Veröffentlicht Februar 23, 20187 j Liebe Gemeinde, bitte um eure Mithilfe. Nach meine Motorreversierung kommt es weiter zu ein wenig Oelverlust. Nach Ruecksprache mit der Motorintstandsetzungswerkstatt, teilte mir diese mit, dass ein Drosselklappenproblem vorliege und ich das in der Anlage mit zwei Fotos beigefuegt Ersatzteil benoetigte. Wie lautet die exakte Bezeichnung und wie lautet die Original Teilenenummer? Danke...
Februar 23, 20187 j Ist das die Drosselklappenheizung? Wenn ja, dann sollte dort aber meines Erachtens eher Wasser als Öl drin sein. Und so richtig verstehe ich auch nicht, woraus Deine Pfeile zeigen sollen. Versucher es mal, meinetwegen ergänzend zu den Bildern, mit Worten zu beschreiben.
Februar 24, 20187 j Autor Die Drosselklappe hat mit dem Ölverlust nichts zu tun. WO tritt denn das Öl aus? Vielen Dank fuer deine Nachricht. Es sammelt sich Ganz unten, den exakten Oelaustritt habe ich bzw. die Werkstatt noch nicht lokalisiert. Mein Saab ist just vom Karrosseriebauer nach Unfallinstandsetzung retour. Da ich absolute Laie bin, vertraue ich der Werkstatt. Melde mich morgen erneut.
Februar 24, 20187 j "Ganz unten" meint wahrscheinlich im Unterfahrschutz? Dann wäre der kupplungsseitige Motorsimmering (Motoröl) oder der Simmering der Primärwelle (Getriebeöl) bei den Hauptverdächtigen. Welche Pegelstände sinken denn? Am Motor oder Getriebe?
Februar 24, 20187 j Also, bei einer solchen verwirrenden Werkstattdiagnose halte ich es für sinnvoll, mal eine kompetente Saab-Werkstatt zu Rate zu ziehen. Auf gut schwäbisch: Nicht zum (Allgemein-)Schmied-le, sondern gleich zum (Saab-)Schmied gehen. Und solche sollte es im Raum Ruhrgebiet / Düsseldorf / Köln bis ins Siegtal ja geben. Die Hilfeliste oben kennst Du als langjähriger Leser ja sicher und an den Stammtischen gibts auch konkrete Tips.
Februar 24, 20187 j Ja, bei solchen Diagnosen, wo dann die Ursache eines Ölverlustes in Undichtigkeiten an der Drosselklappenheizung gesucht wird, muss ich auch immer an dieverse Beiträge denken, in denen der eine oder andere darzulegen versucht, dass man unswre Karren in eine x-beliebige Schrauberbude bringen könne. Dem ist einfach schon alleine deshalb nicht so, weil leider nur eine sehr kleine Minderheit der Schrauber in der Lage ist, abseits der ihnen im jahrelangen Alltag bekannten Marken und deren Macken, eigenständige Fehleranalysen zu betreiben. Wenn kein gut beleumundeter SAAB-Schrauber in erreichbarer Nähe ist, dann sollte man zumindest nur eine Werkstatt aufsuchen, die sich nachweislich erfolgreich markenübergreifend auf Kisten aus dem letzten Jahrtausend spezialisiert hat.
April 6, 20187 j Autor Also der Oelverlust ergab sich einen Dichtring am Verteiler, welches ausgetauscht werde. Wasserverlust konnte ich noch nicht beheben lassen. Meine Werkstatt verweist mich auf das Ersatzteil, welches ich als Fotos hier beigefuegt habe. Ergo benoetigte ich dieses Ersatzteil. Bitte um Support diesbezueglich. Onkel Google habe ich ohne Erfolg bereits bemueht. Danke euch vorab...
April 6, 20187 j Autor "Ganz unten" meint wahrscheinlich im Unterfahrschutz? Dann wäre der kupplungsseitige Motorsimmering (Motoröl) oder der Simmering der Primärwelle (Getriebeöl) bei den Hauptverdächtigen. Welche Pegelstände sinken denn? Am Motor oder Getriebe? Am Unterbodenschutz... Getriebeoel werde bei der Motorrevision aufgefuellt.
