Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich muss meine Xenon-Scheinwerfer einstellen, wollte aber zunächst die Steuergeräte bzw. Lastwinkelgeber kalibrieren. Aktuell wird mir vorne 33% und hinten 52% angezeigt. Das würde darauf hindeuten, dass die LWG sagen, dass das Fahrzeug hinten beladen ist (ist er nicht), und die Xenon- Steuergeräte entsprechend die Scheinwerfer runter stellen sollten.Aber, er ist ein "Blender".

 

Die Werte ändern sich auch nicht wenn ich im Tech 2 über das Menue AHL kalibrieren gehe. Es wird zwar geschrieben Kalibrierung ausgeführt, aber die Werte bleiben unverändert. Wenn ich das Fahrzeug belade ändert sich der Wert vorn gen niedrig, hinter geht er hoch. So gesehen scheinen die Geber i.O. zu sein.

Mach´ ich was falsch?

 

Ich werde jetzt die Scheinwerfer erstmal per Schraube auf die vorschriftsmäßige Leuchtweite einstellen.

 

Danke für Eure Tips vorab.

Bearbeitet von joerg augustin

hm, also wenn ich unsere 9-5 anschaue, dann ist es nicht unnormal wenn ein 9-5 nach dem Jahren hinten tiefer hängt alles an Werk. Und das sind ja auch nur Gummipunkte. Die Grundeinstellung ist ja eh relativ. Oder worauf willst du hinaus? Hauptsache ist, dass die Geber nicht aus dem Messbereich kommen. Rest ist relativ zur manuellem Grundeinstellung.
Die Lichtsteuergeräte haben ja den Job, die Vorgaben der Lastwinkelsensoren umzusetzen und die SW entsprechend einzustellen. Wenn Du alles kalibriert hast und dennoch im unbeladeten Zustand die Einstellung Richtung "Blender" geht, scheinen das Steuergerät oder die Steuergeräte nicht in Ordnung zu sein. Denn gem. Deiner Beschreibung arbeiten die Lastwinkelgeber korrekt.
Was aber nichts daran ändert, dass die Grundeinstellung am Scheinwerfer manuell erfolgen muss. Denn das SG kennt vom Scheinwerfer ja nicht den echten Winkel sondern nur die Position bezogen auf eine Endlage. Wie bei der manuellen Einstellung auch.
Was aber nichts daran ändert, dass die Grundeinstellung am Scheinwerfer manuell erfolgen muss. Denn das SG kennt vom Scheinwerfer ja nicht den echten Winkel sondern nur die Position bezogen auf eine Endlage. Wie bei der manuellen Einstellung auch.

 

Ja okay, das ist klar. Aber kalibriere ich die Geräte nicht erst nach der manuellen Grundeinstellung der SW oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?

Nö, nach Arbeiten bei denen Komponenten ausgetauscht oder bewegt werden kalibrieren. Da ja aber das SG nicht sehen kann, wo der Scheinwerfer hin leuchtet (und eine minimal verzogene Halterung reicht ja schon), kann die manuelle Einstellung eigentlich nur danach erfolgen wenn die Scheinwerferhöhenverstellung auf Sollposition steht/gefahren ist.
  • Autor
hm, also wenn ich unsere 9-5 anschaue, dann ist es nicht unnormal wenn ein 9-5 nach dem Jahren hinten tiefer hängt alles an Werk. Und das sind ja auch nur Gummipunkte. Die Grundeinstellung ist ja eh relativ. Oder worauf willst du hinaus? Hauptsache ist, dass die Geber nicht aus dem Messbereich kommen. Rest ist relativ zur manuellem Grundeinstellung.

 

Ich habe mich zunächst mit der Thema per WIS beschäftigt. Also: zuerst kalibrieren, dann manuelle Einstellung, und daher kommt dann meine "Irritation" bzgl. Kalibrieren. Im WIS steht dass die Geber vorne und hinten nahe bei einander liegen sollten und im unbeladenen Zustand zwischen 33% und 40% (wenn ich die Werte richtig im Kopf habe) liegen sollten. Bei mir steht da 33% und 52%, wobei das Fahrzeug hinten nicht hängt wie beladen. Also dachte ich mir "kalibrieren", dadurch lernen die AHL die Grundstellung und stellen sich beide entsprechend auf einen Wert zwischen 33% und 40% ein. aber.... Pustekuchen, die Werte bleiben unverändert. Bei Beladung arbeitet das System einwandfrei, so gesehen ein kosmetisches Problem, aber ich würde es gern verstehen.

