Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe ja schon wegen meiner defekten ABS-Pumpe unter Suche Saab Teile gepostet.

Mit der Suche habe ich keinen Thread gefunden, der die Pumpe behandelt. Entweder dreht es sich um defekte Radsensoren oder Bremsscheiben und -beläge

 

Bei meinem 92er 9000 CS hat sich der Motor der ABS-Pumpe verabschiedet. Vermutlich ist er auf Grund von Korrosion festgegangen.

20171219_165626.thumb.jpg.ae783bac056db28a574ab514fd970e73.jpg

Jedenfalls ist das Gehäuse des Motors ziehmlich korrodiert und nach dem Ausbau ließ sich der Motor nicht drehen und lief auch unter direktem Anlegen von 12 V nicht an.

 

Der Rest der Hydraulikeinheit sieht hingegen noch gut aus und scheint funktionstüchtig.

20171219_165713.thumb.jpg.b8a4d6b9b50d45ff24b7502f121fae50.jpg 20171219_165648.thumb.jpg.28e1faefedf24250ac9513298e0e6a7a.jpg 20171219_165721.thumb.jpg.0fb975203d64155c0c9c941fe544c4d8.jpg

 

Laut EPC gab es diese Hydraulikeinheit nur für den 9000 von1990 bis 1992, da könnte die Suche schwierig werden.

 

Kann jemand sagen, ob die Motoren, zumindest in diesen Baujahren, bei den verschiedenen Hydraulikeinheiten austauschbar wären? Wenn ich einen Motor aus einer anderen Einheit nehmen könnte, dann würde das die Wahrscheinlichkeit erhöhen das ABS wieder in Gang zu bekommen.

Es wäre zu schade, wenn der sonst nochrecht gut erhaltene 9000 wegen des defekten ABS das zeitlich segnen würde.

  • Autor
Die falsche Ziffer in der ATE-Nummer in der Suche habe ich inzwischen korrigiert.
Die falsche Ziffer in der ATE-Nummer in der Suche habe ich inzwischen korrigiert.

 

Ich hatte das mal bei meinem alten 91er ... hab ein Tausch aggregat aus einem Schlacht Auto eingebaut und komplett

Umgebaut ... prüf mal bitte , bzw. vllt hast du ja Glück und einer der Profis weis es, ob es Unterschiede gab bei TCS und Nicht-TCS Version ... ich glaube mich zu erinnern die sind nicht alle untereinander kompatibel ...

 

Viel Erfolg!

Bei meinem 92er 9000 CS hat sich der Motor der ABS-Pumpe verabschiedet. Vermutlich ist er auf Grund von Korrosion festgegangen.

Jedenfalls ist das Gehäuse des Motors ziehmlich korrodiert und nach dem Ausbau ließ sich der Motor nicht drehen und lief auch unter direktem Anlegen von 12 V nicht an.

Lässt sich der Motor nicht öffnen zwecks Gangbarmachung? Setz doch mal Bilder von allen Seiten rein.

Lässt sich der Motor nicht öffnen zwecks Gangbarmachung? Setz doch mal Bilder von allen Seiten rein.

Kannst Du vergessen.

 

Wenn die einmal fest sind, sind die nicht mehr zu retten.

  • Autor
Hatte ich auch schonmal und hatte dann eine nicht kompatible Einheit. Die Pumpe ansich hat aber gepasst:

 

https://www.saab-cars.de/threads/bremskraftverstaerker-ohne-funktion-abs-aus.58177/page-2#post-1130520

 

Viel Glück!

Ich hatte das mal bei meinem alten 91er ... hab ein Tausch aggregat aus einem Schlacht Auto eingebaut und komplett

Umgebaut ... prüf mal bitte , bzw. vllt hast du ja Glück und einer der Profis weis es, ob es Unterschiede gab bei TCS und Nicht-TCS Version ... ich glaube mich zu erinnern die sind nicht alle untereinander kompatibel ...

 

Viel Erfolg!

Scheint also kein völlig unbekanntes Problem zu sein.

[mention=7184]rasumichin[/mention] :

Da hatte ich wohl nicht die passenden Suchworte gewählt. Auf dem Vergleichsbildild der Motoren ist eine Nummer auf dem besseren Motor zu sehen, aber nicht komplett erkennbar. Hast Du irgendwo noch die komplette Nummer des Motors?

 

Was hast Du zum Schutz des getauschten Motors gemacht? Das scheint ja eine Schwachstelle zu sein.

Die Lebensdauer dieser Motoren ist halt endlich. Da kann man nichts machen außer gegen funktionierendes Exemplar tauschen.
Scheint also kein völlig unbekanntes Problem zu sein.

[mention=7184]rasumichin[/mention] :

Da hatte ich wohl nicht die passenden Suchworte gewählt. Auf dem Vergleichsbildild der Motoren ist eine Nummer auf dem besseren Motor zu sehen, aber nicht komplett erkennbar. Hast Du irgendwo noch die komplette Nummer des Motors?

 

Was hast Du zum Schutz des getauschten Motors gemacht? Das scheint ja eine Schwachstelle zu sein.

 

Die Teile hab ich leider nicht hier.

 

Der beste Schutz für den Elektromotor ist ihn vor Rost zu schützen . Neben den hier üblichen Maßnahmen sollte man wohl darauf achten kein korrosionsförderliches DOT draufzuschwappern. Gut möglich, daß der Rost am Stator diesen verdrückt und so den Rotor nicht mehr sauber drehen läßt. Meinen konnt ich auch mit viel Kraft nicht bewegen. Wenn bloß die Kohlen verschlissen wären hätte das ja noch möglich sein sollen.

  • 1 Monat später...
  • Autor
Leider hat die Werkstatt ziemlich lange gebraucht um die Pumpe zu montieren, die ich bei Elferink besorgt hatte. Aber jetzt läuft der 9000 wieder.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.