April 6, 20187 j Autor Ja, bei solchen Diagnosen, wo dann die Ursache eines Ölverlustes in Undichtigkeiten an der Drosselklappenheizung gesucht wird, muss ich auch immer an dieverse Beiträge denken, in denen der eine oder andere darzulegen versucht, dass man unswre Karren in eine x-beliebige Schrauberbude bringen könne. Dem ist einfach schon alleine deshalb nicht so, weil leider nur eine sehr kleine Minderheit der Schrauber in der Lage ist, abseits der ihnen im jahrelangen Alltag bekannten Marken und deren Macken, eigenständige Fehleranalysen zu betreiben. Wenn kein gut beleumundeter SAAB-Schrauber in erreichbarer Nähe ist, dann sollte man zumindest nur eine Werkstatt aufsuchen, die sich nachweislich erfolgreich markenübergreifend auf Kisten aus dem letzten Jahrtausend spezialisiert hat. Die haben schon was drauf... Seit Jahrzehnten auf markenuebergreifende Motorreninstandsetzungen spezialisiert...
April 6, 20187 j Autor Also, bei einer solchen verwirrenden Werkstattdiagnose halte ich es für sinnvoll, mal eine kompetente Saab-Werkstatt zu Rate zu ziehen. Auf gut schwäbisch: Nicht zum (Allgemein-)Schmied-le, sondern gleich zum (Saab-)Schmied gehen. Und solche sollte es im Raum Ruhrgebiet / Düsseldorf / Köln bis ins Siegtal ja geben. Die Hilfeliste oben kennst Du als langjähriger Leser ja sicher und an den Stammtischen gibts auch konkrete Tips. Jep, bin schon ein paar Tage hier und Danke euch allseits fuer euren kompetenten Support...
April 6, 20187 j Autor Ist das die Drosselklappenheizung? Wenn ja, dann sollte dort aber meines Erachtens eher Wasser als Öl drin sein. Und so richtig verstehe ich auch nicht, woraus Deine Pfeile zeigen sollen. Versucher es mal, meinetwegen ergänzend zu den Bildern, mit Worten zu beschreiben. Also in Morgen: Kontrolliere das Kuehlwasser und fuelle es regelmaessig auf. Soweit ich weiss, sollte das nicht normal sein... Ich bleibe dran...
April 7, 20187 j Wir reden nach wie vor vom Bild in #1? Und es tritt dort, wo der Pfeil hin zeigt, Wasser aus? Dort sitzt auf dem Drosselklappengekäuse ein Deckel. Eine seiner Schrauben ist auf ca. 1Uhr Deines 'Kreises' zu sehen. Insofern würde ich zuerst einmal ab 'Abdichten' und nicht an einen Teiletausch denken. Und wenn es wirklich um einen Teiledefekt geht, ist dann der Deckel oder das Drosselklappengekäuse gemeint? Und was bitte soll genau defekt sein? Undichtigkeiten sind ja eher gammeligen Dichtflächen und/oder ihrem Job nicht mehr nachkommenden Dichtungen geschuldet. Die Dichtung düfte (dem EPC nach) in diesem Falle ein eingelegter Gummiring sein: Ausbauen, messen, passendes Normteil ordern Für eine Werkstatt, die im Hauptjob alle möglichen Motoren überholt, liegt solcher Kram in diesem Falle offenbar schon 'etwas am Rand' der eigentlichen Kernkompetenz.
