Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mal ein kleines Update hier.

 

Es gibt eigentlich nichts Neues. Die Garagenerweiterung wurde aufs Fruehjahr verschoben. :rolleyes:

Und am Schotter-SAAB habe ich auch nichts gemacht ausser zwischendrin mal kurz bewegt, damit er nicht vom stehen einrostet. Hatte 2 Angebote fuer die Ansaugbruecke mit den Weber 45DCOE-Vergasern, aber wir sind uns mit dem Preis nicht einig geworden. Natuerlich wachsen die Teile nicht auf den Bäumen, aber selbst in Schweden sind die Preis mittlerweile in Preisregionen vorgedrungen, dass einem schwindelig wird... :eek:

Naja, vielleicht wird das ja trotzdem irgendwann noch was.

Bis dahin werde ich mich wohl mit dem Weber 40DFI-Fallstrom-Vergaser und 94PS begnuegen muessen.

Saisonplanung ist so langsam am werden, natuerlich hängt das letztlich immer noch davon ab, was mir noch beruflich in die Quere kommt (Dienstreisen).

Geplant ist bisher die Rallye Vogelsberg und die Eifel-Rallye Daun, und noch ein paar Veranstaltungen im Schotter-Cup.

 

Wenn es was Neues/Konkreteres gibt, melde ich mich... :biggrin:

  • 1 Monat später...
  • Antworten 208
  • Ansichten 30,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

So, Rallye Vogelsberg fällt dieses Jahr bei mir leider aus, da ich das zeitlich (mal wieder) nicht mit der Arbeit unter einen Hut bringen kann.

 

Erster Termin ist dann die Rallye Bayreuth am 19.Mai (sofern da nicht wieder was dazwischen kommt...).

 

Bis dahin will ich noch einiges am Auto für die neue Saison aufrüsten, sowohl optisch als auch technisch.

Optik: USA-Front (liegt schon bereit, muß noch lackiert werden);alle Aufkleber und Streifen anbringen, die noch fehlen, damit er wie ein Werkswagen aussieht.

 

Technik: kurze 6:35-Übersetzung (gerade in Schweden erstanden); Differentialsperre neu einstellen ("beißt" nicht mehr richtig); 2 zusätzliche Motorstützen ("Mexico-Fäste"); Unterbodenschutz verstärken; "Enkelblas"-Auspuff (geht hinter den Antriebswellen unters Auto und dann im Y zusammen); evtl. bessere Bremsen; 4-Loch-Radnaben, sofern ich die Teile bekomme; 2x45er Weber-DCOE, sofern ich eine Ansaugbrücke dafür bekomme...

 

Es wird also nicht langweilig und das Auto entwickelt sich langsam weiter. :biggrin:

 

Gruß,

Erik

Hört sich gut an!

Ich wünsche Dir dabei viel Spaß und viel Erfolg.

Warum die 4-Loch Naben? Ich denke ja nicht das du dir dadurch einen Zeitvorteil beim Reifenwecshel erhoffst........:biggrin:
  • Autor
Warum die 4-Loch Naben? Ich denke ja nicht das du dir dadurch einen Zeitvorteil beim Reifenwecshel erhoffst........:biggrin:

 

:rolleyes: Ja genau, wie in der Formel1... :tongue:

 

Ganz einfach: Grössere Auswahl an Felgen.

:rolleyes: Ja genau, wie in der Formel1... :tongue:

 

Ganz einfach: Grössere Auswahl an Felgen.

 

Ich hatte schon "befürchtet" das es so was "banales" ist :biggrin:

 

Tja, da brauchst du jetzt ja nur noch darauf zu warten das dir einer einen MonteCarlo zum schlachten anbietet.............:rolleyes:

  • Autor

Genau, entweder warten, bis ein Monte-Carlo geschlachtet wird, oder die Hinterachse mit Radnaben vom 99 auf Scheibenbremsen umbauen... :hmmmm:

 

Mal sehen, worauf es letztlich herausläuft.

Jedenfalls ist die USA-Front schon montiert, konnte gestern nachmittag die Fingerchen nicht mehr ruhig halten.

Und Kunststoffscheiben (Makrolon): Original-Sicherheitsglas 2,xx kg, Makrolon 0,75 kg!

Wenn ich das gleiche Spiel noch mit den Seitenscheiben von Fahrer- und Beifahrertür mache, kommen da doch schon wieder ein paar Kilos weniger bei rum. Wenn dann der Beifahrer noch ne Diät macht... :biggrin:

  • Autor

Nanana... :alberteinstein:

 

Wir wollen doch schon noch einigermaßen zeitgenösisch bleiben!

Nanana... :alberteinstein:

 

Wir wollen doch schon noch einigermaßen zeitgenösisch bleiben!

 

Gibt es dies bzgl in der Klasse in der du fährst eigentlich Auflagen???

  • Autor

Nö, in Gruppe H kann man so ziemlich alles machen, was technisch machbar ist.

