Veröffentlicht Januar 1, 20187 j Hallo, ich lese hier schon eine ganze Weile mit und nun wollte ich mich mal vorstellen. Bin Chris, 35 und wohne in der Nähe von Heinsberg/Aachen. In meinem ersten Saab habe ich schon als Baby gesessen. Das war der erste Saab meines Vaters dem noch viele folgten sollten. Diesen ersten hat er allerdings nie verkauft da er damals schon als Klassiker galt. Es handelt sich um einen schwarzen Saab 900 turbo 16 S vom BJ 1984. Bis 1998 wurde dieser viel gefahren (320000km) und war auch immer in Saab Werkstätten. Die Rechnungen hat mein Vater sogar alle aufgehoben. In dieser Zeit ist eine ziemlich hohe Summe zusammen gekommen. Naja, 1998 wurde er dann in eine beheizte Garage meiner Oma, die in Rheinlandpfalz wohnt gestellt. Dort stand er dann viele Jahre und geriet fast in Vergessenheit. Leider ist meine Oma dann Anfang 2017 gestorben und somit sollte auch das Haus verkauft werden. Ich konnte meinen Vater Gott sei Dank davon abhalten den Saab auch zu verkaufen. Stattdessen schenkte er ihn mir. Allerdings tuen fast 20 Jahre Standzeit nicht so gut. Rostmäßig wurde er zum Glück verschont, aber Benzinpumpe, sämtliche Schläuche, Bremsen und was sonst noch mit Flüssigkeiten zu tun hat, der Himmel und vieles mehr musste neu. Nachdem alles Wichtige gemacht war hat er auch ohne Probleme HU und sogar ein H-Kennzeichen bekommen. Beim Wertgutachten schien mir der nette Mann von der Dekra allerdings überfordert. Erst fragte er mich wieviel der Wagen Wert sei und dann suchte er über Mobile.de das Model raus. In ganz Deutschland gab’s nur 2 Treffer. Ein verrosteter für um die 3000€ und einer von Heuschmid für 23.000€…. er hat dann gesagt das 8000€ wohl ok wären. Das kam mir allerdings nur wie geraten vor aber ich war auch einfach nur froh eine Zulassung zu haben. Vielleicht könnt ihr mir ja einen vernünftigen nennen. Aber genug erzählt, Bilder sagen ja mehr als Worte. (Bilder sind vom Sommer, ein paar Teile wurden schon wieder erneuert)
Januar 1, 20187 j Autor Dankeschön, ich hänge auch richtig dran weil ich ihn schon mein Leben lang kenne
Januar 1, 20187 j Wunderschöner 900er mit toller Historie! Genieße die Fahrten. Grüße aus BI - Thomas
Januar 1, 20187 j Schönes Ding! Classic Data nennt für einen Turbo 16S 4500 Euro in Zustand 3 und 8600 Euro in Zustand 2. Dieser ist als früher 84er Steili in schwarz sowas wie der Achetyp des 16S, da würde ich einen kleinen Aufschlag sehen. Also vielleicht 5000 als echter 3er und 9000 als 2er. Von daher könnte 8000 schon passen. Die sollte der - wenn die Bilder nicht täuschen - auch wirklich wert sein.
Januar 1, 20187 j Autor Danke Onkel Kopp für die Info. Dann lag der Mann von der Dekra ja doch richtig.
