Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, genau darüber denke ich jetzt nach. Bin aber vom Tech2 enttäuscht... :rolleyes:
Ich würde sagen, die numerische Anzeige ist noch träger... Nein, da kann gar nichts...

Wenn Tech-2 angeschlossen ist, Zündung eingeschaltet, kann das Gerät alle Steuergeräte erreichen.

Sobald gestartet wird, bricht der Kontakt ab und muß neu hergestellt werden. Der Spannungsabfall durch den Starter reicht dafür aus...und dies ist bei allen Testgeräten, die ich so kenne, der Fall.

Der Kurbelwellensensor liefert keinen Fehlercode!!! Und wenn das Ding defekt ist und darum der Motor nicht läuft, lässt sich auch kein Signal auslesen.

 

Aber pauschal ist dadurch schon der Fehler gefunden. Ohne Kurbelwellensignal gibt es keine Zündfunken und keine Schaltung für die Spritpumpe.

Also vorn im Motorraum nach Funken suchen...oder nach Benzindruck...aber bitte nicht gleichzeitig. Könnte doof ausgehen. :smile:

  • 3 Wochen später...

Ich erwarte auch keinen Fehlercode, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Saab nicht daran gedacht, ein für den Motorlauf und Startvorgang so wichtiges Element nicht einfach überprüfen zu können...

Wie dem auch sei, ich habe mal die Batterie getauscht, und siehe da, keinerlei Start-Schwierigkeiten mehr seit fast 2 Wochen, auch nach ein paar Tagen Standzeit. Befriedigen tut mich das aber nicht... :smile: denn gerade bei schwacher Batterie muss der Motor ganz schnell anspringen, so wie ALLE meine anderen Saab... :smile:

Jetzt eine neue Frage: ist das ein Hinweis auf den KWS als Fehlerursache? Dass evtl das Signal nicht (mehr) so ausgeprägt ist bei schwächerer Spannung?

denn gerade bei schwacher Batterie muss der Motor ganz schnell anspringen, so wie ALLE meine anderen Saab
Ob er das auch weiß, dass er das SOLL? :redface:

Das KWS-Signal kommt von einem induktiven Sensor, dem die Spannungsversorgung erstmal egal ist. Die Bordspannung kommt frühestens bei der Verarbeitung des Signals im StG ins Spiel - und spätestens beim Drehen des Anlassers....

Offenbar weiss dieser 9-5 das nicht... :rolleyes: alle meine anderen Saabs sind da klüger. :smile: darunter sind auch andere 9-5. Die springen bei schwacher Batterie deutlich besser an.

Na gut, da die Verarbeitung des Signals ja in dem Fall zwingenderweise geschehen muss, während der Anlasser dreht, könnte es also schon sein, dass die Bordspannung einen Einfluss hat. Aber wie gesagt, bei anderen T7-Autos ist dies so nicht der Fall... :redface:

  • 2 Monate später...
So, juhu, obiges Problem ist wieder da. :frown: Lag also nicht an der Batterie, und KWS habe ich inzwischen auch getauscht. Ich habe mal die Spannung zwischen Batterie-Minus und Motorblock während des Startvorgangs gemessen, und fast 8 Volt sind an der Stelle wohl definitiv zu viel. Also habe ich wohl ein Problem der Masseverbindung zwischen Karosserie/Batterie und Block. Die Masseleitung direkt von der Batterie zum Getriebe habe ich ausgebaut, sieht soweit gut aus ohne zumindest sichtbare Korrosion. Der Anlasser dreht ja soweit normal, der wird also mehr als 4V haben zum drehen. Also bezieht der wohl die Masse irgendwo anders her. Und wieso hat dann die Elektronik zu wenig Spannung? Gut, letzteres habe ich nicht gepfüft, aber davon muss ich bei der Symptomatik ausgehen, oder?

Die Elektronik hat imho ihre Massepunkte am Zylinderkopf. Verschiebt das also mit.

 

Wo hast du an der Batterie gemessen? An der Klemme oder am Pol? Nicht dass mal wieder dazwischen das Problem liegt.

Die Elektronik hat imho ihre Massepunkte am Zylinderkopf. Verschiebt das also mit.

 

Würdest Du daraus also auch folgern, dass das Problem in der Verbindung zwischen Minus-Pol der Batterie und dem Getriebe liegt, also dem einen dicken Kabel?

Ja, sieht so aus. Wenn man sich den Schaltplan anschaut, dann gibt es zwar noch eine Leitung zum Massepunkt hinter dem Scheinwerfer. Aber gerade hinsichtlich Starten hilft der wenig.

 

Ist an dem Wagen in letzter Zeit irgendwas geschraubt worden? Kupplung? Motorlager, Drehmomentstütze? Denn das Kabel geht (zumindest bei meinem) nicht direkt ans Getriebe sonder an den Halter der Drehmomentstütze.

MassekabelAnschlussGetriebehalter.thumb.jpg.5e83d10d2819d7bb85f1b88f02ff4548.jpg

 

Es kämen also das Kabel selber, die Pressverbindungen und auch die Kontaktflächen zum Halter und zwischen Halter und Getriebe in Frage.