Nur der Geldbeutel setzt die Grenzen (und ein kleines bißchen auch das Reglement).

  • 1 Monat später...
  • Autor

Am Samstag geht es endlich wieder los! :biggrin:

 

Erster Einsatz für dieses Jahr wird bei die zum Schotter-Cup zählende Rallye des MSC Bayreuth in Himmelkron bei Bayreuth. Es wird wieder wie letztes Jahr in verschiedenen Steinbrüchen gefahren, wobei die Sonderprüfungen gegenüber letztem Jahr verändert werden.

 

Bin noch dabei, den Schotter-Saab fertig zu machen. Habe die Differentialsperre durch eine andere, besser funktionierende ersetzt (Gebraucht, aber noch gut in Schuß), da die alte nicht mehr richtig sperren wollte. Wird dann bei Gelegenheit untersucht und wenn möglich instand gesetzt.

 

Die Kupplung ist jetzt durch eine stärkere mit größerem Durchmesser und mehr Anpresskraft ersetzt worden. Zusätzlich ein stärkerer Druckzylinder und Stahlflexleitung.

 

Die Ansaugbrücke mit den 2 Weber 45 DCOE ist leider immernoch im DHL-Nirvana zwischen Schweden und Deutschland verschollen, ich hoffe, daß sie bald wieder auftaucht- Sonst muß ich DHL ne Briefbombe faxen... :rolleyes:

 

Der Halter für den Unterfahrschutz ist jetzt verstärkt und sollte mir nicht mehr wie letztes Jahr um die Ohren fliegen. Und den Auspuff habe ich durch den Gruppe2-Krümmer ersetzt, der hinter den Antriebswellen durch den Motorraumboden nach außen gelangt. Dadurch ist vorne vor der Achse nichts mehr im einschlaggefährdeten Bereich. Ich muß dafür den mittleren Teil ein wenig umstricken, aber das stellt kein großes Hinderniss dar. :smile:

Am Motor habe ich jetzt noch 2 zusätzliche Motorhalterungen verbaut (sog. "Mexico-Fäste").

 

Am Fahrwerk wurde erstmal nichts verändert, lediglich die Reifen werden umgestellt: statt herkömmlicher Vredestein Winterreifen kommen jetzt Schotterreifen mit verstärkter Flanke von Colway zum Einsatz. Ich hoffe, daß wir damit keine Reifenschäden mehr haben im Gegensatz zu letztem Jahr. Da haben wir uns pro Rallye einen Reifen kaputt gemacht mit dem dadurch unvermeidlichen Zeitverlust.

 

Schaun wir mal, was uns die Rallye Bayreuth ("Tag der Schotterprüfungen") dieses Jahr bringt... :driver:

hallo erik,

welchen doppelvergaser fährst du momentan und welchen querschnitt

haben hauptdüse und luftkorrekturdüse ?

 

bin mit einem weber dfi 40 am rumprobieren. ist mit 220er hauptdüse und

165er luftkorrekturdüse gefühlsmässig zu mager.

 

woher bekommt man günstig ein lamda-messgerät 12V ?

 

gruss theo

  • Autor

Puh, weiß ehrlich gesagt gar nicht genau, welche Düsen drin sind. Habe den Motor komplett gekauft und nur das Gemisch ein wenig angepaßt. Demnächst kommen dann sowieso die 2x Weber 45 DCOE drauf und dann lohnt es sich auch, das ganze mal richtig einzustellen (bzw. einstellen zu lassen).

 

Habe mit ein Breitband-Lambda-Messgerät LM-1 von Innovate gekauft, und zwar hier:

http://shop.roadracetech.net/

Das ist allerdings nicht unbedingt billig... :rolleyes:

 

Die Bestückung hängt natürlich auch davon ab, welche Teile du im Motor verbaut hast (1500/1700 ccm, Nockenwelle, Ventile, Kompression, Auspuff...).

 

Gruß,

Erik

der motor wurde von einem freund gebaut.

genaue spezifiktionen werde ich dir noch berichten.

ich selbst bin neuling in der szene.

 

jedenfalls wurde vergaser, hubraum, kompression, nockewelle, ausgleichswelle, zündung, kupplung, schwung und auspuff geändert.

 

gruss theo

das lm-1 wird hier für 200€ angeboten
Also mit Versand komme ich auf rd. 300 Teuronen (Kurs knapp unter 1,5)

Hallo Eric,

Deine Bilder geben Mut. Ich bin leider mitten in der Restarierung und entdecke einen Spass nach dem anderen (Rostlöcher , Gammel, Standschäden) Kannst Du mir Bilder über den Unterboden zeigen und vielleicht einige Hinweise geben, wie Du z.B. angegammelte Querträger, Achsen, Federn etc. wieder hinbekommen hat???? Bitte...