Januar 1, 20187 j ich hänge auch richtig dran weil ich ihn schon mein Leben lang kenne Das kann ich sehr gut verstehen - so eine Historie ist unersetzlich! Schön dass er nun bei dir ein gutes neues zu Hause gefunden hat und damit in der Familie geblieben ist! Hüte ihn gut und hab viel Freude an und mit ihm - und der Preis ist (gerade hier) zweitrangig. Gruß patapaya
Januar 1, 20187 j Herzichen Glückwunsch zu dem Wagen. Für eine Oldtimerversicherung hat der versicherte Wert des Wagens zwei Auswirkungen: desto niedriger der Wert, desto niedriger die Versicherungsprämie der Wagen ist wirklich nur bis zu diesem Wert (meist mit einem kleinen Aufschlag) versichert. Wenn die Kosten im Versicherungsfall höher liegen, bleibst Du auf der Differenz sitzen, oder Du musst den Wagen aufgeben! Auch im Fall eines unverschuldeten Unfalles ist ein (realistisches) höheres Gutachten u. U. hilfreich um seine Ansprüche bei der gegnerischen Versicherung durchzustzen. In den Gutachten wird üblicherweise der Wiederbeschaffungswert genannt. Der nennt die Kosten, um ein vergleichbares Fahrzeug zu beschaffen, der Verkaufswert des Fahrzeugs liegt meist etwas darunter. Ein Kurzgutachten kostet ab 140 Euro. Das Verhalten des DEKRA Mannes irritiert mich allerdings. Im Netz macht die DEKRa auch mit professionellen Oldtimerbewertungen Werbung, wenn er selber keine Ahnung hat, warum verweist er dann nicht auf die Fachleute im eigenen Unternehmen. Ansonsten sind wohl classic-data und Classic Analytics die größten Vereinigungen selbständiger Gutachter für Oldtimer.
Januar 1, 20187 j Classic Data nennt für einen Turbo 16S 4500 Euro in Zustand 3 und 8600 Euro in Zustand 2. ... Ich halte diese Werte für überholt und nicht mehr realistisch. Ein 900 TU16S in Zustand 2 ist für diesen Preis nicht mehr zu bekommen.
Januar 1, 20187 j Autor Ich hatte auch vorher gelesen dass die DEKRA professionell Oldtimer bewertet. Deshalb kam mir das mit "in Mobile suchen" ja so komisch vor. Ich habe allerdings einen Ausführlichen Bericht bekommen mit Fotos usw. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber nur neue Reifen aufgezogen und den Motor fit gemacht. Jetzt ist er in einem viel besseren Zustand.
Januar 1, 20187 j Ich halte diese Werte für überholt und nicht mehr realistisch. Ein 900 TU16S in Zustand 2 ist für diesen Preis nicht mehr zu bekommen. War auch mein Gefühl. Ein richtig guter kostet fünfstellig, oder? Die meisten Gutachter dürften sich im Schadenfall aber an Classic Data orientieren denke ich. Die Latte für Note 2 liegt aber auch hoch, da muss ein 900 erst mal hinkommen.
Januar 1, 20187 j sehr schöner Wagen, mein Glückwunsch! Was den Wiederbeschaffungswert anbelangt, ist es inwzischen sehr schwer geworden, einen 16S (als Coupé und nicht als CV) zu finden. Steilschnautzer sind so gut wie überhaupt nicht mehr auf dem Markt zu finden und tauchen, wenn dann, irgendwo in Europa zu fünfstelligen Preisen und unbekannten Zuständen auf. Wenn Dein 16s in dem Zustand ohne technische Mängel ist, (den man erahnt), würde ich auf einen gut 5-stelligen Wert in Richtung 20.000 tippen.
Januar 1, 20187 j ...Jetzt ist er in einem viel besseren Zustand. Dann spricht ja nichts dagegen zeitnah ein neues Gutachten erstellen zu lassen. Wäre ja schade, falls der Wagen abhanden kommt und Du nur den o.g. Betrag bekommst.
Januar 1, 20187 j Autor .... jetzt hab ich aber auch Angst zu fahren. Ich werde auf jeden Fall im Frühjahr mal bei classic-data oder Classic Analytics anfragen. Vielen Dank euch erstmal für die tollen Beiträge:top::top:
Januar 1, 20187 j .... jetzt hab ich aber auch Angst zu fahren. ... im Frühjahr mal Das würde ich nicht so lange rausschieben - eine Versicherung muss man nicht nur haben, bevor was passiert ist, sondern bevor was passieren *kann*....