Jo. Bei Prozent-Angaben an so einer Stelle ist aber meist der Wertebereich des Sensors gemeint. Sonst würde man es vermutlich schon in mm umrechnen. Wichtig ist vor allem, dass der Sensor so montiert ist, dass er von voller Éinfederung bis ganz ausgefedert (auf der Bühne) noch nicht an einen Anschlag läuft und noch kontinuierlich Werte liefert (da ja sonst ein Fehler auftritt). Wobei ich meine dass die auch am Anschlag noch Signal liefern.
  • 7 Jahre später...

*ausgrab*

 

Moin moin Gemeinde,

 

bei meinem Bruder seinem Aero MY04 kommt das Xenonwarnsignal kurz nach Start.

Kurze Vorgeschichte: Es hat mit einem defekten Kabel am Stecker an der Leichtweitenregulierung vorne rechts angefangen. Dank meines Schlachters hatte ich noch einen Stecker übrig. Diesen habe ich verbaut und korrekt verbunden. Soweit so gut, das hat auch sofort funktioniert, die Fehlermeldung kam auch nicht mehr, leider nur 1 Tag. Dann war sie wieder da, also habe ich zusätzlich auch noch die Leuchtweitenregulierung getauscht. Leider alles gleich geblieben. Also versuchte ich zu kalibrieren, leider vergebens ich komme nicht rein in das Steuergerät.

Muss der Sensor kalibriert werden, nach dem er einmal abgesteckt wurde?

Die Xenons fahren ordnungsgemäß hoch beim Start und nach ca. 5 Sek. fahren sie 1cm runter, dann kommt auch die Fehlermeldung im Cockpit.

Also scheint die Leuchtweitenregulierung zu funktionieren, aber wieso kommt die Fehlermeldung dann?

Jemand eine Idee?

Ist die Fehlermeldung Tüvrelevant?

Ja, eine defekte Höhenverstellung ist HU-relevant.

 

Woran machst du fest, dass die funktioniert? Wenn das Steuergerät einen Fehler feststellt fährt es die Scheinwerfer auf eine sichere Position runter.

 

Hilft wohl nur auslesen.

Ja, eine defekte Höhenverstellung ist HU-relevant.

 

Woran machst du fest, dass die funktioniert? Wenn das Steuergerät einen Fehler feststellt fährt es die Scheinwerfer auf eine sichere Position runter.

 

Hilft wohl nur auslesen.

Ich komme mit dem Tech 2 leider nicht in das Xenon Steuergerät rein… Fehler auslesen… keine Verbindung…

Ich komme mit dem Tech 2 leider nicht in das Xenon Steuergerät rein… Fehler auslesen… keine Verbindung…

Ja, eine defekte Höhenverstellung ist HU-relevant.

 

Woran machst du fest, dass die funktioniert? Wenn das Steuergerät einen Fehler feststellt fährt es die Scheinwerfer auf eine sichere Position runter.

 

Hilft wohl nur auslesen.

Was ist denn die sichere Position?

Ich komme mit dem Tech 2 leider nicht in das Xenon Steuergerät rein… Fehler auslesen… keine Verbindung…

Hm, wäre wohl mal zu klären was da faul ist. Mal in den Schaltplan schauen und messen? Hm, Höhe machen die Xenon Steuergeräte mit. Automatik mit H7 ginge also gar nicht :-(

https://saabwisonline.com/9-5-9600/2004/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/automatic-headlamp-beam-adjustment-xenon-headlamps

Was ist denn die sichere Position?

Zitat aus dem WIS: "In case of a system malfunction, the headlamps will be tilted down to a safe position somewhat below the normal setting and the control module will turn on an indicator lamp in the main instrument unit. This position corresponds to the headlamp position that the headlamp levelling system sets when the car is fully laden."

Ich komme gerade von der Hebebühne.

Wenn ich den hinteren Sensor manuell bewege, verstellen sich auch die XenonScheinwerfer.

Wenn ich aber den vorderen Sensor bewege, tut sich nichts.

Gerade auch gemessen, also von der Höhe passt das Licht.

 

Ansonsten siehe Foto…

IMG_4846.thumb.jpeg.6eb9dd33f21a6edc31ffc9cc238e73b9.jpeg

IMG_4847.thumb.jpeg.bc2201e8bbeb65d939b76fd85c0d15ed.jpeg

Ja, die Xenon SGs hängen zusammen mit ABS/ESP und Zusatzheizer am Pin 8 der OBD-Buchse. https://saabwisonline.com/9-5-9600/2004/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/wiring-diagram/data-link-connector

 

Viel Erfolg beim Suchen.

Als erste die OBD Buchse prüfen. Es rutschen schon mal einzelne Kontakte nach hinten raus.

