher is laut ESid leer)

Die Sättigung des Filters sinkt aber nicht mehr ab. Er brennt dann regelmäßig immer wieder frei, nur der Rußgehalt sinkt eben nicht sodass er bei fast jeder Fahrt freibrennen will.

Fahren tue ich täglich 130 km davon sind 100 Landstraße/Autobahn und vielleicht 30 Stadtverkehr. Das sollte dem Freibrennen also nicht im Weg stehen.

DPF und Differenzdrucksensor sind beide vor 3 Monaten getauscht worden.

Kann der Sensor der die Beladung des Filters anzeigt (Oder wie auch immer die Rußmenge ermittelt wird) defekt sein? Kann man den einzeln tauschen oder ist der Teil des DPF?

 

Vielen Dank im Voraus

Hendrik

Meiner Meinung nach wird die Beladung aus dem Differenzdruck, der Fahrstrecke und den Fahrprofil seit der letzten Regeneration berechnet.

Wenn der Differenzdrucksensor neu ist, sollte die Beladung eigentlich richtig berechnet werden. Wurde der neue Filter und die neuen Sensoren mit Tech2 angelernt? Evtl. könnte das beim Filtertausch nötig sein.

Wie viel Rußgehalt zeigt er dir denn an?

  • Autor

Im Moment steht er bei 122%... Seit ca 115% schreit er "Partikelfilter reinigen"

Glaube nicht, dass da was mit Tech 2 angelernt wurde, Filter und Sensor sind in einer freien Werkstatt gewechselt worden, die haben nur den Standardtester....

Bis jetzt hat er aber auch immer gut freigebrannt. Das letzte Mal bis runter auf 18%

 

 

Kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Arbeit Tech 2 erfordern darf, damit würde der Hersteller ja einen Besuch in der Vertragswerkstatt erzwingen...

 

 

MfG

Hendrik

Im Moment steht er bei 122%... Seit ca 115% schreit er "Partikelfilter reinigen"

Glaube nicht, dass da was mit Tech 2 angelernt wurde, Filter und Sensor sind in einer freien Werkstatt gewechselt worden, die haben nur den Standardtester....

Bis jetzt hat er aber auch immer gut freigebrannt. Das letzte Mal bis runter auf 18%

 

 

Kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Arbeit Tech 2 erfordern darf, damit würde der Hersteller ja einen Besuch in der Vertragswerkstatt erzwingen...

 

 

MfG

Hendrik

Ich gehe von Tech2 Einsatz aus.....

Meiner Meinung nach wird die Beladung aus dem Differenzdruck, der Fahrstrecke und den Fahrprofil seit der letzten Regeneration berechnet.

Nein, der Differenzdruck geht da nicht ein! Der Füllgrad vom Steuergerät berechnet. Das schätzt aus der aktuellen Last und Betriebszustand ab wie viel Ruß aus dem Motor in den Filter geht. Der Differenzdrucksensor wird nur zur Überwachung benutzt, das ändert sich für oder beim manuell angestoßenen freibrennen.

 

Wenn der Differenzdrucksensor neu ist, sollte die Beladung eigentlich richtig berechnet werden.
Nein, im normalen Betrieb wird der nur zur Überwachung eingesetzt, also um zu erkennen wenn die Berechnung oder das Freibrennen nicht (mehr) richtig funktioniert und der Differenzdruck daher weiter ansteigt.

 

Wurde der neue Filter und die neuen Sensoren mit Tech2 angelernt? Evtl. könnte das beim Filtertausch nötig sein.
Ja, sowohl bei Tausch des Filters als auch des Differenzdrucksensors!
  • Autor

Was mich etwas wundert, ist dass er seit dem Tausch eigentlich problemlos freigebrannt hat, und erst jetzt seit gut 1000 km spinnt.

 

Der Saab Service in Bremen zieht grade um.:frown:

Gibt es hier oben (Großraum Oldenburg / Cloppenburg) zufällig jemanden der mir das ganze anlernen kann?

Benötige ich dazu ein speziell auf Saab abgestimmtes Tech II oder würde das auch eine Opelwerkstatt können? Der Motor sitzt ja auch im Astra...

 

 

MfG

Hendrik

Bearbeitet von Barrett

Gibt es hier oben (Großraum Oldenburg / Cloppenburg) zufällig jemanden der mir das ganze anlernen kann?

Benötige ich dazu ein speziell auf Saab abgestimmtes Tech II oder würde das auch eine Opelwerkstatt können? Der Motor sitzt ja auch im Astra...