Januar 1, 20187 j Autor Hast du auch wieder recht. Gerade ist aber das Armaturenbrett raus um defekte Unterdruckschläuche und die Beleuchtung zu erneuern. Dann guck ich das ich das asap in Angriff nehme.
Januar 1, 20187 j Hallo und willkommen mit Deinem schönen 900er! Ein Classic-Data-Gutachten oder zumindest eine Kurzbewertung sollte immer eine der ersten Wartungsarbeiten sein. Sie ersparen im Ernstfall viele Diskussionen und Scherereien.
Januar 1, 20187 j Ich kann dir aus eigener Erfahrung (auch hinsichtlich Regulierungsverhalten!) zur LVM raten. Die verlangt erst ab 15 T€ überhaupt ein Gutachten, und für die Hälfte der Summe bezahle ich jetzt für für meinen für HP und VK 150 €/a.
Januar 1, 20187 j Das Gutachten hilft aber bei unverschuldeten Unfällen oder Diebstahl. Ein Kurzgutachten kostet nur rund 150 €.
Januar 1, 20187 j Ja, ich wollte damit auch gar nicht gegen ein Gutachten reden, das hat zweifellos seine Berechtigung, sondern nur darauf hinweisen, dass man dort unkompliziert und sofort einen angemessenen Versicherungsschutz bis zu diesem Zeitwert bekommt.
Januar 1, 20187 j Ich gehe mal davon aus, dass der 16s nicht als Alltagswagen gedacht ist. Dann käme auch eine Oldtimerversicherung nicht mehr in Frage. Eine Oldtimerversicherung ist bei mir für ein solches Auto auch wegen der möglichen Zusatzleistungen Pflicht. Ein Gutachten über einen Wert nahe der 20.000 halte ich bei der Laufleistung eher für unwahrscheinlich, aber nicht komplett unmöglich. Trotz aller objektiven Kriterien bleibt eine solche Bewertung immer ein Bißchen subjektiv. Im Gegensatz zu einem gepflegten Saab, ist bei Fahrzeugen aus dieser Zeit eine Laufleistung über 300.000 km doch problematisch. Dass der Gutachter persönlich ein Saab-Fan mit entsprechenden Kenntnissen ist, ist angesichts der Verbreitung der Marke nicht so wahrscheinlich. Auf jeden Fall solltest Du vorhandene Reparatur-/Wartungsbelege, die die Historie belegen auch dem Gutachter vorlegen. Ich kann dir aus eigener Erfahrung (auch hinsichtlich Regulierungsverhalten!) zur LVM raten. Die verlangt erst ab 15 T€ überhaupt ein Gutachten, und für die Hälfte der Summe bezahle ich jetzt für für meinen für HP und VK 150 €/a. Also normale VK und keine All-Risk-Abdeckung? Welche SB? Bei einer VK würde ich nach dem Brand im Motorraum bei meiner Fulvia wohl kein Geld bekommen. So habe ich eine Kostenzusage von der Belmot, die praktisch den gesammten Schaden von über 9000 Euro (laut Gutachten) abdeckt. Andere hier haben auch mit der Würtembergischen oder der Belmot gute Erfahrungen gemacht. Wie bei den meisten Versicherungen hängt wohl auch bei den Oldtimerversicherungen einiges von einem engagierten Versicherungsvertreter ab, der sich um Dich kümmert. Abgesehen davon, dass die Grenze von 15.000 Euro hier u. U. relevant werden könnte, sehe ich eine Oldtimerversicherung eher als Anlass, als als Grund für eine Kurzbewertung (die Gutachter scheinen hier das Wort Gutachten bewusst zu meiden)
Januar 1, 20187 j LVM: ab Seite 62 in https://www.lvm.de/cms/8e23fc99-fb8e-49b2-b2c3-e5d1581da27I/041-kfz-vertragsgrundlagen-k050.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.