Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Pro 100 watt , sind ca. 0,1l . So heisst es . Deshalb kam auch tagfahrlicht . Mit licht fahren , heisst dan ungefähr 0,2 l . Also hat ein radio mit ungefähr 0,5 l ca 40 ampere . Mmmmh ????
  • Antworten 85
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@aerotic[/uSER]' date=' post: 1305, member: 13838"'][/uSER]

 

 

 

[uSER=13838]@aerotic[/uSER] " Die Miniblende, die moderne Fahrzeuge heute vor den vorderen Rädern haben, bringen laut einiger Studien etwa 0,5 l/100km Einsparung. Solche "Blenden" will ich mir auch mal an die Innenkotflügel nieten."

 

2016-nissan-gtr-sports-car-side-view-regal-red-aerodynamics.jpg

2016-nissan-gtr-sports-car-underbody-aerodynamics.jpg

  • 1 Monat später...

Nur jetzt mal ein kleines Update bzgl. Verbrauch.

Dieser liegt nun bei gleich gebliebenen Bedingungen bzgl. tgl. Fahrtstrecke bei 6,8-7,1 Liter auf 100 Km.

Bereifung 195/60/15.

 

Angemerkt sei hier nochmals, dass mein Fahrzeug keine Klima hat und techn. soweit ich es überblicken kann, auch alles passt.

Es ist an meinem 9³I auch ein Windabweiser/Spoiler verbaut, der damals vor 2 Jahren (?) nach Anbau den Verbrauch um ca. 0,3 Liter dauerhaft anhob.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/verglasung/windabweiser-schiebedach-rauchgrau/1040439/

Bearbeitet von Matt01

  • 7 Monate später...
Da ich auch den 205E mit Automatik fahre, würde mich interessieren, wie sich der Verbrauch jetzt eingependelt hat. Bei mir sind es im Schnitt übers Jahr 9,3 Liter. Ich habe einen defensiven Fahrstil, schalte den Klimakompressor meistens aus, höre dafür meistens Radio bzw. CD. Vom Streckenprofil zwar keinen richtigen Stadtverkehr, aber dafür oft Kurzstrecken (< 10km). SID zeigt bei mir jeweils etwa einen halben Liter weniger an, als es an der Tankstelle dann effektiv sind. Interessant: mein Vater (ähnlicher Fahrstil und Strecken) hat mit 204E Automatik den gleichen Durchschnittsverbrauch, obschon dieser ja eigentlich mehr verbrauchen sollte, wenn man den damaligen Saab-Werksangaben trauen will.

Mach dir keine Gedanken - auf weniger komme ich mit keinem meiner Saabs, noch hat jemals ein Auto vorher bis hin zum Trabant weniger verbraucht.

Auf der Fahrt zur IntSaab nach Lettland jedoch habe ich im Bordcomputer Reichweiten gesehen, die ich nichtmal in den Alpen talauswärts erreicht habe: 1200 km und mehr :smile: - das sagt mir, dass das einfach am hiesigen Fahrprofil liegt.

Bei mir sind es im Schnitt übers Jahr 9,3 Liter. Ich habe einen defensiven Fahrstil, schalte den Klimakompressor meistens aus, höre dafür meistens Radio bzw. CD. Vom Streckenprofil zwar keinen richtigen Stadtverkehr, aber dafür oft Kurzstrecken (< 10km).

 

Patapaya hat recht. Bei den von dir beschriebenem Einsatzbedingungen möchte ich behaupten, dass keiner seinen Saab-Benziner, welches Modell auch immer, unter 9 Liter bekommt. Ich habe das bei meiner vorletzten Arbeitsstelle im 9-5 versucht. 11 km pro Weg, Landstraße, nur wenig innerorts. Da konnte ich defensiv fahren wie ich wollte, knapp über 9 Liter war das Minimum. Die Beobachtung des Bordcomputers offenbarte das Problem. Die ersten 2 Kilometer nach dem Kaltstart hauten dermaßen rein, das hat man auf den verbleibenden 9 km nicht mehr gerade gebogen.

 

Auf einer langen Landstraßenfahrt mit wenig Verkehr und einigen 70er-Bereichen hatte ich im 9-5 mit B235E dagegen schon mal um die 7,5 zu Buche stehen.

  • Autor
Meiner hatte bis er weggegangen ist so um die 13l auf 100 verbraucht. War aber fast ausschließlich Kurzstrecke und nicht defensiv gefahren.

Cabrio MY2001, LPT, Automat, Zul. 03-11: ca.11l/100km

5D, MY1999, 204i, 5-Gang manuell, Zul. 11-04: ca. 9,5l/100km (aber erst 800 km gefahren)

SC, MY2007, 207E, gehirscht, Automat, ca.12,5l/100km

Das Cabrio MY2004 kann ich nicht vergleichen, da meine Hübsche ein anderes Fahrprofil hat.

Die Verbräuche beziehen sich auf 8km Weg zur Arbeit (bzw. zurück), hügelige lndschaft sowie auf den Würzburger Stehverkehr.

Auf Langstrecken gehen die Werte jeweils massiv zurück.

Ich habe mein Cabrio vorletztes Jahr von Juli bis September ausschließlich auf Langstrecke Nürnberg - Rosenheim - Nürnberg bewegt. Mit einem Langzeitverbrauch von 6,3 laut SID. An sehr guten Tagen ließen sich beim Nachtanken bis zu 5,8 Liter /100km errechnen. Geschwindigkeit maximal 105 km/h, meist LKW-Tempo auf der A9 und ab Freising dann Landstraße.

 

900 II Cabrio mit 9-3 I Stoßstangen und Schwellern, B204L mit Crossflow LLK und selbstgebastelter Stage 2. Sehr vorausschauende Fahrweise, viel ausrollen lassen vor Ortschaften / Geschwindigkeitsbegrenzungen, kein unnötiges Bremsen vor Kurven und dadurch sogar im Schnitt immer noch flott unterwegs.

Ich habe mein Cabrio vorletztes Jahr von Juli bis September ausschließlich auf Langstrecke Nürnberg - Rosenheim - Nürnberg bewegt. Mit einem Langzeitverbrauch von 6,3 laut SID. An sehr guten Tagen ließen sich beim Nachtanken bis zu 5,8 Liter /100km errechnen. Geschwindigkeit maximal 105 km/h, meist LKW-Tempo auf der A9 und ab Freising dann Landstraße.

 

900 II Cabrio mit 9-3 I Stoßstangen und Schwellern, B204L mit Crossflow LLK und selbstgebastelter Stage 2. Sehr vorausschauende Fahrweise, viel ausrollen lassen vor Ortschaften / Geschwindigkeitsbegrenzungen, kein unnötiges Bremsen vor Kurven und dadurch sogar im Schnitt immer noch flott unterwegs.

meine Worte(beinahe) !! :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.