Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also mein Saab 9000 2,3 CDE 1994 macht wieder mal Probleme. Beim Auskuppeln fällt die Drehzahl des Motors manchmal unter 500 U/min und dann stirbt der Motor ab. Dies passiert sowohl im warmen als auch im kalten Zustand. Ich vermute mal das Der Motor Falschluft zieht, aber wo? Der Wagen baut momentan auch nicht denn vollen Ladedruck auf. Also nur bis zum Ende des orangen Bereichs und es fehlt auch merklich an Leistung. Könnten diese beiden Probleme zusammenhängen?

 

Danke im voraus für eure Hilfe!

Am besten mal unter der Motorhaube nachsehen und den defekten Schlauch und/oder Stopfen ersetzen.
  • Autor
Ich schon alle Unterdruckschläuche die ich gesehen habe ersetzt hat keine Besserung gebracht.

Hast Du Dir auch den Anschluß vom Leerlaufregelventil direkt unterhalb der Drosselklappe angesehen?

Evtl. ist da ja das Rohr raus gerutscht.

  • Autor
So ich habe mir jetzt das Leerlaufregelventil angesehen und da sind alle Schläuche drauf. An dem Bild das ich angehängt habe ist eine Schlauchschelle markiert welche ich gelöst habe. Als ich den Schlauch abgezogen hab lief Kühlflüssigkeit raus ist das normal/ wofür ist der Schlauch?
  • Autor
Ups in diesem Anhang ist das Bild

DrawOnPhoto_1507307959806.thumb.png.9e48df2fedb4c12f93a264693d10ec37.png

So ich habe mir jetzt das Leerlaufregelventil angesehen und da sind alle Schläuche drauf.
Nee, nicht am Ventil selbst, sondern am anderen Ende des Schlauches. Wirklich direkt unterhalb der Drosselklappe. Dort sitzt der genannte Schlauch auf einem Rohr, welches sich direkt unten auf 6Uhr des Drosselklappengehäuses befindet. Dieses rutscht gern mal heraus.

Als ich den Schlauch abgezogen hab lief Kühlflüssigkeit raus ist das normal/ wofür ist der Schlauch?
Ja. Ist (meines Erachtens) die 'Heizung' um ein Vereisen im Klappenbereich zu verhindern.
  • Autor
Hab jetzt den Schlauch direkt unten auf der Drosselklappe überprüft. Der Schlauch ist drauf und sitzt gut. Aus reiner Verzweiflung habe ich die DI gewechselt hat aber auch keine Besserung gebracht.

Nochmal: Bitte schaue direkt UNTER der Drosselklappe nach.

Ja, da kommt man recht schlecht ran und kann recht schlecht schauen.

 

Du kannst auch den 'grossen' Ansaugschlauch am Drosselklappengehäuse abnehmen, und dann ca. 3cm hinter der Kante genau nach unten schauen.

Ja. Ist (meines Erachtens) die 'Heizung' um ein Vereisen im Klappenbereich zu verhindern.

Völlig korrekt René. Ist die Drosselklappenvorwärmung um Vereisung im Winter zu verhindern.

Interessant wäre jetzt ja noch, ob der TE tatsächlich bereits an der von mir benannten 'berühmt-berüchtigten' Stelle nachgeschaut hat.

Das Phänomen zeigte mein Ex-9000er auch und Leistung war auch nicht so viel da, wie es sein sollte.

Der jetzige Besitzer hat mittlerweile den Fehler der fehlenden Pferdchen gefunden: das weiße Ventil (Nr3?) oberhalb der Benzinverteilerleiste war falsch herum montiert.

Evtl. ist das auch die Ursache für das Ausgehen (gewesen).

 

[mention=10914]Phisach[/mention]:

Schau dir mal das weiße Ventil an.

Einbaurichtung merken (ist nen Pfeil drauf).

Ausbauen und versuchen, nacheinander von beiden Seiten durchzupusten. In einer Richtung sollte Durchgang haben, in der anderen Richtung sperren.

Anders herum einbauen und dann schauen, ob das Problem behoben ist.

Ventil sieht ungefähr so aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1011122/

Aktion dauert keine 5 Minuten + Probefahrt.

Pfeil in Richtung Drosselklappe. Pumpt dir sonst den Motor auf
  • Autor
Ich war leider diese Woche krank und deswegen gabs keine Rückmeldung mehr. Also das weiße Ventil hab ich überprüft und das entlüftet zur Ansaugbrücke hin sollte also passen. Aber ich weis einfach nicht welchen Schlauch Rene meint, ich habe aber eigentlich nur einen gefunden. Der geht unten direkt von der Drosselklappe hinunter und auf den "Lehrlaufregler"? und dann oben wieder auf die Drosselklappe / Ansaugung. Der war überall drauf und fest. Anbei ein Bild wo ich den besagten Schlauch markiert habe.