Ansonsten sehr interessante Sache. Bitte weitere und intensivere Dokumentation mit vielen Bildern

  • Autor

:mad: Hrmpf!

 

Rallye Bayreuth von meiner Seite aus abgesagt. Die neue Kupplung trennt nicht. Es liegt leider nicht an der Einstellung (was man ja von außen richten könnte), sondern an einer vermutlich falsch montierten Druckplatte. Da habe ich beim Einbau anscheinend falsch gemessen... :rolleyes:

 

Außerdem standen noch weitere Kleinigkeiten an, so daß ich mich gegen Stress-Schrauben mit geringer Erfolgsaussicht entschieden habe. Ich richte jetzt lieber alles in Ruhe, die nächste Rallye kommt bestimmt. Hole ich den Motor halt nochmal raus, auf das eine mal mehr kommt es auch nicht mehr an... :biggrin:

 

@Marco:

Bilder vom Unterboden?? Was willst du genau sehen?

Die Querlenker bringe ich üblicherweise zum Sandstrahlen und lackiere sie dann anschließend mit Hammerit oder ähnlichem, widerstandsfähigen Lack. Neue Buchsen rein und fertig. So verfahre ich eigentlich mit allen Achsteilen, auch den Federn. Steht bei der Hinterachse am Schotter-Saab noch an...:rolleyes:

 

Gruß,

Erik

hallo rene,

 

hast recht.

habe die pfund übersehen....

 

gruss theo

:mad: Hrmpf!
Beileid!

Die Querlenker bringe ich üblicherweise zum Sandstrahlen und lackiere sie dann anschließend mit Hammerit oder ähnlichem, widerstandsfähigen Lack.

Habe ich an der Semmel ja auch gemacht. Muß aber sagen, daß ich Hammerit nicht wieder unbedingt auf gestrahlten Teilen verwenden würde.

Zum Beispiel auf angerosteten und nur per Bürste gesäuberten Hinterachsen hatte ich noch nie Probleme. Aber an den gestrahlten Teilen der Semmel habe ich schon nach 4,5T km ein paar Abplatzer sehen müssen. Offensichtlich 'verneißt' sich das Hemmerit auf dem 'RestRost' deutlich besser, als auf den gestrahlten Flächen.

Wie sind Deine Erfahrungen dazu?

  • Autor

Tolle Wurst! Habe heute das Problem mit der Kupplung gelöst.

Der neue Kupplungsnehmerzylinder mit größerem Kolben für geringere Bedienkräfte drückt nicht weit genug. So bleibt die Kupplung leider zu. Habe einfach wieder den alten Zylinder eingebaut und schon geht es wieder. :rolleyes:

 

@René wegen Hammerit:

Habe die Hinterachse am Rallye-Saab mit Hammerit behandelt, da hält es bis jetzt problemlos. War aber auch nicht gestrahlt, sondern nur abgeschliffen und mit Fertan behandelt.

Habe aber auch ein paar Teile wie z.B. Querlenker gestrahlt und anschließend mit Hammerit gestrichen, da hält es bis jetzt (seit ca. 1,5 Jahren).

 

Gruß,

Erik

Kupplung:

Da bist Du wohl exakt in die typische 'Bremsenfalle' getappelt, welche so schön in der letzten OM (oder OP?) beschrieben war. Im Nachhinein ist dann ja glasklar: größerer Querschnitt bedingt (bei gleichem Geber) kürzeren Weg am Nehmer. Das ist dann nur durch längeren Weg am Geber lösbar. Aber dieser steht dort ja meist nicht zur Verfügung. Und das ganze mit einem größeren Querschnitt am Geber zu lösen macht auch keinen Sinn, weil es dann kraftmäßig wieder auf ein Nullsummenspiel hinaus läuft

Wie sagt mein Vater immer so schön: Man kann sich drehen und wenden wie mann will, der A.... bleibt immer hinten.

 

Hammerite:

Jou, an 'herkömmlich' (mehr oder weniger grob) entrosteten HAs und auch Querlenkern setze ich es ja auch schon länger ein - ausschließlich mit sehr guten Erfahrungen.

  • Autor

Hi René!

 

Das mit dem Zylinder ist mir technisch schon klar, habe mich damit ja während dem Studium auch mal beschäftigt. Der Witz ist, daß ich das Teil aus Schweden von Niklas Enander bekommen habe (das ist der Typ, der classicsaabracing.com macht). Er hat das Teil entwickelt und getestet, da hat es funktioniert. Sonst würde er es nicht verkaufen. Bei mir tut das Ding aber nicht... Schaun wir mal.

 

Hammerit: Meine Querlenker sind "richtig" per Sandstrahlen entrostet, da hält es bisher sehr gut.

 

Gruß,

Erik

Bei mir tut das Ding aber nicht... Schaun wir mal.
Das müßte doch aber recht einfach nachzurechnen sein, ob oder ob nicht ...

Oder sitzt Deine Druckplatte 'zu weit hinten'?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.