Zum Inhalt springen

900i 16v: Problem Steuergerät, Strom, ...?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen. Seit einigen Monaten bin ich stolzer Saab-Besitzer. :ciao: Da die Suchfunktion leider nicht zu erhellenden Antworten sondern führte, hier mal short Story long:

Einleitung:

 

Nach dem Kauf hatte ich Probleme mit der Stromversorgung. Die ABS Leuchte ging nach eingen Kilometern aufder Rückfahrt an, aber [mention=4656]StRudel[/mention] , der mich auf der Fahrt begleitete, konnte glücklicherweise mit einem Hotfix für eine ruhige Fahrt von Dortmund nach Wolfsburg sorgen (siehe http://www.saab-cars.de/threads/ein-saab-soll-es-sein.60090/page-2#post-1232644 )

 

Die Batterie war auch uralt und hatte schlechte Spannungswerte. Ich tauschte sie aus und überprüfte alle Kabelverbindungen rund um LiMa und Batterie sowie die Spannungen bei Ruhestrom und mit laufender LiMa (Positiv). Den Achswellentunnel/Querlenkeraufnahme + Kleinigkeiten habe ich bei Schwerdtfeger in Braunschweig machen lassen und konnte nun auch schon einige hundert Kilometer beschwerdefrei zurücklegen.

 

Das Problem:

 

Nun bin ich vor wenigen Tagen circa 1 Km unterwegs gewesen (der Wagen war noch warm von 30 Km Fahrt) und schwupps, ging die ABS Leuchte wieder an. Ich hatte dann auch das Gefühl, dass das Scheinwerferlicht immer mal wieder flackerte, wenn ich im 4./5. Gang bei höheren Geschwindigkeiten gebremst habe und die Stromspannung schwankte, kann das aber nicht 100prozentig belegen. Es war allerdings nicht so wie bei der Überführungsfahrt von Dortmund nach Hause (siehe Link oben, damals ging die ABS Lampe ging immer mal wieder an, wenn die Motorlüfter angesprungen sind und für den Bruchteil einer Sekunde setzte die Zündung beim Motor aus, so dass der Wagen abgesoffen wäre, wenn ich nicht im Stand auf 1500-2000 gedreht hätte). Ich hatte dieses mal nur einmal kurz den Eindruck, dass die Zündung bei einer höheren Drehzahl kurz weg war. Zuhause klemmte ich dann am nächsten Tag das Ladegerät an die Batterie: Sie war komplett voll und ist zeigt normale Spannungswerte. Das sieht alles aus, wie es soll (im Ruhezustand 12.8-12.9 und mit laufendem Motor knappe 14).

 

Kann ich ein Problem mit der LiMa und der Verkabelung ausschließen? Könnte das Steuergerät Verursacher sein? Worauf sollte ich mich bei der Ursachenforschung konzentrieren?

 

 

Vielen Dank für mögliche Ratschläge und einen schönen Sonntag euch!

Als erstes würde ich den Massepunkt im Motorraum, vorne hinter dem Kühler beifahrerseitig prüfen

Hallo , habe auch die Masse bzw. deren Problempotential ziemlich unterschätzt. Deine 13,8v Ladespannung (alter Thread)sind zwar ausreichend, dennoch verbesserungswürdig. Klemme doch mal ein Batterieüberbrückungskabel vom Minuspol an eine blanke Stelle der Karosse, ev blank machen, dann miß mal die Ladespannung an der batterie.Gehe davon aus, dass diese nun höher ausfällt. Wenn das so ist, überprüfe die Quetschverbinder des Massekabels die zu Rahmen unter dem Kühler führen. Bei mir waren die optisch einwandfrei, bei etwas drehen ließen sie sich mit Daumen und Zeigefinger abziehen.

Gruß Klaus

  • Autor
Danke euch beiden, das schaue ich mir die Tage mal an!
Worauf sollte ich mich bei der Ursachenforschung konzentrieren?
Da schließe ich mich den Vorrednern an: Masse

Klemme doch mal ein Batterieüberbrückungskabel vom Minuspol an eine blanke Stelle der Karosse, ev blank machen, dann miß mal die Ladespannung an der batterie.Gehe davon aus, dass diese nun höher ausfällt.
Einfluß auf die Ladespannung dürfte eher das Massekabel zum Block haben. Also somit mal zw. Akku- und Block brücken.
Und.... das Steuergerät dürfte damit nichts zu tun haben.
  • Autor
Ich habe alle Masseverbindungen getrennt, abgeschliffen, einen Kabelschuh komplett erneuert und nun rund 50km ohne Probleme zurückgelegt. Ich hoffe, das Problem taucht erstmal nicht wieder auf und bedanke mich recht herzlich für eure Ratschläge!
  • 1 Monat später...

DAS IST NICHT DIE MASSE!!!!!

 

 

Edit: Das ist PLUS,mit dem Pluspol der Batterie verbunden, deswegen auch rot.