BBBFE52D-3ADB-4EA2-82D9-3743273513AC.thumb.jpeg.31ae85622811fcc4cc7a0bc7654e743d.jpeg

Ja, genau das dort noch gut sichtbare, und leicht in den Ansaug hinein ragende, Messingröhrchen meine ich.

Dies wird gern mal locker und rutscht (vornehmlich bei Druckaufbau) dann irgendwann komplett raus.

Danach hat man so ziemlich genau den von Dir geschilderten Effekt.

Aber diesbezüglich sieht es ja hier, sofern der Schlauch nicht auf der nicht sichtbaren Seite einen Riß hat, völlig i.O. aus.

 

Also mußt Du leider weiter auf die Suche nach einem Leck gehen.

  • Autor
Wie wahrscheinlich ist ein defekt des Leerlaufreglers und sind die Symptome ähnlich mit meinen ?

Könnte jetzt profan sagen, ich würde das Ding einfach mal zw. zwei Kisten tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert.

Aber das setzt natürlich ein passendes Tausch-Fahrzeug voraus.

Wie wahrscheinlich ist ein defekt des Leerlaufreglers und sind die Symptome ähnlich mit meinen ?

 

Glaube nicht, dass der Leerlaufregler defekt ist. Wahrscheinlich ist bei deinem die Mechanik innen drinn ähnlich mit schwarzem "Schmodder" zugesetzt, so wie es bei meinem letztes Jahr war. Diese Drosselklappe - ja, da ist auch eine drinn - war dadurch total schwergängig und fast verstopft, da ging auch im offenen Zustand fast keine Luft mehr durch. Und diese zähe Masse war nicht nur im Leerlaufregler, sondern auch in dem U-förmigen Schlauch, der zur eigentlichen Drosselklappe hoch geht. Leerlaufverhalten war damals auch mehr als bescheiden (wobei der Motor aber nicht ausging), aber seit der gründlichen Reinigung ist er wieder tadellos :smile:. Also das ganze ausbauen und gründlich reinigen, ist ja keine große Übung... Und dann bitte ein Feedback!

Hatte in #18 leider nicht mehr das ganze Problem im Hinterkopf, sondern nur noch den absackenden und zu langsam nachgeregelten Leerlauf. Dies könnte tatsächlich am Leerlaufregelventil liegen.

Aber Druck- und Leistungsmangel kann selbst dieses nur verursachen, wenn es recht grob undicht ist.

 

Insofern vertrete ich bei Betrachtung des Gesamtproblemes nach wie vor die Auffassung, dass da luftseitig etwas recht grob undicht sein muss.

Aber klar, kann natürlich auch ein Doppelfehler sein, und Leerlauf- und Volllastproblem haben jeweils eigene Ursachen.

Der Leerlauf Drehsteller hat keine Drosselklappe sondern einen drosselende Drehschieber

Auch wenn ich es schon oft gepostet habe

Den Alu Teil kopfüber bis zum Rand der Spule in Benzin stellen.

Nicht drin rumfummeln, abtropfen lassen.

Gummischläuche auch reinigen und fettfrei montieren

Der Leerlauf Drehsteller hat keine Drosselklappe sondern einen drosselende Drehschieber...

...was wohl im Ergebnis auf dasselbe hinaus läuft. Aber ob Drosselklappe oder Drehschieber, das sind wohl Spitzfindigkeiten. Wobei "Drehschieber" aber genauso falsch ist. Diese kenne ich eigentlich nur von Zweitaktmotoren, aber das sieht dort völlig anders aus. Denn dort sind diese plan und nicht rund wie hier. Dass "Drosselklappe" nicht die technisch korrekte Bezeichnung ist, war mir schon klar, habe aber leider nichts passenderes gefunden. Denke aber, dass jeder weiß, was ich meinte.

Drehkolben wäre Dir lieber?
Drehkolben wäre Dir lieber?

Hört sich schon besser an, aber da fehlt mir irgendwie die Drosselfunktion. Es gibt ja "Drehkolbenverdichter", die haben aber auch wieder einen völlig anderen Aufbau. Aber ist doch völlig egal, wird langsam OT. Habe keine Ahnung, ob es für das Teil im LLR eine passende technische Bezeichnung gibt :rolleyes:

Hat jemand das Werkstattbuch zur Hand ? Der könnte uns dann "erleuchten".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.