Da die ABS Steuergeräte schon mal kaputt gehen würde ich als nächstes den Stecker am ABS abziehen und schauen ob du dann die Xenons erreichst.

Die Frage ist wo befindet sich J203?

Ich denke nicht, dass es was mit dem ABS Steuergerät zu tun hat, da ja die Abzweigung vom OBD Stecker über J203 geht.

Steht doch unten in der Legende wo man den suchen muss.

 

Wenn das ABS power auch ein anderes SG die Leitung runter zieht, dann kann keiner mehr kommunizieren. Ist ja ein echter Bus, alle parallel. Kannst ja parallel zum Tech ein Oszi an die Leitung hängen.

  • 3 Monate später...

Salut,

ja anmeinem 9-5 Arc von 2005 (Kombi) habe ich auch das Problem. Wenn ich das Licht einschalte, geht nach 2- Sekunden die Kontroll Leuchte an und sagt das die Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Die SW blenden nach unten ab. Dabei sind beide Stellmotoren neu. Allerdings habe ich noch viele Faktoren noch nicht berücksichtigt. So habe ich sie im Stand eingebaut. Und kalibriert habe ich auch noch nicht. Laut Werkstatt würden sie da nicht reinkommen. Das war bei Pitstop. Die haben wahrscheinlich kein Tech2. Was ich sagen kann ist, das die Motroen arbeiten wollen.

Was würdet ihr mir raten, was ich zunchst machen solte ??? Bei dem was ich hier dazu schon gelesen habe, gibt es ja mehr wie eine Lösung.

  • Mitglied

PitStop ist auch nicht die richtige Werkstatt dafür, dass die ein Tech2 haben halte ich für ausgeschlossen, und ob es andere Tester gibt die das können, weiß ich nicht, glaube es aber nicht. Ich war selbst schon mit meinem Tech2 in einer freien Werkstatt, die zwar auch in dieser Hinsicht gut ausgestattet war und mir deren Diagnosegerät die Kalibrierung nicht vornehmen konnte.

Also in unsere Hilfelisten schauen und eine Werkstatt oder einen User suchen, die/der über ein Tech2 verfügt.

Salut,

[mention=800]patapaya[/mention]

Ich habe ein Tech2. Und in der Liste stehe ich auch. Kann also selber auslesen. Die Frage die sich stellt ist: Soll ich zuerst kalibrieren ??? Oder soll ich die Stellmotoren abklemmen, den Wagen anheben. Damit ich ein entlastetes Fahrwerk habe. Und die Stellmotoren dann wieder verbinde. Wegen der "Nullstellung". In dem Fall würde es ja keine Rolle spielen, ob das Fahrwerk einen Schaden hat. Hautpsache der Wagen steht waagerecht.

  • Mitglied

Ah ja, entschuldige, das hatte ich mit dem PitStop dann falsch verstanden.

Hm, da ich kein Xenon hab, bin ich da nicht sonderlich firm. Von damals her meine ich mich mich zu erinnern, dass das Auto nach dem Tausch ganz normal auf die Räder gestellt wird und dann die Kalibration vorgenommen wird. Anders macht's doch keinen Sinn, die Sensoren müssen doch ihre normale Ruhelage lernen.

Sehe ich auch so. Mit Xenon bin ich auch nicht so firm. Und mit dieser Art von Regulierung auch nicht. Werde ich mich wohl mal reinfumeln müssen. :ciao:
  • 1 Monat später...
So, nun habe ich mal wieder Zeit gefunden um die Leuchweitenregulierung zu überprüfen. Und da ich ja nun einen Tech2 habe ....... . Hatte ich gehofft, komm aber nicht weiter. Die enon werden angezeigt. Wobei ich jetzt nicht weiß was AHL bedeutet. Überhaupt verstehe ich die Tech2 Sprache nur sehr ungenügend. Leider will er nicht kalibrieren. Aber vielleicht liegt das am CANdi. Den den soll ich entfernen, und dan nochmal veruchen. Da bin ich aber nicht sicher ob das was bringt. Mal ein paar Bilder von der Ausleseung.

20250530_162030.thumb.jpg.68fa92faf108d40282118acb3b342374.jpg

20250530_161933.thumb.jpg.ec94052f8b90f749e006db3474d923cf.jpg

20250530_162109.thumb.jpg.0c3d3523a0a75c26da8e477eeeeb9b9d.jpg

Hab gerade mal gegoogelt. Jetzt weiß ich was AHL bedeutet. Automatische Leuchtweitenregulierung. Ich würde es ja mit ALR abkürzen. Viel logischer. Oder :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.