Ja, sieht so aus. Wenn man sich den Schaltplan anschaut, dann gibt es zwar noch eine Leitung zum Massepunkt hinter dem Scheinwerfer. Aber gerade hinsichtlich Starten hilft der wenig.

 

Ist an dem Wagen in letzter Zeit irgendwas geschraubt worden? Kupplung? Motorlager, Drehmomentstütze? Denn das Kabel geht (zumindest bei meinem) nicht direkt ans Getriebe sonder an den Halter der Drehmomentstütze.

[ATTACH]224273[/ATTACH]

 

Genau so sieht es bei mir auch aus, allerdings sauberer... :biggrin: aber ich habe den schlechten Kontakt, Du nicht... :smile: "in letzter Zeit" ist bei meinen Autos schwer zu sagen, weil ich ja nur ein Auto regelmässig fahre, und dieser 9-5 ist es nicht... :rolleyes: aber es ist eigentlich nichts geschraubt worden, und das Problem hatte sich wohl - sehr viel sporadischer - schon vor langer Zeit angekündigt. Aber ein schlechter Massekontakt passt zu den Symptomen: eher wenn kalt und nass (aber nicht nur).

 

Es kämen also das Kabel selber, die Pressverbindungen und auch die Kontaktflächen zum Halter und zwischen Halter und Getriebe in Frage.

 

OK, ich messe einfach noch mal genauer, nachdem ich das Kabel ersetzt habe. Hat jemand eine gute Bezugsquelle dafür?

Bearbeitet von ralftorsten

Genau so sieht es bei mir auch aus, allerdings sauberer... :biggrin:
Jo. So sieht das aus wenn ein Wagen 3 Jahre draußen rum steht.
Zur Verifizierung kannst du ja einfach mal ein Starthilfekabel parallel zu der verdächtigen Masseleitung anklemmen - wenn er dann prompt anspringt, weißt du woran du bist.
Also wenn ich das WIS richtig interpretiere, bekommt die ECU Masse von G5 (unter der Rückbank) und G7 (Ansaugbrücke bei Zylinder 4). Da werde ich dann auch mal messen... :rolleyes:

Naja, aber

Ich habe mal die Spannung zwischen Batterie-Minus und Motorblock während des Startvorgangs gemessen, und fast 8 Volt sind an der Stelle wohl definitiv zu viel. Also habe ich wohl ein Problem der Masseverbindung zwischen Karosserie/Batterie und Block.
das darf halt nicht sein. Das sollte deutlich unter 1V bleiben.

Wer viel misst, misst häufig Mist.

(ist ein Spruch, den man sich merken sollte)

Wie ist der Zustand des Akkus?

Wie ist die Ladung durch die LiMa?

Da würde ich zuerst mal gucken...und messen.

Und bei den Massekabeln zum Motor...reicht einfach mal Gucken und Korrosion entfernen.

reicht einfach mal Gucken und Korrosion entfernen.
Leider nicht,

ich hatte auch schon ein Exemplar, bei dem die Kabel oprtisch unauffällig, aber innerhalb der Isolierung marode waren - das sieht man nicht, und da kann man die Anschlüsse blankputzen bis zum Sanktnimmerlein.

Da ist (korrektes) Messen schon hilfreich und wegweisend.

Wer viel misst, misst häufig Mist.

(ist ein Spruch, den man sich merken sollte)

 

Ist mir bekannt, deshalb bemühe ich mich richtig zu messen. Nicht messen halte ich aber für keine sinnvolle Alternative.

 

Wie ist der Zustand des Akkus?

 

Neu.

 

Wie ist die Ladung durch die LiMa?

 

14.1V

 

Da würde ich zuerst mal gucken...und messen.

Längst erledigt.

 

Und bei den Massekabeln zum Motor...reicht einfach mal Gucken und Korrosion entfernen.

 

Optisch sehen die Massekabel und deren Anschlüsse gut aus.

 

Der lokale Saab-Händler sagte mir gerade, dass er genau dieses Massekabel beim 9-5 für unterdimensioniert hält, und er empfiehlt mir, ein dickeres zu konfektionieren. Kennt jemand aus dem Kopf die Querschnitte der beiden Kabel (das von der Polklemme zum Getriebe und das von der Polklemme zur Karosserie)?

Bearbeitet von ralftorsten

Teste erstmal Ralfs Vorschlag:

Zur Verifizierung kannst du ja einfach mal ein Starthilfekabel parallel zu der verdächtigen Masseleitung anklemmen - wenn er dann prompt anspringt, weißt du woran du bist.

 

Original sind 25mm² zum Getriebe und 16mm² zur Karosse.

 

Und dann? beide Kabel neu und sowas? https://www.amazon.de/Audioproject-A352-Batterie-Klemmen-Polklemmen-Autobatterie/dp/B08WRMLJPR

Teste erstmal Ralfs Vorschlag:

 

Mache ich...

 

Original sind 25mm² zum Getriebe und 16mm² zur Karosse.

 

Danke.

 

 

Genau, aber ich versuche noch, eine Polklemme so original wie möglich zu finden...

  • 1 Monat später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.