Die Fahrzeugmasse (=Karosseriepotential) wird bei eigentlich allen (alte Engländer wären zB eine Ausnahme) Fahrzeugen mit dem MINUSpol verbunden.

Legst du nun dein rotes "Massekabel" tatsächlich auf Masse, dann raucht das Kabel und/oder die Batterie kocht über. Das ist häßlich, das willst du nicht erleben....

Bearbeitet von Cinebird

- Das Massekabel (Rot) "läuft" doch von der Batterie um den Motorblock zur Fahrerseite.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Deine Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich Fahrzeugelektrik scheinen nicht unbedingt besonders ausgeprägt zu sein. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass Du an der Stelle durch motivierte Eigenleistung ein bisher noch recht kleines Problem recht leicht zu einem weitaus größeren ausbauen kannst.

Daher empfehle ich Dir dringend, Dir vorerst weitab von Deinem SAAB ein paar Grundlagen und etwas Verständnis für die Geschichte anzulesen, oder mit Deinem aktuellen Problem ggf. auch gleich zu einem in diesem Bereiche Kundigen zu gehen.

 

Edit: Das ist PLUS,mit dem Pluspol der Batterie verbunden, deswegen auch rot.
Und dort ist keine Sicherung dazwischen. Mit etwas Pech bekommst DU die Karre damit auch recht schnell angezündet.

Das wollen wir nicht. Also: Bitte erstmal Finger weg!

@Admin

Bitte meinen Beitrag #8 löschen. Weihnachtsfeier und schreiben paßt nicht zusammen. :santaclaus: :redface:

Ich komme dann noch mal neu rein :biggrin:

  • 10 Monate später...
  • Autor

Hello again. Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung, da es um das gleiche Fahrzeug geht. Zum initialen Problem aus diesem Thread: Ich dachte zwischenzeitig, das Problem gelöst zu haben (einen Kontakt samt Kabelschuh an der LiMa habe ich erneuert, alle Anzeichen bzgl. Strom und Spannung sahen positiv aus. Dennoch konnte und kann ich mich nicht darauf verlassen, dass der Wagen nach 20-50 Minuten Fahrzeit nicht wieder anfängt, sich komisch zu verhalten (Zündungsaussetzer, die vor allem im Leerlauf spürbar sind, schwaches Licht usw.). Bei voll geladener Batterie (die ist neu) läuft der Wagen eine Weile wunderbar.

 

Leider ist nun noch ein weiteres Problem dazugekommen. Wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat, qualmt er. Lokalisieren kann man es halbwegs anhand des folgenden Videos: https://drive.google.com/file/d/1ULlIFpDEpsuRPbWkfui-R12O43D8IAK9/view?usp=sharing

 

Habt ihr eine Idee, was das Problem sein könnte? Der Rauch scheint direkt aus der Schraube? neben Krümmer? zu kommen.

Bearbeitet von Artingei

Tropft da Öl vom Kopf auf den Krümmer?

Die Sauerei am Block deutet auch in diese Richtung....

  • Autor
Tropft da Öl vom Kopf auf den Krümmer?

Die Sauerei am Block deutet auch in diese Richtung....

Möglich! Nach Standzeit habe ich noch nie einen Tropfen auf dem Boden entdeckt, aber ölfeucht ist der auf jeden Fall. Danke für den Hinweis.

Möglicherweise brauchts Öldruck, um rauszusiffen?
  • Autor
Möglicherweise brauchts Öldruck, um rauszusiffen?

Willst du damit sagen, dass der Öldruck zu gering ist? Sind es nicht eher die alten Dichtungen (und vielleicht das von der Werkstatt vor rund 150km neu befüllte Öl), dass dieses Siffen hervorruft? Mehr Druck = mehr Siff, or not?

Nö, das soll nur eine mögliche Erklärung dafür sein, daß er während der Standzeit nicht "markiert" hat.

Kein Druck - kein Siff.

Aber wenns rausdrückt, wäre die Dichtung natürlich der erste Tauschkandidat....

Das Öl ist wohl eher unschuldig.

  • Autor
Ahja, macht Sinn… Ja, der läuft auch echt wenig aktuell, wartet in der trockenen Garage – und steht immer noch zum Verkauf.
ABS Problem. Die erste Frage ist immer, nach dem Starten was leuchtet da noch, und was ist aus an Kontrollampem. Wann geht die ABS Lampe an immer im fahrenden Zustand. Und geht nur die gelbe an.
Nach drei Minuten sollte alles aus sein, es sei denn, Du hast die Handbremse angezogen.
  • Autor
Nach dem Start und auch vor Start nach Druckaufbau sind alle Lampen aus. Die ABS Leuchte geht erst an, wenn (offensichtlich) die Spannung nach 30-50 Minuten Fahrt abfällt. Scheinwerfer werden gefühlt auch schwächer, es kommt teilweise zu Zündaussetzern?, die im unteren Drehzahlbereich im 1. Gang richtig bemerkbar sind.

Bearbeitet von Artingei

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.