Gute Frage bei dem Diesel. Aber normal braucht man ein Tech2 mit der passenden Saab-Karte drin und dem Candi-Interface bei dem Baujahr.
Hallo, laß mal die Drallklappen überprüfen. Hatten wir mal bei einem Kunden. Partikelfilter und AGR-System ersetzt, aber der Filter setzte sich nach kurzer Fahrstrecke wieder zu. Nach langem Suchen war dann das Gestänge der Drallklappen lose und die Drallklappen festgebrannt! Gruß, Dirk
  • 1 Monat später...
  • Autor

Vor ein paar Wochen hatten wir ihn dann mal neu angelernt, hat aber leider nicht gereicht...

Da der Zahnriemen eh fällig ist, steht er jetzt beim Saab Service, und die schauen sich das Problem mal an.

Scheinbar zündet die Regeneration nicht, das Steuergerät denkt aber er würde freibrennen und berechnet danach den Rußgehalt neu.

Er hat also während der Regeneration wohl nur zusätzlichen Diesel verbrannt und keinen Ruß.

Ich bin mal gespannt, kennt jemand einen guten Organschieber der mir ne Niere abkauft?:nurse::s:

 

MfG

Hendrik

Hallo, laß mal die Drallklappen überprüfen. Hatten wir mal bei einem Kunden. Partikelfilter und AGR-System ersetzt, aber der Filter setzte sich nach kurzer Fahrstrecke wieder zu. Nach langem Suchen war dann das Gestänge der Drallklappen lose und die Drallklappen festgebrannt! Gruß, Dirk

Genau deshalb alle paar Monate mal bisschen WD40 von Oben da drauf und ggfs. das Gestänge mit der Swirl Repair-Lösung tauschen. Dann ist vorerst Ruhe....der ganze Schmand da drin bäckt sich sonst richtig schön fest

  • Autor

So jetzt ist er wieder zuhause :)

Anscheinend erreicht er die Abgastemperatur nicht, und verbrennt deswegen den Ruß nicht.

Kann man die Drallklappen so von außen auf Gängigkeit prüfen, oder muss man dafür das halbe Auto zerlegen?

 

MfG

Hendrik

So jetzt ist er wieder zuhause :)

Anscheinend erreicht er die Abgastemperatur nicht, und verbrennt deswegen den Ruß nicht.

Kann man die Drallklappen so von außen auf Gängigkeit prüfen, oder muss man dafür das halbe Auto zerlegen?

 

MfG

Hendrik

Na dann mal ab auf die Bahn, wenn du merkst das er freibrennt...15 minuten bei 130 reichen normalerweise aus um die Temperatur selbst bei -20 Grad zu halten.

Im schwedischen Winter gehts schließlich auch ;-)

 

Motorabdeckung runter und schauen ob das Gestänge noch drauf sitzt (gibts diverse Videos bei Youtube zum Z19DTH). Um die Funktion optisch zu prüfen brauchst du eine 2. Person, die mal kurz das Gaspedal schnalzen lässt.

  • Autor

Moin,

ich bin grade eine halbe Stunde durch den Motorraum gekrochen, kann es sein dass beim Biturbo ( Z19DTR ? ) das Gestänge innenliegend verbaut ist? Da wo es beim Z19DTH sitzt ist es jedenfalls nicht...

 

MfG

Hendrik

Die eine Variante hast es auf dem Krümmer, bei der anderen hängt es darunter. Bilder im Thread von [mention=701]Ziehmy[/mention] lautes Geräusch oder so ähnlich. Kann auf dem Phone so schlecht parallel suchen. Dürfte bei deinem wohl auch darunter hängen.
  • Autor

Oha, da komme ich ja garnicht ran, man kann von außen auch nur das Gestänge für eine Klappe und den Stellmotor sehen.

Um da vernünftig zu gucken ob die noch tun muss dann wahrscheinlich der Krümmer ab, und der halbe Motor auseinander...freut sich die Werkstatt, das übersteigt meine Technischen Möglichkeiten.

 

 

MFG

Hendrik

  • 2 Wochen später...

Die Drallklappen und deren Gestänge kann man beim TTiD in der Tat nicht sehen, höchstens erahnen :frown:.

 

Aber mal zurück zum Thema "Freibrennen":

Bei mir hat er immer bei genau 70% Sättigung mit dem Freibrennen begonnen, klappte immer richtig gut. Anschliessend hatte er dann immer 14% oder 16%.

Nun hat er mir die letzten Tage aber Sorgenfalten auf die Stirn getrieben, obwohl mein Fahrstil unverändert ist.

Er war schon bei 90% und es wurde keine Regeneration begonnen (kein Geruch, kein Mehrverbrauch).