April 7, 20187 j Autor Wir reden nach wie vor vom Bild in #1? Und es tritt dort, wo der Pfeil hin zeigt, Wasser aus? Dort sitzt auf dem Drosselklappengekäuse ein Deckel. Eine seiner Schrauben ist auf ca. 1Uhr Deines 'Kreises' zu sehen. Insofern würde ich zuerst einmal ab 'Abdichten' und nicht an einen Teiletausch denken. Und wenn es wirklich um einen Teiledefekt geht, ist dann der Deckel oder das Drosselklappengekäuse gemeint? Und was bitte soll genau defekt sein? Undichtigkeiten sind ja eher gammeligen Dichtflächen und/oder ihrem Job nicht mehr nachkommenden Dichtungen geschuldet. Die Dichtung düfte (dem EPC nach) in diesem Falle ein eingelegter Gummiring sein: Ausbauen, messen, passendes Normteil ordern Für eine Werkstatt, die im Hauptjob alle möglichen Motoren überholt, liegt solcher Kram in diesem Falle offenbar schon 'etwas am Rand' der eigentlichen Kernkompetenz. Danke dir, Foto #1 ist identisch mit #2. Bespreche es erneut mit Michelle, meinen MotorreninstandsetzungsExperten, der bekommt das schon hin. Er ist quasi ein "Chirurg" von Motorreninstandsetzungen, & das meine ich ernsthaft!... In diesem Sinne, halte ich euch sehr gerne auf dem Laufenden... VLG...
April 8, 20187 j Dann lass doch von den Profis das Kühlsystem einfach mal abdrücken (Drucktest). Wenn keine Wasserspuren zu sehen sind, kann ja alles möglich Ursache sein. Auch das Heizungssystem mit einbeziehen.
April 8, 20187 j Autor Dann lass doch von den Profis das Kühlsystem einfach mal abdrücken (Drucktest). Wenn keine Wasserspuren zu sehen sind, kann ja alles möglich Ursache sein. Auch das Heizungssystem mit einbeziehen. Joo, Danke, das nehme ich mal in Angriff...
April 8, 20187 j Dann lass doch von den Profis das Kühlsystem einfach mal abdrücken (Drucktest).Na, das werden die Jungs doch, wenn sie hier das Drosselklappengehäuse monieren, sicher längst gemacht haben, oder? Das sehe ich als die allererste Arbeit an, wenn man auf 'Wassersuche' ist. Mache ich selbst auch grundsätzlich, wenn ich in irgend einer Form an einem oder mehreren Wasserschläuchen dran war. Ist doch 'ne Sache von 2-3 min.
April 9, 20187 j Na, das werden die Jungs doch, wenn sie hier das Drosselklappengehäuse monieren, sicher längst gemacht haben, oder? Das sehe ich als die allererste Arbeit an, wenn man auf 'Wassersuche' ist. Mache ich selbst auch grundsätzlich, wenn ich in irgend einer Form an einem oder mehreren Wasserschläuchen dran war. Ist doch 'ne Sache von 2-3 min. Na ja... weiß man es mit Gewissheit? Man sieht ja auch, dass das Drosselklappengehäuse angepinselt wurde. Wenn die Flanschen auch eine Farbdusche abbekommen haben, dann fördert das Undichtigkeit an der Stelle. Bei den ollen Gussteilen ist Reinigung, bzw. Rundschleifen der Anschlüsse erste Bürgerpflicht, bevor man an Austausch der ganzen Einheit denkt. Fülle ich meinen Weißen bis Max auf, dann kann er den Pegel auf Dauer auch nicht halten, pendelt sich immer etwas unterhalb ein und bleibt dann stabil. Liegt nur am Verschluss des Ausgleichbehälters.
April 9, 20187 j Man sieht ja auch, dass das Drosselklappengehäuse angepinselt wurde. Wenn die Flanschen auch eine Farbdusche abbekommen haben, dann fördert das Undichtigkeit an der Stelle.Dazu nimmt aber sicher kaum jemand den (oft gar nicht als solchen erkannten) Deckel ab, denke ich mal. Fülle ich meinen Weißen bis Max auf, dann kann er den Pegel auf Dauer auch nicht halten, pendelt sich immer etwas unterhalb ein und bleibt dann stabil.Ja, kenne ich auch von allen meinen 900ern ebenso.
April 9, 20187 j Dazu nimmt aber sicher kaum jemand den (oft gar nicht als solchen erkannten) Deckel ab, denke ich mal. Dachte, er meint den Schlauchanschluss. Er meint den Deckel? Dann sorry.
April 9, 20187 j So habe ich zumindest die Pfeile auf den Bildern verstanden. Bei einer Undichtigkeit zw. Schlauch und Stutzen gleich nach einem Tauschteil zu rufen, würde die Werkstatt ja nun völlig diskreditieren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.