Dann bin ich, da ich eh unterwegs war, auf die Autobahn gegangen - Nichts! Dann war er bei 100% - die Sorgenfalten wurden zu tiefen Furchen!

Aber dann, ganz plötzlich, stand er auf 10%! So weit hatte ich ihn schon lange nicht mehr runter.

Und kurz vor diesem Erfolg ruckte er dreimal kurz und stieß jeweils eine schwarze Wolke heraus :confused:.

 

Rußen tut er sonst im Alltagsbetrieb kaum noch seit dem Vorfall vor knapp 5000km!

 

Nach welcher Laufleistung regeneriert bei Euch so der DPF? Bei mir sind es sonst immer so 450 - 500 km bei Stadt/Landstraße zu je 50% und ca. 85km/Tag.

 

IMG_4770.thumb.JPG.d8aecba119460da20c6eb742545d48e0.JPG

meiner regeneriert erst ab über 80% Füllgrad, je nach Fahrprofil/Sprit sind das 600-1200km

Ich weiß nicht mal wann bei mir die Regeneration stattfindet. :confused:

Ich vermute nur;

- wenn die Temperatur schneller steigt als normal,

- weißer Rauch

dann ab auf die Autobahn mit 2500-3000 U/min für 20-30 Minuten. :rolleyes:

 

Das passiert bei mir alle 700-1000 km.

Ich weiß nicht mal wann bei mir die Regeneration stattfindet. :confused:

Ich vermute nur;

- wenn die Temperatur schneller steigt als normal,

- weißer Rauch

dann ab auf die Autobahn mit 2500-3000 U/min für 20-30 Minuten. :rolleyes:

 

Das passiert bei mir alle 700-1000 km.

 

Das zeigt dir das Esid in seiner aktuellen Fassung sogar an ;-)...ich merks am deutlich höheren Momentanverbrauch und daran, das die Schubabschaltung dann nicht funktioniert.(Die Batteriespannung geht dann auch auf 13,7Volt zurück)

Das zeigt dir das Esid in seiner aktuellen Fassung sogar an ;-)...ich merks am deutlich höheren Momentanverbrauch und daran, das die Schubabschaltung dann nicht funktioniert.(Die Batteriespannung geht dann auch auf 13,7Volt zurück)

 

Es gibt zwei Gründe warum ich unbeding eSID2 anschaffen möchte.

1) DPF- Status (ich möchte nicht unbewusst die Regeneration ständig abbrechen).

2) Begrüßung :biggrin:

 

Ich habe dieses Jahr das Weihnachtsgeld für die Inspektion und den Gebläsemotor ausgegeben. :frown:

Ich hoffe, dass ich nächstes Weihnachtsgeld für eSID2 ausgeben kann. :rolleyes:

Bearbeitet von Exergie

Das eDID2 möchte ich auch nicht mehr missen!

 

Die persönliche Begrüßung ist natürlich schön, aber die DPF-Status-Anzeige ist schon echt klasse.

Und nicht zu vergessen, der Komfortblinker :-)

 

Ich merke die Regeneration immer daran, dass es leicht offenem Fenster an der Ampel stehend irgend unangenehm nach Verbrennung riecht.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Was meinst du, kannst du mit sowas ausreichend um die Ecke sehen? https://www.pearl.de/a-NC3883-3619.shtml

Ich glaube nicht, dazu ist der Bereich zu verbaut, werde ich aber mal testen, weg ist so'n Spiegel ja nicht.

 

MfG Hendrik

  • 2 Monate später...
  • Autor

Tja das Thema hat sich dann wohl erledigt.

Am Mittwoch sagte es bei 200 km/h einmal plonk und der Motor stand....festgefressen.

Lässt sich nicht mal mehr mit Gewalt auch nur das kleinste bisschen drehen....

Damit hat sich das Kapitel TTiD erledigt...Den Motor wiederaufzubauen kann ich mir nicht leisten.

Ich könnte kotzen...auch wenn ich viel Ärger mit ihm hatte, die Kiste hat richtig Spaß gemacht...

Bearbeitet von brose

Tja das Thema hat sich dann wohl erledigt.

Am Mittwoch sagte es bei 200 km/h einmal plonk und der Motor stand....festgefressen.

Lässt sich nicht mal mehr mit Gewalt auch nur das kleinste bisschen drehen....

Damit hat sich das Kapitel TTiD erledigt...Den Motor wiederaufzubauen kann ich mir nicht leisten.

Ich könnte kotzen...auch wenn ich viel Ärger mit ihm hatte, die Kiste hat richtig Spaß gemacht...

 

Gibts ne Diagnose? Klingt fast wie abgefallene Drallklappe(n)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.